Landesübungstag in Rheinland-Pfalz
Notversorgung bei langfristigem elektrischem Stromausfall

Breitscheid. Auch die freiwillige Feuerwehr der Ortsgemeinde Breitscheid beteiligte sich am Landesübungstag in Rheinland-Pfalz. Angenommen wurde ein elektrischer Stromausfall über mehrere Stunden mit weitreichenden Folgen.
8:15 Uhr – Erkundung: Nachdem seit 8 Uhr mehrere Meldungen über elektrische Stromausfälle eingegangen sind, wird die Wehrführung Breitscheid alarmiert, um ein genaueres Bild der Lage zu bekommen.
8:35 Uhr – Lageverschärfung: Die Lage bestätigt sich, Breitscheid und weitere angrenzenden Gemeinden sind ohne elektrischen Strom. Erste Prognosen gehen von mehreren Stunden Dauer aus. Der gesamte Löschzug wird alarmiert, das Gerätehaus wird mit einem Erzeuger für elektrischen Strom eingespeist und dauerhaft besetzt.
9:23 Uhr – Brandmeldealarm: Eine Brandmeldeanlage im Industriegebiet löst Alarm aus. Umfangreiche Erkundungsmaßnahmen im Objekt ergeben einen Fehlalarm in Folge des elektrischen Stromausfalles.
10:20 Uhr – Rauch aus Gebäude: Anwohner melden eine Rauchentwicklung in Fichtelshohn. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte dringt dichter Rauch aus dem ersten Obergeschoss. Drei Personen werden durch zwei Trupps unter Atemschutz aus dem völlig verrauchten Gebäude gerettet. Der Brand kann zügig gelöscht werden, Ursache ist ein alter Holzofen der vor dem elektrischen Stromausfall ewig außer Betrieb war. Die Löschwasserversorgung muss mangels Hydranten aus einem Schwimmbecken in der Nähe erfolgen.
11:32 Uhr – elektrische Kraftstoffversorgung läuft an: Die elektrischen Stromerzeuger laufen seit mehreren Stunden, die Fahrzeuge sind bereits 2 Einsätze gefahren. Da öffentliche Tankstellen nicht mehr in Betrieb sind werden, wird durch die freiwillige Feuerwehr Rengsdorf die Feuerwehren der Verbandsgemeinde mit Kraftstoff aus mobilen Tankstellen notversorgt.
11:45 Uhr – Verpflegung wird organisiert: In Teilen der Verbandsgemeinde ist die elektrische Stromversorgung wieder hergestellt. Für Breitscheid ist die Prognose eher schlecht. Unser Mehrzweckfahrzeug fährt das Gerätehaus in Rengsdorf an und nimmt Verpflegung für die inzwischen 18 Einsatzkräfte in Breitscheid auf. Auch in Rengsdorf läuft die Küche noch mit elektrischen Notstromversorgern.
12:30 Uhr – weiter Notfallpläne werden aktiviert: Während die Kräfte im Gerätehaus verpflegt werden, laufen parallel die Planungen zum Aufbau eines Notfalltreffpunkts für die Bevölkerung in der Grundschule Breitscheid.
13:23 Uhr – Aufbau eines Notfalltreffpunkts für die Bevölkerung: Da weiterhin keine gesicherte elektrische Stromversorgung abzusehen ist, wird mit dem Aufbau des Notfalltreffpunkts für die Bevölkerung begonnen. Gemeinsam mit dem Gemeinderat der Ortsgemeinde Breitscheid wird das Equipment aufgebaut und die Turnhalle eingerichtet. Um 14 Uhr geht dieser in Betrieb und dient als Anlaufstelle für die Bevölkerung.
14:45 Uhr – Lage/Übungsbesprechung: Die Wehrleitung und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde machen sich vor Ort ein Bild der Lage, der bisherige Ablauf der Übung wird mit allen Beteiligten besprochen. Einzelne Bürger sind vor Ort um sich für den Ernstfall zu informieren.
16:07 Uhr - Lageentspannung und Rückbau: Die elektrische Spannungsversorgung ist auch in Breitscheid wiederhergestellt. Die Maßnahmen können jetzt beendet und der Notfalltreffpunkt rückgebaut werden. Der Übungseinsatz endet nach Wiederherstellung der vollen Einsatzbereitschaft nach knapp 9 Stunden.



Ein Nottreffpunkt wird eingerichtet.

Der Nottreffpunkt.
