Karla meint:
Passwort Dilemma
Neulich habe ich Post von meiner Bank bekommen. Geldgeschäfte am Schalter, also so Auge in Auge und von Mensch zu Mensch, tun jetzt kosten. Eigentlich ist es mir das wert, denn die Bank-Tante meines Vertrauens ist immer für ein Schwätzchen zu haben und hat immer die tollsten Rezepte parat. Neulich kam sie mit Flammkuchen mit kandierten Nüssen, Roter Bete und Feldsalat um die Ecke. Da wäre ich ja im Leben nicht drauf gekommen und was war das lecker! Aber gut. Wer nicht will, der hat. In Zukunft mach ich eben alles nur noch per Automat, Online- oder Telefon-Banking. Da freut sich wenigstens meine Figur.
Aber ich ahne Böses! Denn ich hab es nicht so damit, mir meine Passwörter zu merken. Also nicht, dass ich ein schlechtes Gedächtnis hätte. Aber im Laufe der Zeit sind eben doch einige zusammen gekommen. Handy, EC-Karte, Pay-TV-PIN, E-Mail-Account, Amazon-Konto, eBay-Login, … weiß der Kuckuck was nicht noch alles.
Manche der PINs werden einem ja unfreiwillig zugeteilt, die versuche ich mir dann mit Geburtstagen zu merken. Ohne hier zu viel verraten zu wollen, bei meinem Girokonto muss ich an den Geburtstag des Jesus-Kindchens denken, mein Handy springt auf den Geburtstag einer Cousine zweiten Grades meines dritten Mannes meiner Großmutter väterlicherseits an und bei Sky kann ich nicht jugendfreie Filme mit dem Jahrestag meiner vierten großen Liebe gucken … Mein Problem ist nur, dass ich die dann schon mal durcheinander werfe, also ich merke mir zwar das richtige Datum zum falschen Gerät. Doof, gell?!
Da sind die Passwörter, die man sich selbst ausdenken muss besser. Eigentlich. Viel eigentlicher aber braucht man mindestens einen Abschluss in Atomphysik und einen IQ nicht unter 429, um ein solches Passwort überhaupt zu kreieren! Denn diese Passwörter sind ja an Benutzernamen gekoppelt und diese auf Anhieb zu finden, ist wie drei Sechser im Lotto an einem Tag! Ehrlich!! Erlaubt sind hier „Namen“ aus Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen. Sie müssen mindestens sieben Zeichen haben, maximal aber nur acht. Hinzu kommt, dass kein Zeichen zweimal verwendet werden darf und Leerschritte gar nicht. Buchstaben können ganz generös in Groß- wie in Kleinschreibung genommen werden, am Anfang aber nur klein. Sonderzeichen dürfen weder zu Beginn noch am Ende stehen und müssen von zwei Ziffern flankiert sein. Hat man diese kniffelige Aufgabe gelöst, kommt - wetten?! - „Tut uns leid, dieser Benutzername ist bereits vergeben“ und das Spiel geht von Neuem los.
Aber ohne mich! Lieber schone ich in Zukunft meine Nerven, bezahle für Rezepte am Bankschalter, besuche meine Leute ohne telefonische Voranmeldung, kaufe meine Bücher um die Ecke ein und öle meine Hirnwindungen lieber beim Sudoko.
tf.blick aktuell - blau.100H8%t3s6›t, äh
… habt es gut
Eure Karla

Ich liebe Karla und ihre Kommentare!