Allgemeine Berichte | 17.02.2023

Möhne eroberten mit Schirm, Charme und Spitzebötzje das Rathaus und den Marktplatz

Römische Legionäre verteidigten erfolglos das Rathaus

Gemeinsam wurden die Narren begrüßt.  Foto: AB

Remagen. Mit aller weiblicher Macht rückte am Weiberdonnerstag die holde Möhneschar um Obermöhn Ulla Fuchs gen Rathaus vor. Erkorenes Ziel war die Machtübernahme. Umso verwunderter schauten die Möhnegruppierungen mit Vorstand als die Belegschaft des Rathauses als römische Legionäre kame und an ihrer Spitze „Zenturio-Bürgermeister“ Björn Ingendahl stand. Mit allen Mitteln, auch mit dem Eintreiben von Steuern, versuchte der Rathauschef der ehemaligen Römerstadt seinen Sitz im Rathaus zu verteidigen. Doch die Möhneschar setzte sich letztlich durch und der Zenturio musste sich den urgermanischen Möhne ergeben und Obermöhn Ulla Fuchs den Stadtschlüssel aushändigen. Angereist waren die Möhne auf dem Marktplatz mit dem blau-weiß-roten Korps der Stadtsoldaten, die auch den musikalischen Part auf dem Marktplatz unter Regimentskapellmeister Frank Weis übernahmen. Und als die Uhr auf 11.11 Uhr rückte, zog auch das Remagener Prinzenpaar Prinzessin Bettina van Mierlo und Prinz Klaus-Jürgen Alfter auf den Marktplatz, ebenso wie Kinderprinz Leon-Marcel Klein, begleitet vom Hofstaat, dem Elferrat der KG Narrenzunft um Carsten Efferz und der Prinzengarde um Kommandanten Kenny Heydecke.

Rasch herrschte beste Stimmung auf dem Marktplatz und auf den Rathaustreppen. Es wurde gesungen, geschunkelt und gelacht und auch aus den Ortsteilen waren Bürger, aktive Karnevalisten und Tollitäten gekommen, um mit den Remagener Möhne die Machtübernahme zu feiern. Aus Kripp mit dabei war das Dreigestirn mit Prinz Quick, alias Ralf Mostert, Bauer Holly, alias Holger Achenbach sowie Jungfrau Marie, alias Marc Tiltmann. Natürlich kamen die Kripper Tollitäten mit Begleitung, ebenso wie der Oedinger Kinderprinz Julian Meyer, der mit den Rheinhöhen-Funken kam.

Stark unterstützt wurden die Möhne um Ulla Fuchs von der Remagener Prinzessin Bettina, deren Prinz Klaus-Jürgen natürlich an Weiberfastnacht nichts zu sagen hatte. Und damit die Prinzessin an diesem Weibertag auch ausreichend gewürdigt wurde, hatte Obermöhn Ulla Fuchs einen Roten Teppich dabei, den der Hofstaat und der Prinz für die nächsten zwölf Stunden der Weiberregentschaft stets ausrollen musste, wo Prinzessin Bettina ihren Auftritt hatte.

Würstchengrillen auf dem Marktplatz

Einen Paragraphen aus der närrischen Anordnung des Prinzenpaares und des Kinderprinzen musste der Hofstaat gemeinsam mit dem Elferrat umsetzen. Ein Grill war auf dem Marktplatz vorbereitet. Der Elferrat sponserte sämtliche Materialien. Und so mussten Prinz, Hofstaat und Elferrat zum Würstchengrillen antreten. Natürlich wurden die Hoheiten zuvor mit einer Grillschürze ausgerüstet. Der Erlös aus dem Grillen sollte dem Kinderprinzen Leon-Marcel zugute kommen. Einen weiteren Paragraphen setzte Ortsvorsteher Wilfried Humpert um. Auch er kam als Römer und hielt eine glänzende Rede auf die vielen Vorteile der Rhein- und Römerstadt Remagen. Und wenn an Weiberdonnerstag die Möhne den Marktplatz mit Schirm, Charme und Spitzebötzje erobern, dann gibt es natürlich auch das traditionelle Fähnelschwenken von Fähndelschwenkerin Linda Jäger. Den krönenden Abschluss gab es natürlich erneut mit dem Tanz der Stippeföttche, die dat Föttche stippten, verstärkt durch Prinzessin Bettina und Obermöhn Ulla Fuchs. Die Zugabe gaben die Damen dann mit den Honorationen, zu denen auch Bürgermeister Björn Ingendahl zählte. Und als das Spektakel vor dem Rathaus beendet war, zog die gesamte Möhneschar zu dem ein oder anderen Stelldichein, bevor am Nachmittag die jecke Möhnesitzung im Foyer startete. AB

Getanzt wurde auch!  Foto: AB

Getanzt wurde auch! Foto: AB

Prost: Ein kühles Kölsch durfte nicht fehlen.  Foto: AB

Prost: Ein kühles Kölsch durfte nicht fehlen. Foto: AB

Gemeinsam wurden die Narren begrüßt. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Brustkrebs ist die häufigste Krebsform bei Frauen – über 70.000 Frauen erkranken jährlich in Deutschland neu daran. Die Diagnose stellt Betroffene und ihr Umfeld häufig vor große Herausforderungen. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz jüngst die Informationsveranstaltung „Medizin trifft Musik“ zum Thema Brustkrebs in und mit der evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Karthause organisiert.

Weiterlesen

Mayen. In Mayen haben Ricardo Amico (Ristorante Caravella) und Matthias Herkenrath (H. Friseure) mit einem selbst organisierten Spendenfest am 31. August ein deutliches Zeichen für Solidarität gesetzt. 16.800 Euro kamen bei der Veranstaltung mit dem Titel:“ Kinder kochen und backen für Kinder – Für den guten Zweck“ zusammen. Der Betrag konnte jetzt offiziell an das „Ambulante Kinder- und Jugendhospiz“ , Koblenz, übergeben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Polizei nimmt gezielte Kontrollen vor Schulen vor

Remagen. Seit dem Ende der Herbstferien führt die Polizeiinspektion Remagen gezielt Schulwegkontrollen vor Grund- und weiterführenden Schulen durch. Diese Maßnahmen konzentrieren sich auf die Sichtbarkeit von Rad- und Tretrollerfahrenden sowie die Einhaltung der Gurtpflicht für Fahrzeuginsassen. Dabei wurden wiederholt Verstöße festgestellt, insbesondere in Bezug auf unzureichend gesicherte mitfahrende Kinder.

Weiterlesen

Mayen. Am 30. November 2025 verwandelt sich die Pfarrkirche St. Johann um 15 Uhr in einen Ort voller festlicher Klänge. Der "ChorColores" lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein, das Musikliebhaber, Zuhörer und Mitsänger gleichermaßen anzieht.

Weiterlesen

Prinz Harry I., Bauer Lutz I. und Jungfrau Coralie I. proklamiert

Ahrweiler hat wieder ein Dreigestirn

Ahrweiler. Schon weit bevor die närrische Zeit in ihre heiße Phase geht, ist Ahrweiler raderdoll! Erstmals seit 2013 wird hier in der Session 2025/26 mit Prinz Harry I. (Harald Gerhard), Bauer Lutz I. (Lutz Glöckner) und Jungfrau Coralie I. (Klaus Hehner) ein Dreigestirn regieren. Die im Helmut-Gies-Bürgerzentrum frenetisch umjubelte Inthronisierung der neuen Tollitäten war am vergangenen Samstag...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige