Zum Baubeginn hatte sich viel Prominenz am Alten Krankenhaus eingefunden.  Fotos: SK

Am 27.05.2022

Allgemeine Berichte

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz gab den Startschuss für das Projekt @viedel

Polch: Altes Krankenhaus soll für knapp zehn Millionen Euro umgebaut werden

Altes Krankenhaus soll für knapp zehn Millionen Euro zum integrativen Sozialgebäude umgebaut werden

Polch. Seit acht Jahren laufen die Planungen, am Dienstag der vergangenen Woche begann die Umsetzung: Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz hat in der Bachstraße 19-21 in Polch den Startschuss für das Projekt @viedel geben. Das Alte Krankenhaus soll zum integrativen Sozialgebäude umgebaut werden. Die Maßnahme war von Beginn an Bestandteil des Förderprogramms „Lebendige Zentren“ und wurde dann in das Förderprogramm „Soziale Integration im Quartier“ aufgenommen. Inzwischen haben sich die 2019 veranschlagten Gesamtkosten von rund 6,8 Millionen auf etwa 9,85 Millionen Euro erhöht. Etwa 4,5 Millionen Euro gibt es von Land und Bund für das eigentliche Bauprojekt. Für die Umgestaltung des Außenbereichs zum „Sozialen Begegnungsfreiraum @viedel“ sind weitere knapp 1,4 Millionen Förderung versprochen. Die Bauarbeiten sollen 2024 abgeschlossen sein.

„Heute ist ein ganz besonderer Tag, nicht nur in der langen Geschichte dieses Gebäudes, sondern auch in der Historie der Stadt Polch“, erklärte Stadtbürgermeister Gerd Klasen in seiner Begrüßungsrede. „Was ist das nun heute hier? Ein Spatenstich? Der Start einer Erneuerung? Der Beginn einer Modernisierung? Irgendwie ist es von jedem etwas. Dieses Projekt ist einzigartig. Mit viel Sachverstand und dem nötigen Knowhow haben wir es gemeinsam bis zum heutigen Tag geschafft.“

Nie sei das alleinige Ziel verfolgt worden, eine alte kirchliche Immobilie zu erwerben und zu renovieren. Vielmehr sei die Chance ergriffen worden, mit diesem Gebäude, seinem Außengelände und seinem großen Stellenwert in der Bevölkerung eine soziale Mitte zu schaffen, ein Anlaufpunkt für alle Generationen aus allen gesellschaftlichen Schichten.

„Wir bringen heute ein absolutes Leuchtturmprojekt auf den Weg. Das @viedel wird mit seinen vielfältigen Möglichkeiten, seinem besonderen Außenbereich und dem Charisma eines altehrwürdigen Gebäudes mit einer modernen, dem Zeitgeist entsprechenden Ausstattung Maßstäbe im nördlichen Rheinland-Pfalz setzen“, so Klasen weiter. „Die vergangenen acht Jahre waren auch für mich nicht einfach, acht Jahre lang haben wir für das Alte Krankenhaus gekämpft, anfangs auch gegen politischen Gegenwind. Es wurde gerungen, diskutiert, manchmal nicht mehr ganz auf der Sachebene, manchmal etwas zu emotional.“ Davon könne er sich persönlich auch nicht ausnehmen. Mancher Satz, der gefallen ist, würde er heute vielleicht nicht mehr so sagen. „Mit unfassbar viel Herzblut und unbändigem Willen haben wir gekämpft. Heute haben wir eine große politische Mehrheit, die hinter dem @viedel steht. Möge es ein Meilenstein in der Geschichte der Stadt Polch darstellen und noch vielen Generationen eine gesellschaftliche, soziale Heimat mitten in der Stadt Polch sein.“

Der offizielle Baubeginn sei eine Initialzündung, verdeutlichte der Innenminister. „Hinsichtlich der Einwohnerzahl war es kein einfaches und auch kein billiges Projekt. Diese multifunktionale Begegnungsstätte gibt den Bürgern aber das Gefühl, dass Polch ihre Heimat ist. Drei Viertel der Menschen in Rheinland-Pfalz leben im ländlichen Raum, auch die wollen den nächsten Schritt machen“, so Lewentz. „Heimat funktioniert nur mit gelebter Nachbarschaft. Polch ist uns lieb und teuer. Hoffen wir mal, dass die Preissteigerungen beherrschbar bleiben.“

Das @Viedel sei nicht einfach ein Gebäude, sondern ein Gebäude mit Herz, erklärte der Landrat des Kreises Mayen-Koblenz. „Den Menschen wird durch dieses Projekt ihre Heimat gelassen“, so Dr. Alexander Saftig. „Heimat ist Heimat und durch nichts zu ersetzen.“ Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm, hielt sich wie immer kurz: „Landesgeld ist in der Verbandsgemeinde Maifeld immer gut angelegt. Und ich bin mir sicher, dass wir es zusammen hinbekommen.“

Teil des Freizeitparks wird zum „Sozialen Begegnungsfreiraum @viedel“ umgestaltet

Dort, wo von 1898 bis 1977 Patienten stationär versorgt wurden, soll Platz für Vereine, die Jugend und caritative Organisationen entstehen. Im großen Foyer wird es einen großen, noch erweiterbaren Bereich für Veranstaltungen der Vereine geben. Die Tafel mit Kleiderkammer bekommt ebenso wie der Verein Frühe Hilfe feste Räume. Die Caritas wird ihre Büroräume im hinteren Anbau einrichten, der Polcher Hort zieht vom ehemaligen Bürgermeisterhaus ins erste Obergeschoss von @viedel um, während im Dachgeschoss Jugendräume entstehen. Die anderen Zimmer können die Vereine für ihre Proben und Treffen nutzen. Unverändert bleibt die alte Krankenhauskapelle.

Auch im Außenbereich tut sich viel. So wird ein Teil des Freizeitparks zum „Sozialen Begegnungsfreiraum @viedel“ umgestaltet: mit im Park eingelassenen Sitzstufen für Theater- und Konzertvorführungen, mit Außensitzgruppen, Spielgeräten, einem Außenschachspiel und Senioren-Sportgeräten. Kurzum: Das Außengelände wird zum Mehrgenerationen-Park und zum zentralen Begegnungsraum der Stadt Polch.

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (links) im Gespräch mit einigen Lokalpolitikern.

Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz (links) im Gespräch mit einigen Lokalpolitikern.

Stadtbürgermeister Gerd Klasen (vorn links) und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm (rechts daneben).

Stadtbürgermeister Gerd Klasen (vorn links) und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Maifeld, Maximilian Mumm (rechts daneben).

Zum Baubeginn hatte sich viel Prominenz am Alten Krankenhaus eingefunden. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
rund ums Haus
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler