Allgemeine Berichte | 25.08.2020

Auftakt zum gemeinsamen Stadtradeln in Remagen und Sinzig war voller Erfolg

Radeln für ein gutes Klima

Teilnehmerzahlen übertrafen die Erwartungen

Die Gruppe hatte sehr viel Spaß beim Radeln. Fotos: RASCH

Remagen/Sinzig. Der Auftakt zum Stadtadeln in Remagen und Sinzig war am Sonntag ein voller Erfolg. Die Teilnehmerzahlen lagen etwas über den Erwartungen der Veranstalter. Denn in diesem Jahr kooperieren die Städte Sinzig und Remagen mit der Fahrrad AG des Bürgerforums Sinzig im Rahmen der Aktion STADTRADELN.

Fast schon ein wenig Gedränge gab es beim Treffpunkt der Sinziger Klimaradler am Freiwegheim. Insgesamt machten sich 47 Sinziger Radler auf die kurze Tour an die Remagener Rheinpromenade. Erfreulich dabei nicht nur die Tatsache, dass viele Vertreter aus dem Stadtrat und die beiden Beigeordneten Roland Jannik (ja selbst Mitglied in der Sinziger Fahrrad AG) und Claudia Thelen dabei waren. Rund ein Dutzend Radler kamen allein von der Bad Bodendorfer KG Rievkooche, die in diesem Jahr in Sinzig erstmals dabei ist. Auf der Remagener Rheinpromenade warteten dann noch einmal fast so viele Radler. „Das sind mehr Mitradler, als wir erwartet hatten und ich glaube, den Leuten hat es auch richtig gut gefallen“, brachte es Remagens Klimaschutzmanagerin Chantal Zinke auf den Punkt. Zinke und ihre Sinziger Kollegin Silke Merz hatten die Organisation bei den beiden Städten in der Hand. Den organisatorischen Überbau lieferte erneut die Fahrrad AG des Sinziger Bürgerforum, die auch das Anradeln als gemeinsamen Auftakt auf die Beine gestellt hatte. Erfreulicherweise waren die beiden Bürgermeister Björn Ingendahl (Remagen) und sein Amtskollege Andreas Geron aus Sinzig beim Start in Remagen ebenfalls mit von der Partie. Geron war dabei samt Familie standesgemäß mit dem Rad in die Nachbarstadt gekommen. „Das ist eine schöne gemeinsame Aktion“, freute sich Björn Ingendahl über die vielen Radler und diese besonderen Form der interkommunalen Zusammenarbeit. „Stadtradeln ist eine ganz angenehme Form etwas für das Klima zu tun“, so sein Amtskollege Andreas Geron. In zwei Gruppen machten sich die Radler auf zum Sinziger Kirchplatz, wo es eine kurze Rast mit „Frischwasser“ gab. Anschließend ging es am Rhein entlang wieder zurück nach Remagen.

Organisationschef Markus Klaes von der Fahrrad AG im Bürgerforum hatte bereits die ersten Anmeldezahlen. In Sinzig haben sich bisher 107 Radler eingetragen. Damit liegt man etwas unter den Meldezahlen aus dem Vorjahr. Fast 100 Radler haben sich in Remagen übers Internet oder die Stadtradeln-App angemeldet.

Beim Stadtradeln können alle mitmachen und jede Fahrt mit dem Rad

- ob zur Arbeit, zur Schule, in der Freizeit oder zum Einkaufen - online eintragen. Radelnde können sich zu Teams zusammenschließen; beispielsweise Familien, Freunde, Vereine, Schulklassen,

Büroteams, Firmen, Politiker*innen: Jede(r) Radelnde zählt!

Um Missverständnissen vorzubeugen: eine Anmeldung ist natürlich auch während der laufenden Aktion jederzeit möglich und zwar unter: www.stadtradeln.de/remagen | www.stadtradeln.de/sinzig STADTRADELN-App

Radeln für ein gutes Klima ist natürlich auch zu Corona Zeiten möglich. Denn die Anmeldung erfolgt komplett im Internet und beim Radeln selbst ist der Abstand ja eine fast schon verkehrsbedingte ganz normale Sache). Während Sinzig bereits zum zweiten Mal am Stadtradeln beteiligt ist es für Remagen eine Premiere. Der Tag des Fahrrads, den die Fahrrad AG noch im vergangenen Jahr zum Auftakt organisiert hatte, fiel in diesem Jahr allerdings weg. Der organisatorische Aufwand wäre in Coronazeiten einfach zu groß gewesen.

Noch bis bis zum 12. Septembe

Die Aktion dauert in beiden Städten noch bis bis zum 12. September. Bei der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses treten deutschlandweit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. In der Zeit vom 23. August bis zum 12. September 2020 können alle Personen, die in Sinzig und Remagen leben, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln.

Beim STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem auch darum, möglichst viele Menschen zu gewinnen, im hAlltag auf das Fahrrad umzusteigen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Klima-Bündnis lädt auch alle Mitglieder der Kommunalparlamente ein, als Vorbild für den Klimaschutz in die Pedale zu treten und sich für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen. Unter den Parlamentarierinnen und Parlamentariern der Kommunen erfolgt eine gesonderte Wertung. Die Sinziger Schulen sind ebenfalls aufgefordert, sich am Wettbewerb zu beteiligen und fleißig Radkilometer zu sammeln.

Noch einige organisatorische Hinweise. Nach der Auswertung des Stadtradelns wird es in Sinzig und Remagen jeweils separate Siegerehrungen geben. Bereits jetzt steht fest dass, in Sinzig die Preise nicht mehr stur nach den geradelten Kilometern, sondern nach sozialen Aspekten wie Familienteilnahme oder Ähnlichem erfolgen wird.

Die Städte Sinzig und Remagen ihre Klimaschutzmanagerin und auch die Mitglieder der Fahrrad AG im Bürgerforum hoffen natürlich weiterhin auf eine sehr große Beteiligung und steigende Anmeldezahlen. Ansonsten gilt seit dem 23. August: Viel Spaß beim Stadtradeln. BL

Hier werden kurz vor dem Start noch mal die Bremsen geprüft.

Hier werden kurz vor dem Start noch mal die Bremsen geprüft. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Sinzig ist zum zweiten Mal beim Stadtradeln dabei.

Sinzig ist zum zweiten Mal beim Stadtradeln dabei.

Die Gruppe hatte sehr viel Spaß beim Radeln. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#