Frank und Monika Sterz von den Karnevalsfreunden Oberbieber 1969 werden am 3. November offiziell proklamiert.

Am 22.10.2018

Allgemeine Berichte

Frank und Monika Sterz machen das Neuwieder Prinzenpaar mit Neuerungen

OB Jan Einig und designierte Tollitäten beschnuppern sich

Neuwied. Nach einer prinzenlosen Session stehen 2018/2019 wieder Neuwieder Tollitäten in den Startlöchern. Frank und Monika Sterz statteten Oberbürgermeister Jan Einig samt Gefolge einen Besuch ab. Der Empfang des designierten Prinzenpaares im sechsten Stock des Rathauses, wenige Wochen vor der Inthronisation, hat Tradition und wurde schon von den Vorgängern des aktuellen Stadtchefs gepflegt. Präsident Gerd Schanz zeigte sich glücklich, dass zum 6x11-jährigen Jubiläum des Festausschusses ein Prinzenpaar präsentiert werden kann. Jan Einig lobte und sprach seinen Dank aus, dass Frank und Monika Sterz die Tradition fortführen. Das rheinische Brauchtum sei es schließlich, was die Menschen in der Region ausmache. Das hinter einem Prinzenpaar nicht nur das Gefolge, sondern jede Menge Leute, bis hin zum Arbeitgeber stehen, unterstrich die künftige Prinzessin. Immerhin stünden bis Aschermittwoch sehr viele Termine an. Wenn dann, wie im Fall von zwei Leuten aus dem Gefolge, andere Arbeitskollegen Schichten übernehmen, sei dies von unschätzbarem Wert. Das designierte Prinzenpaar liegt gut im Zeitplan. Die offiziellen Fotos sind gemacht, das Programmheft ist fertig und die Ornate sowieso. Jeden Samstag trifft man sich zum Wagenbau. Bis es kalt wird, möchten die Oberbieberer fertig sein. Anders als anderenorts ist die Wagenbauhalle nämlich ungeheizt. Stolz verweist Frank Sterz darauf, dass der Prunkwagen ein Eigenbau ist. In Neuwied, in Ermangelung einer Wagenbauhalle, keine Selbstverständlichkeit. Eigentlich sind Frank und Monika Sterz fest bei den Karnevalsfreunden Oberbieber 1969 (KFO) beheimatet. Das sie das Prinzenpaar der Stadt Neuwied machen, hat auch damit zu tun, dass der dem Festausschuss angeschlossene Verein seinen 50. Geburtstag feiert. Das neben dem Vorsitzenden der Karnevalsfreunde weitere Vorstandsmitglieder dem Hofstaat angehören, führt nicht dazu, dass in Oberbieber auf Sparflamme gefeiert wird. Ganz im Gegenteil: Der Verein stellt sein 51. Kinderprinzenpaar in Folge. Nach dem Rathaussturm in Neuwied, der dieses Mal extra am Karnevalssamstag Vormittag stattfindet, eilt das Prinzenpaar, nach aller Voraussicht erfolgreicher Eroberung, nach Oberbieber. Hier fahren die Neuwieder Tollitäten dann auf dem Komiteewagen mit. „Das alles ist schon ein Tanz auf dem Drahtseil“, gibt Christine Rosbach zu bedenken. Gleichzeitig freut sich die Ehrenpräsidentin der KFO darüber, dass die Aktiven den Komiteewagen bereits fertig gebaut haben. Ansonsten verlautbart das Prinzenpaar aber eine gemütliche Gangart an. „Ich muss nicht sonst wohin fahren, nur um kurz auf der Bühne zu stehen“, kündigt Frank Sterz an. Ohnehin gebe es genug Veranstaltungen vor Ort, die ein genaues Timing notwendig machen. „Da muss ich schon aufpassen, dass ich mich nicht irgendwo festquatsche“, schmunzelt der kommende Prinz. Dass Frank Sterz nach eigener Aussage kein Geheimnis für sich behalten kann, ist der Geselligkeit sicherlich zuträglich. Oberbürgermeister Jan Einig hegt jedenfalls keine Zweifel, dass die künftigen Tollitäten für Spaß und Stimmung sorgen. Über die anstehende Kampagne möchte das Prinzenpaar noch nicht zu viel verraten.

Traditionelles mit Neuem

Nur so viel, dass Traditionelles mit Neuem verbunden wird. Dazu gehört, dass die offizielle Proklamation am 3. November nicht in Neuwied, sondern in Oberbieber vollzogen wird. Genau dort, wo Frank Sterz als Präsident der Karnevalsfreunde sonst die Prunksitzung präsentiert.

An gleicher Stätte wird um 15 Uhr die Proklamation von Philip Becker und Sophie Knapp als Kinderprinzenpaar von Oberbieber vollzogen. Am Abend erhält dann das große Prinzenpaar die Insignien der Macht von Oberbürgermeister Jan Einig und Festausschuss-Präsident Gerd Schanz. Im Anschluss stellen die Tollitäten ihren Hofstaat, bestehend aus Lukas und Sascha Wendland, Frank und Silke Flick, Petra und Willi Thon sowie Philipp Zimmermann, vor. Übrigens sieht es ebenfalls nach 2019 gut in der Stadt aus. Gerd Schanz kündigte an, dass auch an den Rosenmontagen 2020 und 2021 Neuwieder Prinzenpaare am Start sind. Karneval ohne Prinzenpaar, da waren sich im Raiffeisensaal alle einig, ist eben doch nicht ganz so schön. Frank und Monika Sterz kündigten an, beim Rosenmontagsumzug von den anderen Gruppen der Karnevalsfreunde Oberbieber begleitet zu werden. Eine offizielle Prinzengarde haben die Tollitäten ebenfalls. Diesen Part übernehmen die Roten Funken.

Weniger Prinzen 2019

Generell ist die Session 2018/19 aber nicht so reich an Tollitäten gesegnet, wir in den vergangenen Jahren. Die Engerser und Gladbacher Fastnachtsgecken werden dieses Mal ohne Prinz und Prinzessin feiern müssen. In der Karnevalshochburg Heimbach-Weis stehen das Prinzenpaar und die Obermöhn zwar ebenfalls in den Startlöchern. Allerdings wurde erstmals seit Jahrzehnten kein Kinderprinzenpaar gefunden, sodass Prinz Luca I. (Nink) und Prinzessin Hannah (Gladeck) in die Verlängerung gehen.

FF

OB Jan Einig setzt die Tradition seiner Vorgänger fort und begrüßt die designierten Tollitäten und den Festausschuss im Rathaus.FF

OB Jan Einig setzt die Tradition seiner Vorgänger fort und begrüßt die designierten Tollitäten und den Festausschuss im Rathaus.Fotos: FF

Frank und Monika Sterz von den Karnevalsfreunden Oberbieber 1969 werden am 3. November offiziell proklamiert.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Kommunalwahlen
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
DA bis auf Widerruf
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25