Kostenlose Online-Vorträge bis 18. November
Online-Vortragsreihe rund um naturnahes Haus und Garten
Kreis MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ findet noch bis zum 18. November eine Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Hecken und Bäume in Garten, Fassaden- und Dachbegrünung sind ebenso Thema wie die Tiere im winterlichen Garten. Alle Vorträge können auf der Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.
Peter Wirges, Planungs- und Sachverständigenbüro Mittelrhein, informiert am Donnerstag, 28. Oktober, 18 Uhr, über Bäume im Garten. Ein Garten ist ein ganz besonderer Standort für einen Baum, oft mit beschränktem Platz und besonderen klimatischen Bodenbedingungen. Die Ansprüche der Hausbewohner an den Baum sind oft vielfältig. Peter Wirges erläutert die Eigenschaften und Ansprüche von unterschiedlichen Baumarten und berichtet wann und wie ein Baum am besten gepflanzt werden sollte.
Das Thema Dach- und Fassadenbegrünung und der Einfluss auf das urbane Mikroklima beleuchtet Prof. Jo Ruoff von der Hochschule Koblenz am Donnerstag, 4. November, 18 Uhr. Neben vielen anderen Aspekten ist die Verbesserung der Qualität des urbanen Mikroklimas eine wichtige Maßnahme, die unmittelbaren Einfluss auf die Lebensqualität und die Gesundheit der städtischen Bevölkerung hat. Außer der Dachbegrünung bietet die Fassadenbegrünung ein bislang kaum genutztes Potential zur Klimaanpassung. Aber auch darüber hinausführende Maßnahmen, die unter dem Begriff der „Schwammstadt“ zusammengefasst werden können, sollen im Rahmen dieses Vortrags erläutert werden.
Am Donnerstag, 18. November, um 18 Uhr geht es um die Schlafmaus mit der „Zorro-Maske“, den Gartenschläfer. In dem Vortrag stellen Maren Goschke und Julia Dreyer, BUND Landesverband Rheinland-Pfalz, den Kobold unserer Gärten vor. Leider sind die Bestände des Gartenschläfers in Deutschland und ganz Europa in wenigen Jahren drastisch zurückgegangen. Um die Ursachen des dramatischen Bestandsrückgangs zu finden und den Gartenschläfer vor dem Aussterben zu bewahren, sind der BUND, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung auf Spurensuche.
Alle Vorträge können über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.
Pressemitteilung
Kreisverwaltung Mayen-Koblenz