Allgemeine Berichte | 27.05.2022

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz gab den Startschuss für das Projekt @viedel

Polch: Altes Krankenhaus soll für knapp zehn Millionen Euro umgebaut werden

Altes Krankenhaus soll für knapp zehn Millionen Euro zum integrativen Sozialgebäude umgebaut werden

Zum Baubeginn hatte sich viel Prominenz am Alten Krankenhaus eingefunden.  Fotos: SK

Polch. Seit acht Jahren laufen die Planungen, am Dienstag der vergangenen Woche begann die Umsetzung: Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz hat in der Bachstraße 19-21 in Polch den Startschuss für das Projekt @viedel geben. Das Alte Krankenhaus soll zum integrativen Sozialgebäude umgebaut werden. Die Maßnahme war von Beginn an Bestandteil des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ und wurde dann in das Förderprogramm „Soziale Integration im Quartier“ aufgenommen. Inzwischen haben sich die 2019 veranschlagten Gesamtkosten von rund 6,8 Millionen auf etwa 9,85 Millionen Euro erhöht. Etwa 4,5 Millionen Euro gibt es von Land und Bund für das eigentliche Bauprojekt. Für die Umgestaltung des Außenbereichs zum „Sozialen Begegnungsfreiraum @viedel“ sind weitere knapp 1,4 Millionen Förderung versprochen. Die Bauarbeiten sollen 2024 abgeschlossen sein.

„Heute ist ein ganz besonderer Tag, nicht nur in der langen Geschichte dieses Gebäudes, sondern auch in der Historie der Stadt Polch“, erklärte Stadtbürgermeister Gerd Klasen in seiner Begrüßungsrede. „Was ist das nun heute hier? Ein Spatenstich? Der Start einer Erneuerung? Der Beginn einer Modernisierung? Irgendwie ist es von jedem etwas. Dieses Projekt ist einzigartig. Mit viel Sachverstand und dem nötigen Knowhow haben wir es gemeinsam bis zum heutigen Tag geschafft.“

Nie sei das alleinige Ziel verfolgt worden, eine alte kirchliche Immobilie zu erwerben und zu renovieren. Vielmehr sei die Chance ergriffen worden, mit diesem Gebäude, seinem Außengelände und seinem großen Stellenwert in der Bevölkerung eine soziale Mitte zu schaffen, ein Anlaufpunkt für alle Generationen aus allen gesellschaftlichen Schichten.

„Wir bringen heute ein absolutes Leuchtturmprojekt auf den Weg. Das @viedel wird mit seinen vielfältigen Möglichkeiten, seinem besonderen Außenbereich und dem Charisma eines altehrwürdigen Gebäudes mit einer modernen, dem Zeitgeist entsprechenden Ausstattung Maßstäbe im nördlichen Rheinland-Pfalz setzen“, so Klasen weiter. „Die vergangenen acht Jahre waren auch für mich nicht einfach, acht Jahre lang haben wir für das Alte Krankenhaus gekämpft, anfangs auch gegen politischen Gegenwind. Es wurde gerungen, diskutiert, manchmal nicht mehr ganz auf der Sachebene, manchmal etwas zu emotional.“ Davon könne er sich persönlich auch nicht ausnehmen. Mancher Satz, der gefallen ist, würde er heute vielleicht nicht mehr so sagen. „Mit unfassbar viel Herzblut und unbändigem Willen haben wir gekämpft. Heute haben wir eine große politische Mehrheit, die hinter dem @viedel steht. Möge es ein Meilenstein in der Geschichte der Stadt Polch darstellen und noch vielen Generationen eine gesellschaftliche, soziale Heimat mitten in der Stadt Polch sein.“

Der offizielle Baubeginn sei eine Initialzündung, verdeutlichte der Innenminister. „Hinsichtlich der Einwohnerzahl war es kein einfaches und auch kein billiges Projekt. Diese multifunktionale Begegnungsstätte gibt den Bürgern aber das Gefühl, dass Polch ihre Heimat ist. Drei Viertel der Menschen in Rheinland-Pfalz leben im ländlichen Raum, auch die wollen den nächsten Schritt machen“, so Lewentz. „Heimat funktioniert nur mit gelebter Nachbarschaft. Polch ist uns lieb und teuer. Hoffen wir mal, dass die Preissteigerungen beherrschbar bleiben.“

Das @Viedel sei nicht einfach ein Gebäude, sondern ein Gebäude mit Herz, erklärte der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz. „Den Menschen wird durch dieses Projekt ihre Heimat gelassen“, so Dr. Alexander Saftig. „Heimat ist Heimat und durch nichts zu ersetzen.“ Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm, hielt sich wie immer kurz: „Landesgeld ist in der Verbandsgemeinde Maifeld immer gut angelegt. Und ich bin mir sicher, dass wir es zusammen hinbekommen.“

Teil des Freizeitparks wird zum „Sozialen Begegnungsfreiraum @viedel“ umgestaltet

Dort, wo von 1898 bis 1977 Patienten stationär versorgt wurden, soll Platz für Vereine, die Jugend und caritative Organisationen entstehen. Im großen Foyer wird es einen großen, noch erweiterbaren Bereich für Veranstaltungen der Vereine geben. Die Tafel mit Kleiderkammer bekommt ebenso wie der Verein Frühe Hilfe feste Räume. Die Caritas wird ihre Büroräume im hinteren Anbau einrichten, der Polcher Hort zieht vom ehemaligen Bürgermeisterhaus ins erste Obergeschoss von @viedel um, während im Dachgeschoss Jugendräume entstehen. Die anderen Zimmer können die Vereine für ihre Proben und Treffen nutzen. Unverändert bleibt die alte Krankenhauskapelle.

Auch im Außenbereich tut sich viel. So wird ein Teil des Freizeitparks zum „Sozialen Begegnungsfreiraum @viedel“ umgestaltet: mit im Park eingelassenen Sitzstufen für Theater- und Konzertvorführungen, mit Außensitzgruppen, Spielgeräten, einem Außenschachspiel und Senioren-Sportgeräten. Kurzum: Das Außengelände wird zum Mehrgenerationen-Park und zum zentralen Begegnungsraum der Stadt Polch.

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (links) im Gespräch mit einigen Lokalpolitikern.

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (links) im Gespräch mit einigen Lokalpolitikern.

Stadtbürgermeister Gerd Klasen (vorn links) und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm (rechts daneben).

Stadtbürgermeister Gerd Klasen (vorn links) und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm (rechts daneben).

Zum Baubeginn hatte sich viel Prominenz am Alten Krankenhaus eingefunden. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Herbstfest