Allgemeine Berichte | 01.10.2021

Berufsfeuerwehr Koblenz: Brand– und Katastrophenschutz wurde verstärkt

Offizielle Inbetriebnahme der Feuerwache 2

Bei der Eröffnung: v.li. Innenminister Roger Lewentz, Leitender Branddirektor Meik Maxeiner, OB David Langner, Brandamtmann Benjamin Marx, Architekt Achim Wilbert und der Amtsleiter Zentrales Gebäudemanagement Hubert Kroh.Fotos: HH

Niederberg. Im Jahre 2017 setzte das Amt für Brand- und Katastrophenschutz eine Initiative mit der strategischen Neuausrichtung der Feuerwehr Koblenz, in Kraft. Bis 2023 sollten gleich zwei neue hauptamtliche Feuerwachen in Betrieb genommen werden. Bereits im Januar 2020 erfolgte dank der herausragenden Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverwaltung Koblenz, der Spatenstich für die Feuerwache 2 in Koblenz Niederberg im Gertalis-Schohs-Weg. Künftig wird diese Feuerwache 2 insbesondere die rechtsrheinischen Stadtteile abdecken, jedoch bei entsprechendem Alarmstichwort die Einsatzkräfte des restlichen Löschzuges, der von der Hauptwache ausrückt, unterstützen.

Schwerpunktmäßig liegt die Aufgabe der Feuerwache 2 in der Aufgabe des Gefahrgut- und Strahlenschutzes sowie der Höhenrettung. Speziell für die Höhenrettung wurde eigens ein Höhenturm mit Kran auf dem Gelände errichtet.

24-Stunden-Schichtdienst

Seit 1. Oktober werden im 24-Stunden-Schichtdienst permanent sechs Einsatzfunktionen im Dienst sein. Damit diese Stärke jederzeit gewährleistet werden kann, sind insgesamt 32 Einsatzbeamte der Feuerwache 2 zugeordnet.

Die Stadtteile Arenberg, Immendorf, Niederberg, Arzheim und Ehrenbreitstein liegen direkt im Einzugsbereich der Feuerwache 2, wobei sich das Einsatzgebiet im Bereich der Alarmstufe 2 (z.B. Löschzugeinsätze) neben den rechtsrheinischen Stadtteilen sowie linksrheinischen Stadtteilen Altstadt, Mitte, Süd, Oberwerth und Stolzenfels, in einem sogenannten Rendezvous System, erweitert.

In ihren kleinen Eröffnungsreden sprachen Oberbürgermeister David Langner sowie Innenminister Roger Lewentz über die Wichtigkeit einer zusätzlichen Feuerwache im Raum Koblenz. Die Kosten für das Projekt belaufen sich planmäßig auf 10,1 Millionen Euro, wobei auch die Landesregierung einen Teil beigetragen hat.

In einem Rundgang führte der Leitende Branddirektor der Berufsfeuerwehr Koblenz Meik Maxeiner, die Gäste durch das vom Architekt Achim Wilbert entworfene lichtdurchflutende Gebäude. Hier sind im Erdgeschoss neben der großen Fahrzeughalle die Werkstätten für die Elektrik, Höhenretter, Gefahrgut- und Messtechnik installiert. Die Sozialräume der Belegschaft sowie eine Industrieküche und ein großer Sportraum, befinden sich im Obergeschoss.

Letztendlich sind zwei Löschfahrzeuge, jeweils ein Hubrettungsfahrzeug, Messfahrzeug, Wechselladerfahrzeug (mit Abrollbehältern Gefahrgut, Zelte und Mulde), Mannschaftstransportfahrzeug sowie ein Quad zur Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände, in dieser Feuerwache 2 stationiert.

Mit der im Bau befindlichen Feuerwache 3 im Metternicher Feld, die voraussichtlich 2023 fertiggestellt sein wird, befindet sich Koblenz vom Brand– und Katastrophenschutz auf hohem Niveau.

Die neue Feuerwache 2 in Koblenz-Niederberg im Gertalis-Schohs-Weg.

Die neue Feuerwache 2 in Koblenz-Niederberg im Gertalis-Schohs-Weg.

Der leitende Branddirektor Meik Maxeiner während seiner Rede.

Der leitende Branddirektor Meik Maxeiner während seiner Rede.

Bei der Eröffnung: v.li. Innenminister Roger Lewentz, Leitender Branddirektor Meik Maxeiner, OB David Langner, Brandamtmann Benjamin Marx, Architekt Achim Wilbert und der Amtsleiter Zentrales Gebäudemanagement Hubert Kroh.Fotos: HH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
bei Traueranzeigen
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gespräch mit Anette Moesta, MdL

Ihre Anliegen im Mittelpunkt

Andernach. Was bewegt die Menschen in der Region? Wo drückt der Schuh im Alltag? Landtagsabgeordnete Anette Moesta lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, ihre Fragen, Anliegen und Ideen direkt mit ihr zu besprechen.

Weiterlesen

Erntedankfest der Senioren BRH Neuwied-Engers

Traditionelles Döppekooche-Essen

Engers. Seit vielen Jahren schon treffen sich die Seniorinnen und Senioren des Seniorenverbandes BRH Neuwied-Engers im Monat Oktober zum Erntedankfest.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Nachruf Regina Harz
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Imagewerbung