Allgemeine Berichte | 02.02.2023

Justizminister Herbert Mertin: „Mit der Pilotierung beim Verwaltungsgericht Koblenz startet die eAkte nun auch bei den rheinland-pfälzischen Fachgerichten“

Pilotierung der eAkte beim Verwaltungsgericht Koblenz

Justizminister Herbert Mertin, den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Lars Brocker und den Präsidenten des Verwaltungsgerichts Koblenz Dr. Ralf Geis.

Koblenz. Heute haben Justizminister Herbert Mertin, der Präsident des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Lars Brocker und der Präsident des Verwaltungsgerichts Koblenz Dr. Ralf Geis in Koblenz den Startschuss für die Pilotierung der elektronischen Akte in der Verwaltungsgerichtsbarkeit gegeben.

Ab dem 1. Februar 2023 bearbeiten die Bediensteten des Verwaltungsgerichts in Koblenz ihre Akten in allen neuen Verfahren vollständig elektronisch. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz wird die elektronische Akte zunächst in Rechtsmittelverfahren gegen Entscheidungen der Verwaltungsgerichte, die erstinstanzlich elektronisch geführt worden sind, einführen.

„Die Umstellung von der Papierakte auf die elektronische Akte ist der größte Umbruch der Justiz seit Jahrzehnten und für die Behörden und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein großer Kraftaufwand. Dieser Einsatz lohnt sich jedoch, denn die eAkte bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Arbeitsabläufe können moderner gestaltet werden, da beispielsweise das Ausdrucken und der Transport der Papierakten entfällt. Die eAkte ist für mehrere Personen gleichzeitig verfügbar. Auch Akteneinsicht kann so komfortabel und sicher über das Internet erfolgen“, erklärte Justizminister Herbert Mertin.

„Darüber hinaus können wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Justiz auch flexiblere Arbeitsformen anbieten. Das steigert die Attraktivität der Justiz als Arbeitgeberin. Wir bringen die Arbeitsabläufe in der Justiz so auf die Höhe der Zeit und leisten als Justiz einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung des Rechtsstaats. Außerdem wird Bürgernähe heute auch an Bereitstellung digitaler Serviceangebote, wie etwa dem Akteneinsichtsportal im Internet gemessen. Dort sind wir als Justiz Rheinland-Pfalz auch im Ländervergleich hervorragend aufgestellt“, erläuterte Minister Mertin weiter.

In der ordentlichen Gerichtsbarkeit arbeiten an vielen Gerichten bereits über 1.300 Bedienstete mit der eAkte und haben bis heute über 100.000 Verfahren vollständig elektronisch abgewickelt. Die Einführung der eAkte wird dort aufgrund der positiven Rückmeldungen in diesem Jahr mit besonderen Nachdruck vorangetrieben.

Mit dem Verwaltungsgericht Koblenz und dem Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz startet die eAkte nun auch bei den rheinland-pfälzischen Fachgerichten. Es waren auch das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz und das Verwaltungsgericht Koblenz, die bereits Mitte der 2000er-Jahre in einem Pilotprojekt die elektronische Kommunikation und Information im verwaltungsgerichtlichen Verfahren instanzenübergreifend ermöglicht hatten. Daher lag es auf der Hand, die Pilotierung der eAkte für die Fachgerichtsbarkeiten ebenfalls am Standort Koblenz anzusiedeln. Die dort gesammelten Erfahrungen werden den übrigen rheinland-pfälzischen Fachgerichten zu Gute kommen, die in weiteren Schritten ebenfalls umgestellt werden. Zunächst soll noch in diesem Jahr das Finanzgericht Rheinland-Pfalz in Neustadt an der Weinstraße folgen.

„Der Start der elektronischen Akte ist erfolgt! Der gesamten Belegschaft des Verwaltungsgerichts Koblenz sowie den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Oberverwaltungsgerichts und des Programms eJustice rlp gilt mein herzlicher Dank. Nun ist es wichtig, im gerichtlichen Alltag alles auf Herz und Nieren zu prüfen, damit bald weitere Fachgerichte folgen können. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement die Kolleginnen und Kollegen in Koblenz bei dem Thema vorangehen“, so der Minister heute in Koblenz abschließend.

Pressemitteilung Ministerium der Justiz

Justizminister Herbert Mertin, den Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Lars Brocker und den Präsidenten des Verwaltungsgerichts Koblenz Dr. Ralf Geis.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Mülltonnenreinigung
Seniorenmesse in Plaidt
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imagewerbung
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#