Allgemeine Berichte | 23.07.2021

Mülheim-Kärlicher Schulzentrum bekommt digitale Tafeln

Raus aus der Kreidezeit

Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums (2.v.li.), freut sich mit ihrem Stellvertreter Dirk Mittelberg (li.), Gerhard Müller, Leiter der Realschule plus an der Römervilla (re.), und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla über die digitalen Tafeln, mit denen das Mülheim-Kärlicher Schulzentrum bis zum Beginn des neuen Schuljahres ausgestattet wird. Foto: VG Weißenthurm/Katharina Demleitner

Mülheim-Kärlich. Nach den Sommerferien ist es so weit: Alle Klassenräume des Schulzentrums Mülheim-Kärlich und des dazugehörigen Schulstandortes in Weißenthurm werden mit digitalen Tafeln bestückt sein. 51 der smarten Boards wird die Verwaltung der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm dann installiert haben und so innovativen Unterricht ermöglichen. In diesem Jahr investiert die VG rund 230.000 Euro in die digitalen Tafeln, die im Rahmen des „DigitalPaktSchule“ des Bundesbildungsministeriums zu 90 Prozent gefördert werden.

Für das Mittelrhein-Gymnasium und die Realschule plus an der Römervilla hat die Nutzung der digitalen Tafeln viele pädagogische Vorteile. „Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler sind schnell sichtbar und auch über die Unterrichtsstunde hinaus verfügbar, woraus eine höhere Motivation erwächst, die Ergebnisse auch zu präsentieren“, erklärt Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums. Dank der interaktiven Geräte, in die ein Rechner integriert ist, können Unterrichtsinhalte besser veranschaulicht und vertieft werden.

„In den naturwissenschaftlichen Fächern sind beispielsweise bei Schülerversuchen kleinere Objekte auf den Tafeln mit Zoomfunktion sehr gut sichtbar“, erläutert der Leiter der Realschule plus an der Römervilla, Gerhard Müller. Seiner Beobachtung nach beteiligten sich Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung der digitalen Tafeln aktiver am Unterricht.

Zudem haben die Lehrkräfte damit vielfältige Möglichkeiten, flexibel auf die Bedürfnisse der Klasse zu reagieren und schnell auf andere Programme oder Seiten zuzugreifen. „Das gilt auch bei Elternabenden“, sagt Klaudia Heck-Ritter. Auch in der Vorbereitung des Unterrichts sind die smarten Boards hilfreich, weil Tafelbilder vorab erstellt werden können.

Die Ausstattung des Schulzentrums mit den interaktiven Tafeln ist Teil der Digitalisierungsstrategie der VG. „Für uns ist wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern eine zeitgemäße Art des Unterrichts zu ermöglichen und zu gewährleisten, dass die Lehrkräfte die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen vorfinden“, betont der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Dazu gehört auch die Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler in der Verbandsgemeinde, für das neue Schuljahr Tablets zu leihen. „Ohne Tablets sind die digitalen Tafeln weniger wertvoll“, erklärt Gerhard Müller. Die Möglichkeit, die Geräte miteinander zu vernetzen, schaffe erst die vielen pädagogischen Vorteile. Zudem könnten mit der Kombination von Tafeln und Tablets Inhalte und Werkzeuge der digitalen Plattform Schulcampus des Landes Rheinland-Pfalz abgerufen und genutzt werden. „Insgesamt erleichtert und verbessert die digitale Ausstattung die Arbeit der Lehrkräfte, die bei der Vorbereitung des Unterrichts Zeit sparen und Inhalte dokumentieren können“, so Gerhard Müller. Klaudia Heck-Ritter sieht zudem wichtige Vorteile in der entstehenden Transparenz des Unterrichts und den zahlreichen interaktiven Möglichkeiten, die sich Schülerinnen und Schülern bieten. Bis 2024 will die VG weitere 170.000 Euro in die digitale Ausstattung des Schulzentrums investieren.

Weitere Infos zur Tablet-Leihe gibt es auf www.vgwthurm.de Dort können sich Interessierte anmelden. Die Tablets werden angelehnt an die Schulbuchausleihe ausgegeben.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Klaudia Heck-Ritter, Leiterin des Mittelrhein-Gymnasiums (2.v.li.), freut sich mit ihrem Stellvertreter Dirk Mittelberg (li.), Gerhard Müller, Leiter der Realschule plus an der Römervilla (re.), und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla über die digitalen Tafeln, mit denen das Mülheim-Kärlicher Schulzentrum bis zum Beginn des neuen Schuljahres ausgestattet wird. Foto: VG Weißenthurm/Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Schausonntage