Allgemeine Berichte | 11.08.2025

90 000 Besucher feierten an den Flussufern Sommerfest mit Rhein in Flammen

Rhein in Flammen: 400 Drohnen malten Koblenzer Highlights an den Himmel

Die Drohnenshow war ein Novum.  Foto: HEP

Koblenz. „Öfter mal was Neues“ hieß einst ein Werbespruch – und danach handelten nach 69 Jahren die Organisatoren von Rhein in Flammen: Eine fantastische Drohnenshow erstaunte und begeisterte rund 90.000 Zuschauer in Koblenz.

Kein Wunder: 400 Drohnen malten die Koblenzer Highlights wie unter anderem Seilbahn, Reiterstandbild, Winzer, Schängel, Schloss Stolzenfels, Werbebotschaften und den Spruch „Goode Kowelenz“ an den Himmel über der Festung Ehrenbreitstein.

Die aufwändige Show wurde von der Limburger Firma Showmatrix am Computer geplant und choreografiert; die Bewegungen und Lichteffekte jeder einzelnen Drohne wurden detailliert festgelegt. Eine spezielle Software wandelte die Entwürfe in Flugbefehle um und sendete diese an die mit GPS ausgestatteten Drohnen, die während der Show mit einem zentralen Server am Boden kommunizierten. Dies ermöglichte präzise Positionsbestimmungen und Synchronisationen der Drohnen, die mit leistungsstarken LEDs ausgerüstet sind und in verschiedenen Farben leuchten. Erfahrene Piloten und Techniker überwachten die Show in Echtzeit vom Festungsplateau aus, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ein gigantisches Feuerwerk

Und dann – typisch für Rhein in Flammen – das gigantische Feuerwerk, das sich auf dem Wasser spiegelte und dem Event seinen Namen gab. Wieder einmal hatten die Pyrotechniker alle Register gezogen und ein fantastisches Feuerspektakel an den Himmel „gezaubert“. Laut Veranstalter Koblenz-Touristik soll das Feuerwerk auch künftig fester Bestandteil bleiben und nicht komplett durch eine Drohnenshow ersetzt werden; diese wird vielmehr als abwechslungsreiche Ergänzung betrachtet.

Schon Stunden vor der halbstündigen Lichter- und Feuershow drängten sich am Koblenzer Rheinufer die Menschenmassen. Bereits um 22 Uhr wurde das Deutsche Eck aus Sicherheitsgründen gesperrt, da das Maximum von 5.000 Besuchern erreicht war – mehr könnten im Notfall nicht evakuiert werden.

Apropos Deutsches Eck: Hier traten unter anderem am Freitag die Kölschband „Höhner“ und am Samstagabend die Koblenzer Coverband „Hotspot“ auf. Mit mitreißender Performance und moderner Showtechnik animierten sie ihr Publikum zum Rocken und Tanzen bei aktuellen Dance-Hits, Charttiteln sowie Rock- und Popklassikern.

Super Stimmung beim Konzert

Insgesamt fiel das Koblenzer Sommerfest im Vergleich zu den Vorjahren etwas kleiner aus, da wegen der Brückenbaustelle ab Schlossgarten das Rheinufer in Richtung Oberwerth gesperrt war. Auch bei den Livebands wurde gespart – am Samstagabend spielten lediglich drei Formationen. Stattdessen sorgten mehrere Discjockeys für Stimmung, was beim Publikum gut ankam.

Zahlreiche Ess- und Getränkestände, Fahrgeschäfte – darunter ein Riesenrad – sowie Kirmesbuden am Moselufer rundeten das Programm ab.

Von Spay bis Koblenz verfolgten insgesamt rund 150.000 Menschen Rhein in Flammen. In Spay starteten die 29 illuminierten Fahrgastschiffe ihre Fahrt nach Koblenz, begleitet von bengalisch beleuchteten Rheinufern. In Lahnstein gab es zudem ein Höhenfeuerwerk.

Am Ende zeigten sich Veranstalter, Besucher, Rettungskräfte und Polizei hochzufrieden: Laut Polizeipräsidium Koblenz kam es an den drei Veranstaltungstagen – das Event endete am Sonntag mit einem Familientag – zu keinen nennenswerten Einsätzen. HEP

Ausgelassen feierten die Gäste am Deutschen Eck.  Fotos: HEP

Ausgelassen feierten die Gäste am Deutschen Eck. Fotos: HEP

Die Drohnenshow war ein Novum. Foto: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür