Allgemeine Berichte | 31.10.2025

ADTV-Tanzschule Marc Daumas beteiligt sich am deutschlandweiten Weltrekordversuch

Neuwied tanzt für den guten Zweck

Oberbürgermeister Jan Einig und Fredi Winter unterstützen als Juroren

Tanzschulinhaber Marc Daumas (rechts) hat Oberbürgermeister Jan Einig von seiner Teilnahme am Weltrekordversuch berichtet. Der OB hat daraufhin gern zugestimmt, die Rolle des Juroren und Zeugen zu übernehmen.  Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Neuwied bereitet sich auf eine besondere Premiere vor: Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas will gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des deutschen Verbandes einen offiziellen Weltrekord aufstellen. Ziel ist es, mindestens 50 Tanzschulen zusammenzubringen, die zeitgleich mit je mindestens 25 Paaren eine eigens entwickelte Bachata-Choreografie tanzen. Alles für eine gute Sache, denn die Teilnehmergebühren fließen an die NCL-Stiftung, die sich für die Erforschung der seltenen, bislang unheilbaren Kinder-Erkrankung einsetzt.

„Die Aktion verbindet Spaß an Musik und Bewegung mit einem sozialen Anliegen. Das unterstütze ich sehr gern“ sagt Oberbürgermeister Jan Einig. Gemeinsam mit Fredi Winter übernimmt er die Rolle des Jurors für das „Rekord Institute Germany“. Beide werden die hoffentlich erfolgreiche Teilnahme der Neuwieder Tanzschule bezeugen und unterschreiben.

Die Vorgaben für die Rekordjagd haben es in sich. Zum einen müssen mindestens 25 Paare gleichzeitig auf die Tanzfläche sein. „Das ist schon viel. Normalerweise tanzen wir mit circa zehn Paaren gleichzeitig“, erklärt Daumas. Für den Rekord trainieren bei ihm nun seit mehreren Monaten gleich 30 Paare, damit auch kurzfristige Ausfälle aufgefangen werden können. Zum anderen wird der Start über einen Livestream exakt synchronisiert. Sobald der Countdown abgelaufen ist, beginnt überall in Deutschland derselbe Tanz: eine spezielle Chereografie des ursprünglich aus der Dominikanischen Republik stammenden „Bachata“. „Der hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Trend entwickelt. Die Musik geht sofort ins Herz und die Figuren machen einfach Spaß“, sagt der Tanzschulinhaber.

Der weltweite Startschuss ertönt am Samstag, 8. November, um 20.30 Uhr. Zuschauer sind in der Tanzschule Marc Daumas herzlich willkommen, um die Atmosphäre live mitzuerleben und die Tänzer anzufeuern. Mit etwas Glück steht bereits am Abend des Weltrekordversuchs fest, ob die nötigen Kriterien erfüllt wurden. Die offizielle Bestätigung des Rekord Institute Germany kann jedoch etwas länger dauern. Schirmherrin der bundesweiten Aktion ist die aus dem TV bekannte Profitänzerin Melissa Ortiz-Gomez. Oberbürgermeister Jan Einig schaut dem Termin voller Vorfreude entgegen. „Ich drücke allen Tänzern die Daumen. Wer gemeinsam für eine bessere Zukunft von Kindern mit NCL tanzt, setzt ein beeindruckendes Zeichen“, so Einig. Er weist außerdem darauf hin, dass der neue „Deichstadt-Express“ bei seiner Rundfahrt am 8. November zu insgesamt 13 touristischen Ziele in Neuwied auch die Tanzschule ansteuert. Mehr Infos dazu hier: www.neuwied.de/deichstadt-express

Engagement für den guten Zweck: „Kampf gegen NCL“

Die Teilnehmergebühr für die Tänzer beträgt mindestens 7,50 Euro pro Person. Sie wird vollständig an die NCL-Stiftung gespendet. Diese unterstützt die medizinische Forschung zur sogenannten Kinderdemenz. NCL ist eine seltene, bislang unheilbare Stoffwechselerkrankung des Nervensystems, die meist bei Kindern im Vorschulalter beginnt. Betroffene verlieren zunächst nach und nach ihr Augenlicht, später folgen schwerwiegende neurologische Einschränkungen wie Demenz, motorische Störungen und Sprachverlust. Die Lebenserwartung liegt häufig nur bei rund 30 Jahren. In Deutschland sind etwa 700 Kinder und Jugendliche betroffen. Die NCL-Stiftung fördert die medizinische Forschung, um wirksame Therapien zu entwickeln und betroffenen Familien Hoffnung zu geben.

Tanzschulinhaber Marc Daumas (rechts) hat Oberbürgermeister Jan Einig von seiner Teilnahme am Weltrekordversuch berichtet. Der OB hat daraufhin gern zugestimmt, die Rolle des Juroren und Zeugen zu übernehmen. Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Pelllets
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Empfohlene Artikel

Engers. Das Feuerwehrgerätehaus in Engers muss saniert werden. Bei einer Überprüfung hat sich herausgestellt, dass das Dachtragwerk erhebliche Wasserschäden aufweist und das Gebäude vorerst nicht weiter genutzt werden kann. Keine gute Nachricht.

Weiterlesen

Neuwied. Wenn das Wetter kühler und ungemütlicher wird, entscheiden sich alljährlich immer weniger Menschen für einen Zoobesuch als Freizeitbeschäftigung. „Diese Saisonalität erleben alle Zoos und so ganz werden wir uns davon wahrscheinlich auch nie befreien können“, vermutet Jasmin Kuckenberg, die stellvertretende Direktorin des Zoo Neuwied.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Neuer Katalog
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Werksverkauf