Am 09.02.2022

Allgemeine Berichte

Ahrtal-Tourismus bringt Tourismus-Akteure für gemeinsame Planungen zusammen

Perspektiven für den Tourismus im Ahrtal schaffen

Kreeis Ahrweiler. Auch ein halbes Jahr nach der Flut ist der Tourismus im Ahrtal immer noch am Boden. 80 Prozent der von der Flut betroffenen Gastgeber sagen zwar, dass sie ihre Betriebe wiederaufbauen möchten. Doch der Wiederaufbau geht meist nur langsam voran, viele Gebäude befinden sich immer noch im Rohbauzustand. Die Flut hat zudem auch große Schäden an der touristischen Infrastruktur hinterlassen – der Ahr-Radweg ist in großen Teilen zerstört, die Ahr-Thermen außer Betrieb, die Bahnstrecke führt derzeit von Remagen nur bis Walporzheim, touristisch relevante Aufenthaltsbereiche in den Orten sind größtenteils verwüstet und Einzelhandelsgeschäfte nur zum Teil wieder in Container-Lösungen aktiv.

Die betroffenen Betriebe geben meist an, wohl erst im Herbst 2022 wieder unter Einschränkungen öffnen zu können. „Die generelle Infrastruktur wird bis dahin jedoch nicht wieder vollständig vorhanden sein“, sagt Christian Lindner, Vorsitzender des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V. Die Corona-Krise hat zusätzlich wirtschaftliche und personelle Folgen für den Tourismus im Ahrtal mit sich gebracht. Die Situation für die Gastgeber im Ahrtal ist äußerst schwierig. Auch die Winzerbetriebe kämpfen enorm mit den durch die Flut entstandenen Schäden. „Tourismus ist der wirtschaftliche Motor des Ahrtals. Er wird noch viele Monate, teils Jahre benötigen, um zu alter Stärke zu gelangen“, so Christian Lindner.

Beratungsprogramm für Betriebe und neues Tourismus-Konzep

tFür die Betriebe, die nun wiederaufbauen, will der Ahrtal-Tourismus Perspektiven schaffen. „Mit dem Wiederaufbau ergeben sich Chancen, die wir zupackend und zukunftsgerichtet nutzen müssen“, sagt Vorstandsmitglied Denis Hüttig. Der Verein hat dafür drei Fokusthemen, die er angehen wird. Zum einen den Aufbau eines Beratungsprogramm für seine Mitgliedsbetriebe. „Unsere Betriebe brauchen jetzt fachkundige Unterstützung dabei, nicht nur den alten Zustand wiederherzustellen, sondern vielmehr die Chancen zu nutzen, mit neuen, innovativen, zukunftsträchtigen Betriebskonzepten und einem zeitgemäßen Marktauftritt im Rahmen des Wiederaufbaus durchzustarten“, ergänzt Denis Hüttig.

Um das Ahrtal zu Re-Positionieren braucht es zudem ein neues Tourismuskonzept. Christian Lindner: „Wir brauchen klare Ziele und einen Plan, der verbindlich Wege aufzeigt, wo was wie am besten und vor allem zukunftsorientiert wiederaufgebaut oder neu geschaffen werden kann. Über ein neues Konzept wollen wir ein strukturiertes und organisiertes Vorgehen sicherstellen.“ Themen wie CO2-Neutralität, Nachhaltigkeit und Mobilität sollen eine zentrale Rolle im Erlebnis der Urlauber sowie der Bürgerinnen und Bürger des Ahrtals spielen. Das Konzept wird gemeinsam mit allen unmittelbaren und mittelbaren Akteuren des Tourismus, den Kommunen aber auch unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Politik und Fachorganisationen erarbeitet.

Besucherlenkung, um Gästen Orientierung zu bieten

Das dritte Thema dient dazu, Gästen des Ahrtals Orientierung zu bieten: Wann können sie das Ahrtal wieder besuchen, worauf sollten sie dabei achten, wie können sie mit ihren Besuchen helfen? Dafür braucht es ein umfassendes Kommunikationsmanagement online und vor Ort, kombiniert mit einem neuen System der Besucherlenkung, das Modellcharakter hat und auch langfristig Nutzen stiftet.

„Wir haben viele Ideen und Vorschläge, wo wir den Tourismus im Ahrtal hinbringen möchten. Dies können wir jedoch nicht alleine als Ahrtal-Tourismus angehen, sondern das ist eine gemeinsame Aufgabe aller am Tourismus Beteiligten“, betont Denis Hüttig. „Wir brauchen insbesondere auch Unterstützung seitens der Politik und öffentlichen Hand.“ Das Land Rheinland-Pfalz habe bereits seine Unterstützung zugesagt. Dies alleine reiche jedoch nicht aus. „Auch der Kreis Ahrweiler und die Kommunen müssen mit uns an einem Strang ziehen und wir brauchen ihr persönliches und finanzielles Engagement“, fordert Christian Lindner. Derzeit führe der Verein Gespräche mit allen Tourismus-Akteuren, um die Themen schnellstmöglich zur Umsetzung zu bringen.

Pressemitteilung Ahrtal-TourismusBad Neuenahr-Ahrweiler e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25