Allgemeine Berichte | 25.02.2021

Rheinland-Pfälzisches Verkehrsministerium, Landesbetrieb Mobilität und 13 beteiligte Kommunen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Pendler-Radroute zwischen Koblenz und der Landesgrenze

Bad Breisig. Der Auftakt ist gemacht. Die Kooperationsvereinbarung für erste planerische Schritte des Projekts Pendler-Radroute Koblenz bis NRW wurde von den 13 beteiligten Kommunen, dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz und Verkehrsstaatssekretär Andy Becht unterzeichnet. Nun kann die Machbarkeit zur Umsetzung geprüft sowie eine geeignete Streckenführung ausfindig gemacht werden.

Die Auftragsvergabe an ein geeignetes Planungsbüro ist noch im 1. Quartal 2021 beabsichtigt – Auftraggeber sind die beteiligten 13 Kommunen. Dabei handelt es sich um die 11 Partnerkommunen des Netzwerkes „Mitten am Rhein“ (Städte Andernach, Bendorf, Neuwied, Remagen, Sinzig sowie die Verbandsgemeinden Bad Breisig, Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel, Verbandsgemeinde Vallendar und Weißenthurm) sowie die Stadt Koblenz und die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Der Untersuchungskorridor umfasst damit sowohl rechts- als auch linksrheinisch eine Länge von jeweils ca. 55 Kilometern sowie weitere 15 Kilometer als Anbindung an Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Rheinland-Pfalz wurde festgelegt, dass die Pendler-Radrouten überwiegend auf vorhandenen Straßen und Wegen und mit geringeren Investitionen hergestellt werden sollen. Die Ertüchtigung vorhandener Infrastruktur und nach Möglichkeit die direkte, umwegfreie und störungsarme Verbindung der einzelnen Ortschaften steht dabei im Fokus der Planungen.

Für die Realisierbarkeit einer solchen Trasse und eines solch attraktiven Mobilitätsangebotes haben sich die Kommunen durch die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung auf einen gemeinsamen Weg und eine aktive enge Zusammenarbeit verständigt. Das große Ziel lautet hierbei, eine hochwertige, direkt geführte und kreuzungsarme Radwegeverbindung für die Pendler und Touristen zwischen Koblenz und der Landesgrenze NRW zu schaffen.

80 Prozent der Kosten für die Machbarkeitsstudie werden vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) als Interessenanteil des Landes übernommen.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Bad Breisig

Leser-Kommentar
26.02.202107:53 Uhr
Radpendler

Die hier genannten und an der Planung beteiligten haben vom tagtäglichen Radfahren (Pendeln) so viel Ahnung wie eine Kuh vom Kamelle lutschen! Somit kann die Umsetzung zum Desaster führen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025