Allgemeine Berichte | 24.08.2022

Unter anderem wurde vier Fässer geborgen, von denen anfangs vermutet wurde, es könnte sich um Nebelfässer aus dem Zweiten Weltkrieg handeln

Neuwied: Stadt birgt Fässer und Unrat aus dem Rhein

Per Kran wurde der kleine Bagger vor die Deichuferpromenade gesetzt und anschließend der Unrat abtransportiert. Ralf Seemann (2. von links) dankte Kai Povileit und Ziad Quire, Servicebetriebe Neuwied, sowie Susanne Korth und Brunhild Lauterborn, kommunaler Vollzugsdienst, und den weiteren Beteiligten für die zügige Entsorgung der vermeintlich gefährlichen Fässer und des sperrigen Unrats aus dem Flussbett.

Neuwied. Noch nie zuvor hat die digitale Messstelle am Neuwieder Pegelturm einen negativen Wert angezeigt. Der geringe Wasserstand des Rheins bringt zahlreiche Beeinträchtigungen für die Rheinschifffahrt mit sich. Zugleich bietet er die Gelegenheit, lange verborgene Gegenstände aus dem Flussbett zu bergen. Zum Schutz des Gewässers und zur Gefahrenabwehr prüft die Stadtverwaltung jede Meldung über außergewöhnliche Funde und kümmert sich um die Entsorgung.

Derzeit erreichen den kommunalen Vollzugsdienst vermehrt Meldungen über verdächtige Gegenstände, welche daraufhin untersucht und geborgen werden. Zuletzt waren es vier Fässer, die durch den Kampfmittelräumdienst auf eventuelle Gefahrstoffe geprüft wurden. Als klar war, dass es sich nicht um explosive Überbleibsel des Zweiten Weltkriegs handelt, nutzten die Servicebetriebe Neuwied (SBN) einen Kran, um einen kleinen Bagger vor der Deichuferpromenade ans Wasser zu setzen, der die vier Fässer und weitere sperrige Gegenstände aus dem Fluss räumte. Dankenswerterweise hatten engagierte Bürgerinnen und Bürger bereits in den Tagen zuvor kleinere Verschmutzungen beseitigt, sodass die SBN zügig arbeiten konnten. Bei mehreren Entsorgungseinsätzen sammelten die SBN etwa acht bis neun Kubikmeter Unrat ein, schätzt der zuständige Bereichsleiter Ziad Qurie.

„Wir waren froh, dass es sich nicht um gefährliche Gegenstände wie zum Beispiel Nebelfässer aus dem Zweiten Weltkrieg handelt“, sagt Neuwieds Beigeordneter Ralf Seemann. Zur Absicherung der Bergungsarbeiten war dennoch die Feuerwehr Neuwied mit ihrem Boot im Einsatz. „Die Entsorgung lief dann dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten komplikationslos“, berichtet Seemann. An Land bestätigte sich die Vermutung: Die alten Fässer waren leer.

Pressemitteilung Stadt Neuwied

Per Kran wurde der kleine Bagger vor die Deichuferpromenade gesetzt und anschließend der Unrat abtransportiert. Ralf Seemann (2. von links) dankte Kai Povileit und Ziad Quire, Servicebetriebe Neuwied, sowie Susanne Korth und Brunhild Lauterborn, kommunaler Vollzugsdienst, und den weiteren Beteiligten für die zügige Entsorgung der vermeintlich gefährlichen Fässer und des sperrigen Unrats aus dem Flussbett.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Strahlende Gesichter, volle Straßen und der Duft von köstlichen Reibekuchen und frisch gebrannten Mandeln: Vom 19. bis 22. September verwandelte der traditionsreiche Zwiebelmarkt die Quellenstadt Bad Breisig erneut in ein buntes Markt- und Kirmesgelände. Rund 150 Marktstände, ein großer Kirmesplatz, ein Riesenrad im Kurpark sowie ein abwechslungsreiches Programm lockten zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an den Rhein.

Weiterlesen

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Zur Erinnerung an die Novemberpogrome am 9. November 1938, bei denen die Synagoge und jüdische Geschäfte in Andernach zerstört wurden, lädt die Initiative Erinnern auch dieses Jahr wieder zum Gedenk- und Mahngang am 9. November ein.

Weiterlesen

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen