Ortsvorsteher Tim Michels und Architekt Jürgen Heyer bei den Ansprachen zum Richtfest des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf.  Fotos: Stadt Koblenz/Kim Köhler

Am 11.07.2025

Allgemeine Berichte

Treffpunkt für zwei Ortsteile: das Bürgerhaus vereint Nachhaltigkeit und Nachbarschaft

Richtfest in Arenberg-Immendorf: Dorfgemeinschaftshaus nimmt Gestalt an

Koblenz. Am 9. Juli wurde in Arenberg-Immendorf ein bedeutender Fortschritt im Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses gefeiert. Knapp zehn Monate nach dem Spatenstich versammelten sich Oberbürgermeister David Langner, Architekt Jürgen Heyer, Ortsvorsteher Tim Michels, Mitglieder des Ortsbeirats und der Stadtratsfraktionen sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung auf der Baustelle, um den bisherigen Verlauf zu würdigen und einen Ausblick auf das entstehende Gebäude zu geben.

In seiner Ansprache hob Oberbürgermeister Langner die zentrale Rolle des Projekts für den Stadtteil hervor. Er bezeichnete das Dorfgemeinschaftshaus als einen Ort, der Begegnung, Austausch und bürgerschaftliches Engagement fördere. Die Investition sei ein bewusstes Bekenntnis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Stadtteilen – und damit ein Beitrag zu einer lebendigen Nachbarschaft und einer positiven Zukunftsentwicklung.

Ortsvorsteher Michels äußerte seinen Dank für das Engagement aller Beteiligten und stellte die verbindende Funktion des Bauvorhabens in den Mittelpunkt. Der Neubau entstehe an der Grenze zwischen Arenberg und Immendorf und solle die beiden Ortsteile näher zusammenbringen. Zudem würdigte er die Möglichkeit, mit dem Gebäude einen Ort der Begegnung zu schaffen.

Architekt Heyer informierte zunächst über den bisherigen Verlauf der Bauarbeiten, bevor er den traditionellen Richtspruch sprach. Besonders hervorgehoben wurde die nachhaltige Bauweise in energieeffizienter Passivhausstandard. Heyer dankte allen Beteiligten für ihren engagierten Einsatz bei der Umsetzung des Projekts.

Im Anschluss an den offiziellen Teil bestand die Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen. Dabei konnten erste Eindrücke vom Innenbereich des entstehenden Hauses gewonnen werden. Geplant ist ein großzügiger, barrierefreier Eingangsbereich, der in einen variabel nutzbaren Veranstaltungssaal übergeht. Eine mobile Trennwand ermöglicht die Teilung in zwei getrennte Einheiten. Das Raumkonzept wird durch Nebenräume und eine Teeküche ergänzt. Im Außenbereich ist ein Vorplatz mit Pkw- und Fahrradstellplätzen vorgesehen, der gleichzeitig als Treffpunkt dienen kann. Der eingeschossige Bau fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein. Eine markante Holzvorhangfassade am Eingangsbereich sowie anthrazitfarbene Fensterrahmen und Attikableche verleihen dem Gebäude eine moderne und zugleich warme Ausstrahlung.

Besonderes Augenmerk gilt der ökologischen Ausrichtung des Projekts. Das Dach wird begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die durch die KO-Solar-GmbH installiert wird. Damit leistet das Dorfgemeinschaftshaus nicht nur einen sozialen, sondern auch einen klimafreundlichen Beitrag zur Entwicklung des Stadtteils.

Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Vorhaben mit etwa 470.000 Euro im Rahmen des Modellprojekts „Stadtdörfer“, das die Lebensqualität in den Orts- und Stadtteilen Koblenz‘ nachhaltig stärken soll – insbesondere durch die Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, sozialen Zusammenhalts und der eigenständigen Weiterentwicklung vor Ort. Die Bauleitung liegt beim Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Koblenz. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 vorgesehen. BA

Oberbürgermeister David Langner (rechts) mit dem Sachgebietsleiter für Planung und Projekte des Zentralen Gebäudemanagements Konstantin Duderstaedt (Mitte) und Projekteleiter des Zentralen Gebäudemanagements Lawand Sammo (links) beim Richtfest für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf.

Oberbürgermeister David Langner (rechts) mit dem Sachgebietsleiter für Planung und Projekte des Zentralen Gebäudemanagements Konstantin Duderstaedt (Mitte) und Projekteleiter des Zentralen Gebäudemanagements Lawand Sammo (links) beim Richtfest für den Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf.

Visualisierung des Dorfgemeinschaftshauses.  Copyright: Planquadrat Hochdrei – Architekturbüro Heyer

Visualisierung des Dorfgemeinschaftshauses. Copyright: Planquadrat Hochdrei – Architekturbüro Heyer

Ortsvorsteher Tim Michels und Architekt Jürgen Heyer bei den Ansprachen zum Richtfest des Dorfgemeinschaftshauses Arenberg/Immendorf. Fotos: Stadt Koblenz/Kim Köhler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler