
Am 23.06.2025
Allgemeine BerichteBUGA – Freunde Koblenz
Rekordbeteiligung beim Dîner en Blanc in den Koblenzer Rheinanlagen
Koblenz. Seit 2014 findet das Dîner en Blanc auch in Koblenz statt. Seinen Ursprung nahm das kultige Picknick im Sommer 1988 in Paris. Seither schließen sich europaweit immer mehr Städte diesem besonderen Ereignis an. Auf Initiative der BUGA-Freunde Koblenz wird das Dîner bereits seit über einem Jahrzehnt traditionell an Fronleichnam veranstaltet – so auch am vergangenen Donnerstag.
Was lange Zeit eher von Insidern zelebriert wurde, hat sich inzwischen fest als Höhepunkt im Koblenzer Sommerprogramm etabliert. Das Dîner en Blanc gilt heute als gesellschaftlicher Treffpunkt mit besonderem Flair.
Aufgrund geplanter Sanierungsarbeiten am Schloss fand die Veranstaltung in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Schlosspark, sondern auf der Wiese unterhalb des Luisentempels in den Rheinanlagen statt. Entlang des Rheinufers erstreckte sich eine stilvoll und mit viel Liebe zum Detail gestaltete Tafel in Weiß – organisiert und aufgebaut vom städtischen Betrieb für das Grünflächenwesen. Jennifer Sczech, verantwortlich für die Koblenzer Gartenkultur, entdeckte mit ihrem Team diesen Ort und verwandelte ihn in einen besonderen Veranstaltungsraum. Die Kombination aus Blick auf den Fluss, das sonnenbeschienene Pfaffendorfer Ufer, die schattenspendenden Platanen und der klassische Luisentempel mit angrenzenden Blumenbeeten bildeten eine einmalige Kulisse.
Der Blick für Details zeigte sich auch in der Ausstattung: Die lange weiße Tafel, ergänzt durch eine Bühne und farblich abgestimmte Bepflanzung, setzte Maßstäbe. Die Erwartungen wurden übertroffen. Bereits vor 12 Uhr trafen zahlreiche Gäste aller Altersgruppen ein – stilvoll ganz in Weiß gekleidet, viele mit Hut – und richteten sich ihre Plätze an der Tafel ein. Sektkühler, Kandelaber, edel angerichtete Speiseplatten, weißes Porzellan, Tafelsilber und Kristallgläser zierten innerhalb kürzester Zeit die gedeckten Tische. Andere Teilnehmer wählten die entspannte Variante mit Picknickdecke oder machten es sich in den bereitgestellten Liegestühlen und an mit weißen Hussen überzogenen Stehtischen gemütlich, um das Geschehen zu verfolgen.
Auch für Spontanbesucher gab es passende Angebote. Am Stand des „Genusszimmers“ der Familie Alsbach wurden regionale Weine im Glas oder in der Flasche, Kaffee und andere Getränke angeboten. Der Andrang war so groß, dass Jennifer Sczech kurzfristig weitere Sitzgelegenheiten organisierte – ein logistischer Kraftakt an einem Feiertag, der hohe Anerkennung verdient.
Für musikalische Untermalung sorgte zunächst das Duo „Wood Vibrations“ mit jazzigen Tönen bis etwa 15:30 Uhr. Anschließend übernahm die Band „The Acoustics“. Sommerliche Stimmung, gute Musik und regionaler Wein ließen eine lockere Atmosphäre entstehen. Gäste tanzten auf dem Rasen und forderten über das geplante Veranstaltungsende um 19 Uhr hinaus eine Zugabe.
Die Nachfrage ist ungebrochen – eine Fortsetzung gilt als sicher. Der Termin für das nächste Dîner en Blanc steht bereits fest: Fronleichnam, Donnerstag, der 4. Juni 2026. Die Veranstaltung ist öffentlich, kostenfrei und barrierearm. BA