Allgemeine Berichte | 27.08.2021

Startschuss für die neue Koordinierungsstelle „Gesundheitsförderung und Prävention“

Rita Hoffmann-Roth will die Anbieter im Kreis Neuwied vernetzen

Landrat Achim Hallerbach: „Prävention ist wichtig, aber wir erreichen bislang viele Menschen nicht“

Landrat Achim Hallerbach freut sich, dass Rita Hoffmann-Roth aus dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung jetzt als neue Koordinatorin „Gesundheitsförderung und Prävention“ loslegen kann. Foto: privat

Kreis Neuwied. Die Corona-Impfungen sind ein Paradebeispiel. Es gibt mittlerweile genug Angebot, und seit Monaten ist das Thema in der öffentlichen Diskussion. Trotzdem gibt es immer noch Menschen, die sich aufgrund mangelnden Wissens und fehlender Aufklärung die schützende Spritze nicht geholt haben. In anderen Bereichen der Gesundheitsvorsorge ist das ganz ähnlich. „Präventionsangebote von verschiedenen Trägern sind vorhanden, werden aber überwiegend von Menschen genutzt, die ohnehin schon auf ihre Gesundheit achten und oftmals aus der Mittelschicht stammen“, weiß Rita Hoffmann-Roth aus jahrelanger Erfahrung. Die Sozialarbeiterin, die seit 1998 bei der Neuwieder Kreisverwaltung im Gesundheitsamt arbeitet, soll und will das künftig ändern. Denn als Inhaberin der neuen Koordinierungsstelle „Gesundheitsförderung und Prävention“ hat sie nicht nur den Auftrag, gesundheitsfördernde Strukturen auf- und auszubauen, sondern vor allem die sogenannten vulnerablen Gruppen, das heißt, Menschen in schwierigen Lebenslagen wie Arbeitslose, Alleinerziehende, chronisch Kranke, Geringverdiener usw. dabei mehr einzubeziehen.

„Gesundheitsförderung ist wichtig, aber wir erreichen bislang viele Gruppen nicht“, ist auch Landrat Achim Hallerbach bewusst, der sich deshalb freut, dass die neue Koordinatorin nach einigen coronabedingten Verzögerungen nun loslegen kann. Denn klar ist, dass sich gerade in diesem Bereich Ausgaben für Prävention langfristig um ein Vielfaches bezahlt machen werden. Daher hat sich der Kreis um dieses von den gesetzlichen Krankenkassen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geförderte Modellprojekt beworben. „Die neue Stelle fußt auf dem Präventionsgesetz, nach dem die Gesundheit in den jeweiligen Lebenswelten der Menschen gefördert werden soll, also da, wo sie wohnen und arbeiten, in den Gemeinden, den Kitas und in den Schulen“, macht Achim Hallerbach deutlich.

Aufbau eines Netzwerks

Und genau das will Hoffmann-Roth machen. Zunächst aber, so erzählt sie, wird es um eine Bestandsaufnahme bestehender Angebote und den Aufbau eines Netzwerks gehen. Nur in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern vor Ort wird man passgenaue, gesundheitsfördernde Angebote für die Menschen anbieten können.

„Mögliche Kooperationspartner sind potenziell alle Institutionen, die im Bereich der Gesundheitsförderung tätig sind“, führt sie aus. Aber auch die Bürger müssen einbezogen werden, wenn es um die Frage geht, welche Angebote für bestimmte Zielgruppen, wo noch fehlen. „Ich will Ansprechpartnerin für Gesundheitsthemen sein, sowohl für die Bürger als auch die Institutionen“, betont Hoffmann-Roth.

Rita Hoffmann-Roth freut sich über eine Kontaktaufnahme unter Tel. (0 26 31) 803-718 oder per E-Mail unter rita.hoffmann-roth@kreis-neuwied.de

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach freut sich, dass Rita Hoffmann-Roth aus dem Gesundheitsamt der Kreisverwaltung jetzt als neue Koordinatorin „Gesundheitsförderung und Prävention“ loslegen kann. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Illustration-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Imageanzeige
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Im kommenden Herbst und Winter stehen verschiedene Themen auf der Agenda, die uns in Andernach beschäftigen werden: Wie sieht der Haushalt der Stadt für das Jahr 2026 aus; was müssen wir streichen, was können wir uns leisten?, Wie geht es mit der kommunalen Wärmeplanung weiter?, Was ist der Stand beim Ausbau der Breite Straße?, Wie geht es mit dem Wohnungsbau in Andernach weiter?, Wo stehen wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien?

Weiterlesen

Realistische Übung stärkt Zusammenarbeit und Kommunikation

Frontalzusammenstoß in Bad Hönningen - Feuerwehr und DRK üben den Ernstfall

Bad Hönningen. Ein Unfallauto, eine eingeklemmte Fahrerin und zahlreiche Einsatzkräfte: Was zunächst wie ein schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Bad Hönningen schien, war kein echter Unfall, sondern ein realitätsnahes Einsatztraining der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hönningen und des DRK-Ortsvereins der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Diese gemeinsame Übung zum Thema Technische Hilfeleistung...

Weiterlesen

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest