Eifelverein Kesseling
Peter Bläser eifrigster Wanderer

Kesseling. Zurzeit gehören rund 75 Mitglieder dem Eifelverein Kesselinger Tal an. Davon konnte der Vorsitzende Johannes Schmitz bei der Jahreshauptversammlung im alten Pfarrhaus fast die Hälfte begrüßen. Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern, die das Jahr über mit viel Engagement die Arbeit der Eifelvereins-Ortsgruppe unterstützen. Sei es als Wanderführer inklusive der Ausarbeitung der Wanderstrecke, im Vorstand oder beim alljährlichen Eifelfest auf der Vereinsanlage, der Mellerberghütte. Das Fest auf dem Mellerberg war wieder ein voller Erfolg, bei dem zahlreiche Eifelvereins-Ortsgruppen, Wandervereine und Ortsvereine neben all den Einzelwanderern begrüßt werden konnten. So war es auch im Bericht des Geschäftsführers Werner Knebel zu hören. Um den Wanderern an ausgewählten Orten ruhige Momente mit Blicke ins schöne Kesselinger Tal zu ermöglichen, werden die Mitglieder sieben neue Bänke aufstellen, die über die Gemeinde beschafft wurden, so der Geschäftsführer.
Da beim Eifelverein das Wandern im Vordergrund steht, hatte die Wanderwartin Simone Linden das Jahr über wieder akribisch alles notiert und ausgewertet. So war im Wanderbericht zu hören, dass der Eifelverein Kesseling zu insgesamt 20 Wanderungen im Wanderjahr 2017 eingeladen hatte. Da waren es sechs Ganztagswanderungen, 14 Halbtagswanderungen und auch noch eine Bustour nach Wuppertal. Bei den 20 Wanderungen hatten 196 Mitglieder ihre Wanderschuhe geschnürt, die noch von 40 Gästen begleitet wurden. Als eifrigste Wanderer wurden auf Platz eins Peter Bläser mit 18 Wanderungen und 197 Kilometern, auf Platz zwei Jakob Petermeier mit 14 Wanderungen und 183 Kilometern und auf Platz drei Gerda Ohlert mit 13 Teilnahmen und 138 Kilometern mit der Wanderurkunde ausgezeichnet. Bläser konnte den Wandersmann auch in diesem Jahr als eifrigster Wanderer wieder für ein Jahr mit nach Hause nehmen. UM