Allgemeine Berichte | 07.10.2025

Oberzissener Ingenieur erhielt VDI-Förderpreis

Während des Sommerfestes des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V., das in diesem Jahr im Museum Monrepos stattfand, überreichte der Vorsitzende des Bezirksvereins, Dipl.-Ing. Werner Schumacher, den drei jungen Absolventen der Hochschule Koblenz den VDI-Förderpreis für ihre herausragenden wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (v.l.): Dipl.-Ing. Werner Schumacher (Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins), die Preisträger Marvin Loch B.Sc., Johannes Uhrig M.Eng. und Sven Wenzel M.Eng. Foto: VDI - Marianne Lotz

Oberzissen. Beim Sommerfest des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein im Museum Monrepos wurde der Oberzissener Marvin Loch B.Sc. neben zwei weiteren jungen Ingenieuren für seine herausragende Studienabschlussarbeit ausgezeichnet. Loch untersuchte eine Verfahrensumstellung am Beispiel der Kläranlage Ochtendung und zeigte auf, dass ein anaerobes Verfahren ökologisch sinnvoll ist, wirtschaftlich aber vom Standort und der Größe der Kläranlage abhängig ist. Die Themen der weiteren Preisträger waren alternative Straßenbaustoffe sowie Tragwerksplanung im Industriebau.

„Wir fördern damit nicht nur den Nachwuchs, sondern zeigen auch die Innovationskraft unserer Region“, betonte der Vorsitzende Dipl.-Ing. Werner Schumacher. Über 80 Gäste feierten die Preisträger und besuchten anschließend die archäologische Ausstellung des Museums Monrepos.

Der VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. bietet seinen rund 1.300 Mitgliedern ein vielfältiges Jahresprogramm mit Fachvorträgen, Exkursionen und Seminaren. Netzwerke wie die „VDI Young Engineers“ wenden sich speziell an Studenten und Jungingenieure. Initiativen wie der „VDIni-Club“ und die „ZukunftsPiloten“ begeistern bereits Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften.

Mehr Infos unter www.vdi-koblenz.de und www.facebook.com/sujkoblenz.

Während des Sommerfestes des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V., das in diesem Jahr im Museum Monrepos stattfand, überreichte der Vorsitzende des Bezirksvereins, Dipl.-Ing. Werner Schumacher, den drei jungen Absolventen der Hochschule Koblenz den VDI-Förderpreis für ihre herausragenden wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (v.l.): Dipl.-Ing. Werner Schumacher (Vorsitzender des VDI-Bezirksvereins), die Preisträger Marvin Loch B.Sc., Johannes Uhrig M.Eng. und Sven Wenzel M.Eng. Foto: VDI - Marianne Lotz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
Recht und Steuern
Stellenanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel

Adenau. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, 11 und 12 der Hocheifel Realschule plus beschäftigten sich mit einem Thema, das Leben retten kann: Organspende. Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz informierte im Rahmen einer 90-minütigen Veranstaltung sachlich und offen über Chancen, Herausforderungen und persönliche Erfahrungen. Ein Video des Wissenschaftsjournalisten Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) vermittelte die wichtigsten Fakten.

Weiterlesen

Adenau. Das 100-jährige Bestehen feierte der Tuwi Adenau, in der Hocheifelhalle in Adenau begrüßte der 1. Vorsitzende Dirk Drengwitz zur offiziellen Feier. Die Moderation nahm Olli Martini wahr, er begleitete durch das Programm. Ein sportlicher Teil hatte bereits ab mittags in der Turnhalle des Schulzentrums großes Interesse gefunden. Einzelne Abteilungen demonstrierten in Schauübungen, welch hohen Ausbildungsstand die Mitglieder beherrschen, dank intensivem Training durch die Übungsleiter.

Weiterlesen

Goddert. Zum dritten Mal fand am Donnerstag, 25. September 2025, das beliebte Café Miteinander im Dorfgemeinschaftshaus in Goddert statt. Zwischen 15 und 18 Uhr trafen sich rund zwanzig Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft, um einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Tee, Kuchen, Obst und anregenden Gesprächen zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tag der offenen Tür im Internationalen Frauenforum Selters

Schöner Austausch bei den Interkulturellen Wochen

Selters. Am Freitagnachmittag, den 26. September fand im Internationalen Frauenforum, am Treff am Markt in Selters ein Tag der offenen Tür statt, der von der engagierten Betreuerin Frau Teperschmidt organisiert wurde. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aktivitäten und Angebote des Forums zu informieren.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Demenz -Vortrag
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum