Allgemeine Berichte | 29.09.2025

Landesübungstag in Rheinland-Pfalz

Notversorgung bei langfristigem elektrischem Stromausfall

Beim Übungstag wurde in der Ortsgemeinde Breitscheid ein elektrischer Stromausfall über mehrere Stunden mit weitreichenden Folgen nachgestellt. Foto: privat

Breitscheid. Auch die freiwillige Feuerwehr der Ortsgemeinde Breitscheid beteiligte sich am Landesübungstag in Rheinland-Pfalz. Angenommen wurde ein elektrischer Stromausfall über mehrere Stunden mit weitreichenden Folgen.

8:15 Uhr – Erkundung: Nachdem seit 8 Uhr mehrere Meldungen über elektrische Stromausfälle eingegangen sind, wird die Wehrführung Breitscheid alarmiert, um ein genaueres Bild der Lage zu bekommen.

8:35 Uhr – Lageverschärfung: Die Lage bestätigt sich, Breitscheid und weitere angrenzenden Gemeinden sind ohne elektrischen Strom. Erste Prognosen gehen von mehreren Stunden Dauer aus. Der gesamte Löschzug wird alarmiert, das Gerätehaus wird mit einem Erzeuger für elektrischen Strom eingespeist und dauerhaft besetzt.

9:23 Uhr – Brandmeldealarm: Eine Brandmeldeanlage im Industriegebiet löst Alarm aus. Umfangreiche Erkundungsmaßnahmen im Objekt ergeben einen Fehlalarm in Folge des elektrischen Stromausfalles.

10:20 Uhr – Rauch aus Gebäude: Anwohner melden eine Rauchentwicklung in Fichtelshohn. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte dringt dichter Rauch aus dem ersten Obergeschoss. Drei Personen werden durch zwei Trupps unter Atemschutz aus dem völlig verrauchten Gebäude gerettet. Der Brand kann zügig gelöscht werden, Ursache ist ein alter Holzofen der vor dem elektrischen Stromausfall ewig außer Betrieb war. Die Löschwasserversorgung muss mangels Hydranten aus einem Schwimmbecken in der Nähe erfolgen.

11:32 Uhr – elektrische Kraftstoffversorgung läuft an: Die elektrischen Stromerzeuger laufen seit mehreren Stunden, die Fahrzeuge sind bereits 2 Einsätze gefahren. Da öffentliche Tankstellen nicht mehr in Betrieb sind werden, wird durch die freiwillige Feuerwehr Rengsdorf die Feuerwehren der Verbandsgemeinde mit Kraftstoff aus mobilen Tankstellen notversorgt.

11:45 Uhr – Verpflegung wird organisiert: In Teilen der Verbandsgemeinde ist die elektrische Stromversorgung wieder hergestellt. Für Breitscheid ist die Prognose eher schlecht. Unser Mehrzweckfahrzeug fährt das Gerätehaus in Rengsdorf an und nimmt Verpflegung für die inzwischen 18 Einsatzkräfte in Breitscheid auf. Auch in Rengsdorf läuft die Küche noch mit elektrischen Notstromversorgern.

12:30 Uhr – weiter Notfallpläne werden aktiviert: Während die Kräfte im Gerätehaus verpflegt werden, laufen parallel die Planungen zum Aufbau eines Notfalltreffpunkts für die Bevölkerung in der Grundschule Breitscheid.

13:23 Uhr – Aufbau eines Notfalltreffpunkts für die Bevölkerung: Da weiterhin keine gesicherte elektrische Stromversorgung abzusehen ist, wird mit dem Aufbau des Notfalltreffpunkts für die Bevölkerung begonnen. Gemeinsam mit dem Gemeinderat der Ortsgemeinde Breitscheid wird das Equipment aufgebaut und die Turnhalle eingerichtet. Um 14 Uhr geht dieser in Betrieb und dient als Anlaufstelle für die Bevölkerung.

14:45 Uhr – Lage/Übungsbesprechung: Die Wehrleitung und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde machen sich vor Ort ein Bild der Lage, der bisherige Ablauf der Übung wird mit allen Beteiligten besprochen. Einzelne Bürger sind vor Ort um sich für den Ernstfall zu informieren.

16:07 Uhr - Lageentspannung und Rückbau: Die elektrische Spannungsversorgung ist auch in Breitscheid wiederhergestellt. Die Maßnahmen können jetzt beendet und der Notfalltreffpunkt rückgebaut werden. Der Übungseinsatz endet nach Wiederherstellung der vollen Einsatzbereitschaft nach knapp 9 Stunden.

Notversorgung bei langfristigem elektrischem Stromausfall
Notversorgung bei langfristigem elektrischem Stromausfall
Ein Nottreffpunkt wird eingerichtet.

Ein Nottreffpunkt wird eingerichtet.

Der Nottreffpunkt.

Der Nottreffpunkt.

Notversorgung bei langfristigem elektrischem Stromausfall

Beim Übungstag wurde in der Ortsgemeinde Breitscheid ein elektrischer Stromausfall über mehrere Stunden mit weitreichenden Folgen nachgestellt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag
Motiv 1 Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Koblenz. Einmal jährlich wird in Ehrenbreitstein die mobile Hochwasserschutzwand aufgebaut. Unabhängig vom aktuellen Wasserstand von Rhein und Mosel werden so die Abläufe geübt und das vorhandene Material auf Schäden oder fehlende Teile überprüft. Die Hochwasserwand schützt Ehrenbreitstein seit Jahren gegen die Folgen von jahreszeitbedingten Hochwassern als auch gegen die Folgen von Starkregenereignissen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rudergesellschaft Treis-Karden

Platz Sechs und Sieben bei Ruder-WM

Treis-Karden. Mit den Plätzen sechs und sieben bei der Ruder-WM in Shanghai wird Jonas Wiesen, von der Rudergesellschaft Treis-Karden, nicht zufrieden sein. Der Spitzensteuermann kam mit seinem Deutschlandachter mit dem dritten Platz im Vorlauf auf der 2000 Meter- Wettkampfstrecke, nicht einmal in den A-Endlauf. Dabei platzierten er sich in diesem Vorlauf hinter dem späteren Weltmeister aus den Niederlanden und den späteren Bronzemedaillengewinner USA auf Platz drei.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stadtverwaltung hat der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eine DJI Matrice 4 TD Drohne übergeben, die zukünftig der Löschgruppe Landskrone zur Verfügung stehen wird. Das neue und leistungsstarke technische Hilfsmittel wird bei verschiedenen Einsätzen, insbesondere im Bereich der Brandbekämpfung sowie der Such- und Rettungstechnik, unterstützend zum Einsatz kommen und zur Effizienz und Sicherheit der Einsatzkräfte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025