Allgemeine Berichte | 18.06.2021

Innovative Radstätte in Kaltenengers eröffnet

Radeln auf den Spuren der Wiedervereinigung

1100 Kilometer langer Radweg „Deutsche Einheit“ verbindet Tourismus und Digitalität

V.li. Jürgen Karbach, Ortsbürgermeister Kaltenengers, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Landrat Alexander Saftig, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Michael Güntner, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und Josef Oster, Mitglied des Bundestages.Quelle: VG Weißenthurm

Kaltenengers.Die erste Radstätte nach dem Start des Radweges „Deutsche Einheit“ in Bonn ist jetzt in Kaltenengers eröffnet worden. Zum kleinen Festakt kamen Staatssekretär Michael Güntner aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie die Staatssekretärin Petra Dick-Walther aus dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm.

Seit 2016 verbindet der Radweg „Deutsche Einheit“ den ehemaligen Regierungssitz in Bonn mit der heutigen Hauptstadt Berlin. Anlässlich des 25. Jahrestages der Wiedervereinigung war die Idee zur rund 1100 Kilometer langen Strecke durch sieben Bundesländer entstanden. Für Radler besteht das besondere Erlebnis des Fernweges aus einer touristisch ansprechenden Route, auf der sich die Geschichte unseres Landes erfahren lässt. An digital ausgestatteten Radstätten entlang der Strecke gibt es Informationen zur Entwicklung deutsch-deutscher Geschichte. Gleichzeitig weist das innovative Projekt in die Zukunft von Mobilität und Kommunikation. Die erste von insgesamt 20 geplanten Etappen des Radweges Deutsche Einheit verläuft auf dem Rheinradweg von Bonn nach Koblenz.

Rund 114 Kilometer des Radwegs „Deutsche Einheit“ führen durch Rheinland-Pfalz. Der Streckenabschnitt beginnt an der nordrhein-westfälischen Landesgrenze und führt linksrheinisch über den Rhein-Radweg. Bevor Radfahrer Koblenz erreichen, wo der Radweg „Deutsche Einheit“ den Rhein quert und weiter über Lahnstein und den Lahn-Radweg zur hessischen Grenze führt, bietet jetzt eine Radstätte in Kaltenengers Gelegenheit zur Rast. Nahe der Kreuzung der Straßen auf den Weiden und In der Obermark hat die VG Weißenthurm eine rund 50 Quadratmeter große Grünfläche von der Ortsgemeinde Kaltenengers kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen.

In Abstimmung mit der Ortsgemeinde und dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) errichtete die VG dort eine der neuartigen Anlagen, die nach dem Willen des für das Projekt verantwortlichen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur entlang der gesamten Strecke an mehr als 100 historischen Orten die einzigartige Geschichte der Wiedervereinigung zeigen. „Am heutigen 17. Juni, der seit 1954 in der früheren Bundesrepublik als Tag der Deutschen Einheit begangen wurde, Teil dieses innovativen Projektes mit historisch-politischem Hintergrund zu werden, ist eine besondere Freude“, betonte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla bei der Eröffnung der Radstätte, die der Kaltenengerser Ortsbürgermeister Jürgen Karbach moderierte. „Es zeigt sich, das Wir gewinnt“, unterstrich Przybylla. Dem gemeinsamen Vorgehen von Orts- und Verbandsgemeinde, Land und Bund sei die Realisierung der Radstätte in Kaltenengers zu verdanken.

Verbindung von deutscher Geschichte mit klimafreundlicher Mobilität

„Auf dem ‚Radweg Deutsche Einheit‘ verbinden wir deutsche Geschichte mit klimafreundlicher Mobilität. Entlang des Radfernweges fördern wir den Aufbau moderner Radstätten mit Lademöglichkeiten für E-Bikes und Internetzugang. Seit heute können die Bürgerinnen und Bürger bei ihrer Radtour hier in Kaltenengers ihre Rast einlegen. Damit schaffen wir ein neues Radwander-Erlebnis und stärken den Radtourismus in der Region“, erklärte Michael Güntner, Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. An der neuen Radstätte können Besucher ab sofort über einen PC mit Touchscreen Informationen rund um die Deutsche Einheit, aber auch zur Region abrufen. Nutzer erwarten Hinweise zu Sehenswürdigkeiten wie das Stadtmuseum Mülheim-Kärlich, der Vulkanpark, der Limeswachturm, dazu Serviceinformationen zur örtlichen Gastronomie oder zu Fahrradfachgeschäften mit Reparaturangeboten. An der Konstruktion der Radstätte selbst informiert ein Aufdruck über die Geschichte der Bimsindustrie, den Weißen Turm und die Kapelle „Am guten Mann“. Zudem ist WLAN verfügbar.

Zum Radweg „Deutsche Einheit“ gibt es eine Internetseite und eine App, die entlang der Strecke mit den Touchscreens verknüpft sind. Zur Ausstattung der Radstationen gehören außerdem Lademöglichkeiten für Smartphones und Elektrofahrräder. „Kaltenengers bringt mit dieser Radstätte seinen Anspruch zum Ausdruck, ein wichtiger Ort entlang des Radwegs ´Deutsche Einheit´ zu sein, der die Radreisenden zu einem Aufenthalt einlädt. Dies hier ist ein kleines, feines Symbol für das Zusammenwachsen des einst getrennten Deutschlands und es erinnert leise daran, dass die Möglichkeit, in Deutschland ungehindert von West nach Ost zu reisen, zu radeln, nicht selbstverständlich, sondern eine Errungenschaft ist. Die Radstätte ist ebenso ein Auftrag für die Verbandsgemeinde Weißenthurm und das Land Rheinland-Pfalz. Sie setzt einen Impuls für die langfristige touristische Weiterentwicklung des gesamten Rheinradwegs, der eine – und hier möchte ich sagen: besonders schöne – Etappe auf dem Weg von Bonn nach Berlin ist“, sagte Staatssekretärin Petra Dick-Walther aus dem rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium.

Die Umsetzung des Projekts Radweg „Deutsche Einheit“ regelt eine Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie den beteiligten Ländern Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfallen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin. Die Finanzierung trägt der Bund, der die Errichtung der Anlage in Kaltenengers mit knapp 290.000 Euro fördert. Für Tiefbauarbeiten, Blitzschutz, Strom- und Internetanschlüsse hatte die Verbandsgemeinde Weißenthurm einen Eigenanteil von 30.000 Euro veranschlagt, wird aber das Budget voraussichtlich unterschreiten. Begonnen haben die Bauarbeiten zur Errichtung der Radstätte am Kaltenengerser Rheinufer kurz nach Ostern, jetzt können Radlerinnen und Radler dort alle Angebote nutzen.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

V.li. Michael Güntner, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und Jürgen Karbach, Ortsbürgermeister Kaltenengers.

V.li. Michael Güntner, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und Jürgen Karbach, Ortsbürgermeister Kaltenengers.

V.li. Jürgen Karbach, Ortsbürgermeister Kaltenengers, Thomas Przybylla, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Landrat Alexander Saftig, Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Michael Güntner, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und Josef Oster, Mitglied des Bundestages.Quelle: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch