Nach der Verhüllung zeigen sich Schulleitung und Vertreter der Stadt Koblenz solidarisch mit der Aktion für den Frieden. V.li. Jürgen Karbach, Leiter des Kultur- und Schulverwaltungsamts, Kultur-und Schuldezernentin Frau Dr. Margit Theis-Scholz, Oberstudiendirektorin Isabelle Nieder-Raspiller, Leiterin der Carl-Benz Schule, unten Walter Baum, Kunstlehrer des Beruflichen Gymnasiums. Fotos: privat

Am 13.04.2022

Allgemeine Berichte

Ein Friedenszeichen der Carl-Benz-Schule Koblenz

Picasso trifft Christo

Koblenz. Angeregt durch das Buch von Dr. Marcos über die Kunst im öffentlichen Raum haben Schüler des Kunstkurses des beruflichen Gymnasiums der Carl Benz Schule Koblenz Objekte im Bereich der Schule angeschaut, die ein mehr oder weniger verstecktes und nicht beachtetes Dasein fristen. Um auf diese Kunst aufmerksam zu machen, kam die Idee, eines der Objekte zu verhüllen. Durch die Ereignisse in der Ukraine entwickelte sich aus der Grundidee auch die Möglichkeit, daraus ein zeitlich begrenztes Mahnmal des Friedens zu setzen. Arbeitstitel: Picasso trifft Christo, ein Friedenszeichen der Carl-Benz-Schule Koblenz.

Die Schülerinnen und Schüler befassten sich mit der Verhüllungskunst des Künstler-Ehepaares Christo und Jeanne-Claude. Dabei entstand gemeinsam mit ihrem Kunstlehrer Walter Baum die Idee, die vor der Berufsschule stehende Edelstahl-Skulptur „Der große Raumblitz“ zu verhüllen. Die Skulptur, die im Jahre 1973 im Rahmen des Neubaues als Kunst am Bau vor dem Gebäude errichtet wurde, stammt von dem Künstler Volker Gerlach. Ausgehend von dem Überfall Putins auf die Ukraine entstanden in der Planungsphase Entwürfe, die als Friedenssymbol gegen alle Kriegs- und Krisenregionen unserer Welt dienen sollen. Die Verhüllung wird aus hellem Baumwollstoff mit Motiven Picassos aus seinem monumentalem Anti-Kriegsgemälde Guernica, seiner Reihe der weinenden Frauen und als Hoffnungszeichen seine berühmte Friedenstaube zeigen. Die Schüler setzten sich intensiv mit der Ikonographie der Figuren auseinander.

Auffallend an „Guernica“ ist, dass es kein konventionelles Historien- oder Ereignisbild ist, fehlen doch konkrete topografische Verweise auf den Ort der Handlung ebenso wie motivische Hinweise auf die Aggressoren. Pablo Picasso beschreibt nicht das konkrete historische Ereignis, sondern die in der Zivilbevölkerung angerichteten Schrecken des Krieges. Dem Maler war offensichtlich wichtig, dass der Bedeutungsgehalt des Gemäldes nicht eindeutig zu klären ist. Picasso verbindet traditionelle ikonografische Darstellungsmuster und Allegorien mit einer Bildsprache, die seiner privaten Mythologie und ganz individuellen Symbolik entspringt. Ganz im Sinne dieser Symbolik verteilten die Schüler die Motive im schlichten Schwarz auf der riesigen Leinwand. Unterstützt wurden die Gymnasiasten von Schülern des Berufsvorbereitungsjahres, die engagiert die Idee mit trugen.

Die Verhüllung selbst fällt in eine Zeit, die nach christlicher Tradition auch verhüllt: Eine Woche vor Palmsonntag werden in den Kirchen auch Kreuze und Bilder verhüllt. Bei der Verhüllung der Kreuze und Bilder könnte es sich um einen Gestus der Solidarität mit ihnen handeln – ein „Fasten der Augen“ als Zeichen der Buße. So gab es schon um das Jahr 1000 die weitverbreitete Tradition, den ganzen Chorraum, später nur noch den Hauptaltar, mit einem Fasten- oder Hungertuch zu verhüllen. Diese wurden später reich mit Motiven aus der Passion Christi bebildert. Diese Darstellungen dienten auch der Veranschaulichung, um den Gläubigen, die nicht lesen konnten, die Heilsgeschichte näher zu bringen. So wurden aus diesen Hungertüchern „Armen-Bibeln“.

Verhüllung kann also bedeuten, den Blick auf das Wesentliche zu lenken. In diesem Sinne erhofft sich die Schulgemeinschaft der Carl Benz Schule den Blick auf alles zu lenken, was einen Frieden in der Ukraine und in anderen Krisengebieten der Welt näherbringt.

Die Verhüllung wurde vor Kurzem mit der aktiven Unterstützung der Koblenzer Fa. Castell ausgeführt. Die Firmeninhaber hatten spontan ihre kostenlose zur Verfügungstellung einer Hubarbeitsbühne mit Bediener zugesagt und zeigen so ihre Unterstützung für die Friedensbemühungen der Schüler.

Die Schul- und Kulturdezernentin der Stadt Koblenz ließ es sich nicht nehmen, bei der Verhüllung zugegen zu sein. Mit ihrer Anwesenheit zeigte sie ihre große Solidarität mit der Aktion der Schule. In ihrer Dankesrede an die Schüler sagte sie: „Was einer Initiative zur Verhüllung des Deutschen Eckes in Koblenz noch nicht gelungen sei, sei dem Kunstkurs in eindrucksvoller Weise gelungen. Mut zeichnet sich aus!“ Die Schulleiterin Isabelle Nieder-Raspiller lobte die Aktion als ein „besonders hervorragendes Beispiel, dass die Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz viel mehr kann und lebt als (nur) Technik, IPad, Computer usw.“ Sie hofft, dass diese Aktion noch lange nachhallen wird.

Die verhüllte Skulptur ist noch bis Mitte Mai in der Beatusstraße vor dem Berufsbildungszentrum zu sehen.

Ein Video dazu kann man hier sehen: https://youtu.be/CBLHO8ntxTE.

Die verhüllte Edelstahl-Skulptur.

Die verhüllte Edelstahl-Skulptur.

Nach der Verhüllung zeigen sich Schulleitung und Vertreter der Stadt Koblenz solidarisch mit der Aktion für den Frieden. V.li. Jürgen Karbach, Leiter des Kultur- und Schulverwaltungsamts, Kultur-und Schuldezernentin Frau Dr. Margit Theis-Scholz, Oberstudiendirektorin Isabelle Nieder-Raspiller, Leiterin der Carl-Benz Schule, unten Walter Baum, Kunstlehrer des Beruflichen Gymnasiums. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim