TuWi Adenau feierte 100-jähriges Bestehen – Ehrungen für Mitglieder

Adenau. Das 100-jährige Bestehen feierte der Tuwi Adenau, in der Hocheifelhalle in Adenau begrüßte der 1. Vorsitzende Dirk Drengwitz zur offiziellen Feier. Die Moderation nahm Olli Martini wahr, er begleitete durch das Programm. Ein sportlicher Teil hatte bereits ab mittags in der Turnhalle des Schulzentrums großes Interesse gefunden. Einzelne Abteilungen demonstrierten in Schauübungen, welch hohen Ausbildungsstand die Mitglieder beherrschen, dank intensivem Training durch die Übungsleiter.
Zum Festprogramm begrüßte der Vorstand zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen die Landrätin Cornelia Weigand, der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL, der Bürgermeister der VG Adenau, Guido Nisius, der Stadtbürgermeister Frank Wisniewski, sie alle sind dem Sport sehr aufgeschlossen, würdigten den Einsatz des TuWi Adenau für den Breiten- und Spitzensport und das damit verbundene Ehrenamt. Neben den Vertretern aus Politik und Verwaltung waren zahlreiche Spitzenvertreter des Sports geladen.
Begrüßt wurden Monika Sauer, sie ist Präsidentin des Sportbundes Rheinland, der Vorsitzende des Sportkreises Ahrweiler Fritz Langenhorst, der Präsident des Skiverbandes Rheinland Joachim Klein, der Präsident des Tischtennisverbandes Rheinland/Rheinhessen Marcel Mareien und der Kreisvorsitzende Günter Lung, ebenso die Vizepräsidentin Turnspiele vom Turnverband Mittelrhein Lilo Kohl.
Ein ganz besonderer Gruß galt dem Ehrenvorsitzenden des TuWi Adenau, Detlev Goebel. Er war 28 Jahre lang verantwortlich für die Entwicklung des Sportvereins, hat den Verein, einen der größten Sportvereine im Kreis, geprägt wie kaum jemand anderes! „Detlev, der TuWi ist und bleibt dein Verein, herzlichen Dank für alles, was Du geleistet hast!“, so Dirk Drengwitz herzlich und wertschätzend zu seinem Vorgänger. Lang anhaltender Beifall aller Gäste für Detlev Goebel!
Ein Verein kann nicht ohne die Unterstützung von Gönnern und Sponsoren bestehen. Der TuWi hat viele Unterstützer, die ihm verlässlich unter die Arme greifen, sei es durch Spenden für die Jugendarbeit, durch die Bandenwerbung in der Sportanlage, durch Hilfe beim Unterhalt der Sportanlagen und bei Sportveranstaltungen.
Seit vielen Jahren gibt es herausragende Ergebnisse von TuWi-Sportlern und TuWi-Mannschaften, dies ist nicht zuletzt Ergebnis der engen und intensiven Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Schulen. Verbunden mit herzlichem Dank für die mustergültige Kooperation, begrüßte Dirk Drengwitz die federführenden Lehrkräfte Jeanette Oster und Stephan König.
„Liebe aktive und ehemalige Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter und Übungsleiter, mein großer Dank geht an Euch! Ihr wart und seid das Fundament unseres Vereines, ob in der Vergangenheit oder Zukunft, durch Euer Herzblut, Euer Engagement und Eure Arbeit, bereitet ihr den Menschen Spaß an der Bewegung und habt den TuWi dazu gemacht, was er heute ist: Ein großartiger Verein!“, so Dirk Drengwitz, und erneut herzlicher Beifall der Gäste.
Besonders begrüßte der 1. Vorsitzende das älteste Mitglied, es ist Ehrenmitglied Gottfried Stenz, 98 Jahre alt. Er ist seit 92 Jahren Mitglied, ist Ski gefahren, hat Tennis gespielt und betrieb Gesundheitssport. Auch heute noch verfolgt er mit Herzblut die Arbeit und die Erfolge des TuWi Adenau. Die besten Wünsche für weiteres Wohlergehen begleiten ihn.
Gratulationsgäste waren zahlreiche Vertreter der ortsansässigen Vereine und der befreundeten Nachbarvereine. Das rege Vereinsleben in Adenau und Umgebung lebt auch von der Vielzahl der Vereine, die sich immer wieder gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten. So ging ein besonderer Dank etwa an das Stadtorchester Adenau für die musikalische Umrahmung, ebenso an die Karnevalsgesellschaft KG Rot-Weiß Adenau 1959 für die aufmerksame Bewirtung.
Statt zahlreicher Reden sah der Ablauf Interviews mit den Gästen vor, ein lockerer Ablauf, Gelegenheit für die Angesprochenen zu kurzen Statements über ihre Sicht zum TuWi Adenau. Große Wertschätzung für die engagierte Arbeit des Vereins wurde allenthalben deutlich. Die interviewten Gäste sparten nicht mit Lob über das ehrenamtliche Engagement, sahen die Bedeutung des Vereins nicht nur rein sportlich, sondern würdigten auch die damit verbundene Förderung der Jugendarbeit, hier wird durch den Sport eine sinnvolle und gesundheitszuträgliche Freizeitgestaltung wahrgenommen. Aus manchem jugendlichen Mitglied ging später ein hervorragender Sportler hervor. Dass der Sport eine Chance bietet sich sozial zu engagieren, Teamgeist und Toleranz zu lernen, dabei Verantwortung für sich selbst, aber auch für andere zu übernehmen, ist bekannt. Der Sport ist unverzichtbares Element einer Gesellschaft, unentbehrlich auch für die Gestaltung des sozialen Miteinanders. Und auch dem Seniorensport misst der Verein willkommener Weise verdiente Bedeutung bei.
Die Ehrenurkunde des Sportbundes Rheinland e.V. überreichte Präsidentin Monika Sauer an den 1. Vorsitzenden des TuWi Adenau e.V., Dirk Drengwitz. Die Präsidentin betonte, dass der TuWi mit über 1.300 Mitgliedern ein qualitativ und quantitativ hochwertiges Sportangebot für alle Altersklassen darstellt, dies auf einem hohen Niveau. Auch Vizepräsidentin Lilo Kohl vom Turnverband Mittelrhein würdigte das beständige Engagement des TuWi und die hieraus resultierenden Erfolge.
Das Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft, den Einsatz für Integration, Toleranz und Solidarität hob Landrätin Cornelia Weigand hervor. Die gelebten Werte auch zukünftig hochhalten zu wollen ist allen Rednern von hoher Bedeutung, allen Mitwirkenden und Verantwortlichen von Herzen zu danken war gleichfalls Tenor der Statements, etwa von VG-Bürgermeister Guido Nisius, Stadtbürgermeister Frank Wisniewski und selbstverständlich vom Ehrenvorsitzenden Detlev Goebel. Dirk Drengwitz betonte, dass alle zu Recht stolz auf das Geleistete sein können, dass sie mit Zuversicht und Optimismus in die Zukunft blicken wollen.
Bei einem so bedeutenden Jubiläum wurden auch zahlreiche Einzelehrungen für besondere Verdienste ausgesprochen. Geehrt wurde Heike Jacoby, sie erhielt die Silberne Ehrennadel. Mitglied seit 1973, ist sie seit 2009 Übungsleiterin, ist Mitglied im Fachbeirat Voltigieren RLP, ist zuständig für Trainerausbildung Pferdesport RLP und Vorstandsmitglied im Bezirksverband RheinAhrEifel Pferdesport. Sie ist mehr als 50 Jahre Mitglied, hat 2023 den Ehrenteller des TuWi Adenau erhalten.
Die Bronzene Ehrennadel erhielt Manfred Korden, Mitglied seit 1952, er spielt Tennis, ist Beisitzer im Verein, und hat sich einen herausragenden Ruf als sehr engagierter und akurater Chronist erworben, seine Darstellungen historischer Abläufe sind sehr geschätzt.
Für Tine Merten ist die Silberne Ehrennadel beantragt, Mitglied seit 2003, ist sie die Hauptschatzmeisterin, absolut verlässlich.
Josef Berens ist seit 1977 Mitglied. Seit 48 Jahren spielt er Tischtennis par excellence, hat nach zahlreichen regionalen Spitzenauszeichnungen sogar schon an den Südwestdeutschen Meisterschaften teilgenommen. Für ihn ist die Siegernadel in Gold 40 Jahre beantragt. Die Tischtennisabteilung wurde in diesem Jahr 70 Jahre alt.
Detlev Goebel erhielt die Bronzene Ehrenplakette mit Urkunde, das Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender hat dem TuWi Adenau über 28 Jahre vorgestanden. Er ist 1973 in den Verein eingetreten, war Übungsleiter im Volleyball, in Leichtathletik und Skilanglauf, er war Mitglied und Vorsitzender der DLRG, hat die Kooperation der Schulen mit dem Tuwi nachhaltig gefördert. Neben herausragenden sportlichen Erfolgen seiner Abteilungen wurde seine verdienstvolle ehrenamtliche Tätigkeit mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz gewürdigt. Und auch die Goldene Ehrennadel zeichnet ihn ob seiner zahlreichen Verdienste würdig aus.
Die Ehrungen für Detlev Goebel, Heike Jacoby, Tine Merten und Manfred Korden erfolgten durch die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer, und den Vorsitzenden des Sportkreises Ahrweiler, Fritz Langenhorst, die Ehrung für Josef Berens erfolgte durch Günter Lung, Tischtennisverband Ahrweiler/Mayen-Cochem und Marcel Mareien, Präsident des RTTVR.
Die Geschichte des TuWi Adenau ist in einer sehr lesenswerten, gründlich recherchierten Jubiläumsbroschüre zusammengefasst, das reich bebilderte Heft fand regen Anklang. Manfred Korden hat die Chronik des Sportvereins verfasst, in Teamarbeit mit Michael Faber, Max Kunz und Marcel Berschbach.

Herzliche Glückwünsche von Vizepräsidentin Lilo Kohl, Turnverband Mittelrhein. Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535

Verbandsgemeindebürgermeister Guido Nisius lobt im Interview mit Moderator Olli Martini die Arbeit des TuWi Adenau. Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535

Ehrungen für besonders verdiente Mitglieder: v.li. Monika Sauer, Fritz Langenhorst, Tine Merten, Heike Jacoby, Manfred Korden, Dirk Drengwitz, Detlev Goebel. Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535

Ehrung für Josef Berens (2.v.li.) durch Günter Lung, Tischtennisverband Ahrweiler/Mayen-Cochem und Marcel Mareien, Präsident des RTTVR, re. Dirk Drengwitz. Foto: Werner Dreschers.Tannenweg 6.535

Die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer, überreichte eine Ehrenurkunde. Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535

Ältestes Mitglied ist Gottfried Stenz, das Ehrenmitglied ist mit 98 Jahren schon seit 92 Jahren im Verein. Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535

Landrätin Cornelia Weigand überreicht ein Geschenk ann den Jubiläumsverein. Foto: Werner Dreschers Tannenweg 6 535