Allgemeine Berichte | 14.03.2023

Die Industrie- und Handelskammer ist zurück der in der Ahrweiler Joerresstraße

Regionalgeschäftsstelle feierlich wiedereröffnet

Martin Neudecker und Arne Rössel begrüßten die Gäste.  Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Weit über 18 Monate nach der verheerenden Ahr-Flut sind viele Geschäfte in Bad Neuenahr-Ahrweiler wiedereröffnet und zahlreiche Institutionen in die Innenstädte der beiden Stadtteile zurückgekehrt. Auch die Regionalgeschäftsstelle der Industrie- und Handelskammer im Landkreis Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde am Freitag letzter Woche offiziell wiedereröffnet. Während der Flutkatastrophe vom 14. und 15. Juli 2021 war das Gebäude in der Joerresstraße 11 schwer beschädigt worden. Die Sanierungsarbeiten dauerten insgesamt mehr als 16 Monate und nun war die Freude über die Rückkehr riesig.

Feier mit vielen Ehrengästen

Um die Neueröffnung gebührend zu feiern, hatten Jörg Schäfer, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Regionalbeirats Ahrweiler, IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel und IHK-Regionalgeschäftsführer Martin Neudecker zahlreiche Gäste aus der kommunalen Politik, Partner im Helfernetzwerk des Wiederaufbaus und dem IHK-Regionalbeirat zur Wiedereröffnung der frisch sanierten Räume geladen.

Obwohl die Geschäftsstelle, die direkt vor der Stadtmauer Ahrweilers liegt, bei der Flut massiv gelitten hatte, konnten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedoch recht zügig nach der Katastrophe weiterarbeiten. Zunächst boten die Kolleginnen und Kollegin der Regionalgeschäftsstelle in Neuwied eine Übergangsbleibe. Außerdem wurden in der Handwerkskammer regelmäßige Sprechtage angeboten, sodass die IHK im Kreis Ahrweiler auch während der herausfordernden Zeit nach der Flut für Unternehmerinnen und Unternehmer ansprechbar blieb.

Anschließend folgte eine rund einjährige Bürogemeinschaft ab Oktober 2021 mit einem örtlichen Verlag mit Sitz in Ahrweiler. Diese Nähe zu den betroffenen Gewerbetreibenden aus dem Ahrtal war rückblickend sehr wichtig.

Wichtiger Beitrag zum Wiederaufbau

So konnte auch ein essenzieller Beitrag zum Wiederaufbau vor Ort geleistet werden. „Mein besonderer Dank gilt den Teammitgliedern, die mittlerweile mehr als 550 Kammerbestätigungen ausgestellt haben, die für die Wiederaufbauanträge der ISB benötigt werden“, erklärte Martin Neudecker. „Hinzu kommen zahlreiche Gespräche mit den von der Flut betroffenen Unternehmen vor Ort, in Gesprächsrunden mit Politik und Verwaltung im Ahrtal sowie mit unseren Partnern vom Informationsbündnis Wiederaufbau und vom Helfer-Stab, der Wirtschaftsförderung und des Handwerks“, so Neudecker.

Arne Rössel wies darauf hin, dass zahlreiche Unternehmen noch immer keine Kammerbestätigung angefordert haben. „Wir freuen uns, dass unsere Forderung zur Fristverlängerung von der Politik umgesetzt wurde“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer. „Aber umso wichtiger ist es, dass sich jetzt alle IHK-Mitgliedsunternehmen, die wiederaufbauen wollen, aber noch keinen Antrag gestellt haben, bei unserer Regionalgeschäftsstelle melden.“ Insgesamt seien dies laut Rössel knapp 200 Unternehmen, die noch keine Anträge zum Wiederaufbau gestellt hätten. Wer noch Hilfe benötige, soll sich dringend bei den Fachleuten der Industrie- und Handelskammer melden, so Rössel.

Hilfsverfahren könnte besser laufen

Der Hauptgeschäftsführer resümierte jedoch, dass die versprochene unbürokratische Hilfe teilweise doch recht bürokratisch sei. „Irgendwie bekommen wir das in Deutschland nicht hin“, sagte Rössel und fügte hinzu, dass die Prozedur in Rheinland-Pfalz schleppend laufe, aber es im Nachbarland Nordrhein-Westfalen teilweise noch schlimmer wäre. Auch, wenn das Ausmaß der Katastrophe der Flut in NRW nicht so heftig gewesen sei wie im Ahrtal. Wichtig sei aber, dass „man sich auch über kleine Schritte freue“, so Rössel.

Da Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, verhindert war, wurde der Kreis von Wirtschaftsförderer Tino Hackenbruch vertreten. Hackenbruch freute sich über die Wiedereröffnung und brachte als Präsent das Glaswappen des Landkreises mit.

Die IHK ist bereits seit mehr als 50 Jahren in Stadt und Landkreis ansässig. Bereits am 18. September 1972 wurde in der Wilhelmstraße 6 eine „Kontaktstelle“, wie es damals noch hieß, eröffnet. „Wir haben unsere Unterstützungsangebote in der Regionalgeschäftsstelle in den letzten Jahrzehnten stetig ausgebaut“, blickte Martin Neudecker zurück. „Insbesondere nach der Flut wurden die Aktivitäten mit Hilfe zahlreicher Kollegen aus der Koblenzer IHK-Zentrale stark erweitert. Besonders durch die engagierte Arbeit unserer Regionalbeiratsmitglieder konnten wir wichtige Impulse geben – wie beispielsweise bei den strategischen Überlegungen zur Entwicklung einer Dachmarke Ahrtal durch Hans Stefan Steinheuer“, führte der IHK-Regionalgeschäftsführer aus. Mit der nun erfolgten Sanierung der Regionalgeschäftsstelle konnte durch Veränderungen im Zuschnitt der Räume ein zusätzlicher, deutlich größerer Seminarraum gewonnen werden, der sowohl für IHK-Veranstaltungen als auch von der IHK-Akademie Koblenz e.V. für Seminare zur Aus- und Weiterbildung genutzt wird. Außerdem gibt es einen eigenen Büroraum - ausgestattet mit WLAN, Scanner, Drucker und mehr - den flutbetroffene Unternehmerinnen und Unternehmer nutzen können, deren eigene EDV noch nicht wiederhergestellt ist. Bei einem informativen Rundgang hatten alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, einen Einblick in die renovierten Räume zu erhalten.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Arbeit des IHK-Regionalbeirats und der IHK-Regionalgeschäftsstelle sowie Informationen zur Wiederaufbauhilfe finden Interessierte im In

ternet unter

https://www.ihk-koblenz.de/produktmarken/ihk-geschaeftsstelle-bad-neuenahr-ahrweiler/

ROB

Der Wirtschaftsförderer des Kreises Ahrweiler, Tino Hackenbruch, übergab das Glaswappen des Landkreises.  Foto: ROB

Der Wirtschaftsförderer des Kreises Ahrweiler, Tino Hackenbruch, übergab das Glaswappen des Landkreises. Foto: ROB

Bei einer Führung konnten sich die Besucherinnen und Besucher die neuen Räume anschauen. Foto: ROB

Bei einer Führung konnten sich die Besucherinnen und Besucher die neuen Räume anschauen. Foto: ROB

Auch dem Parkplatz gleich neben der IHK-Regionalgeschäftsstelle war die Zerstörung am Morgen des 15. Juli groß.  Foto: ROB

Auch dem Parkplatz gleich neben der IHK-Regionalgeschäftsstelle war die Zerstörung am Morgen des 15. Juli groß. Foto: ROB

Martin Neudecker und Arne Rössel begrüßten die Gäste. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
ZFA
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Ganze Seite Remagen
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
49/307639/2302647/4533221
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler