Allgemeine Berichte | 14.09.2020

Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Nur ein Lieferkettengesetz schafft soziale Standards

222.222 Unterschriften mit Lieferkettenbündnis übergeben

Berlin/Trier/Reifferscheid. Mehr als 222.222 Menschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Umsetzung eines Lieferkettengesetzes. „Freiwillige und gutgemeinte Aktionen, die auf Freiwilligkeit der Industrie und des Handels setzen, verbessern nicht die Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den internationalen Produktionsketten“, erklärt Bundespräses Stefan Eirich. Bundespräses Eirich hat am Mittwochmorgen gemeinsam mit Vertreter*innen der Initiative „Lieferkettengesetz“ die von mehr als 222.000 Menschen unterzeichnete Petition „Menschenrechte und Umweltschutz brauchen endlich einen gesetzlichen Rahmen“, adressiert an Bundeskanzlerin Angela Merkel, übergeben. Leider nahmen weder die Kanzlerin noch Wirtschaftsminister Altmaier die Unterschriften entgegen. Am Ende der Veranstaltung kamen spontan Umweltministerin Schulze und Arbeitsminister Heil zu den Demonstrierenden. Hubertus Heil wird die Unterschriften an seinen Kollegen Altmaier weitergeben.

Grund für die Übergabe und die Demonstration vor dem Kanzleramt war, dass das Bundeskabinett die Besprechung der Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz erneut verschoben hat.

Das Bündnis aus über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen, u.a. auch der KAB, fordert von der Bundesregierung, das Gesetz nicht länger zu verschieben, sondern endlich für einen wirksamen Schutz von Menschenrechten und Umwelt zu sorgen.

Eirich: Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen „Initiativen wie der Grüne Knopf sind freiwillig und dienen zwar dem Verbraucher, sich zu orientieren, aber die Beseitigung schlechter Arbeitsbedingungen in den einzelnen Schritten der Herstellung von Textilien werden nur bedingt erreicht“, erklärt Eirich.

Die KAB fordert von der Bundesregierung ein Lieferkettengesetz, das alle Unternehmen erfasst und bei Verstößen gegen Sozial- und Arbeitsrechte sowie gegen Umweltauflagen in Haftung nimmt. „Unternehmen müssen endlich für ihr Tun Verantwortung übernehmen“, so Eirich.

Anders als in früheren Eckpunkten des Arbeits- und des Entwicklungsministeriums vorgesehen, will das Wirtschaftsministerium ein Lieferkettengesetz nur für Unternehmen ab 5.000 Mitarbeitenden einführen. Zudem soll der zivilrechtliche Durchsetzungsmechanismus entfallen.

Damit hätten Betroffene von Menschenrechtsverletzungen kaum eine Möglichkeit, vor deutschen Gerichten Entschädigungen einzufordern. „Dies wäre ein zahnloser Tiger“, so Johannes Schorling, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei INKOTA (INformation, KOordination, TAgungen zu Themen des Nord-Süd-Konflikts und der Konziliaren Bewegung).

Geschädigte müssen hierzulande klagen können, wenn das Unternehmen von Menschenrechtsverletzungen bei seinen Zulieferern wusste.

Die KAB im Bistum Trier arbeitet sowohl im Saarland als auch in Rheinland-Pfalz zusammen

mit anderen Organisationen an dem Thema engagiert mit.

Informationen auf der Homepage des Bundesverbandes: www.kab.de.

Pressemitteilung

KAB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeige Holz Loth
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Seniorengerechtes Leben
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen