Allgemeine Berichte | 17.02.2023

Möhne eroberten mit Schirm, Charme und Spitzebötzje das Rathaus und den Marktplatz

Römische Legionäre verteidigten erfolglos das Rathaus

Gemeinsam wurden die Narren begrüßt.  Foto: AB

Remagen. Mit aller weiblicher Macht rückte am Weiberdonnerstag die holde Möhneschar um Obermöhn Ulla Fuchs gen Rathaus vor. Erkorenes Ziel war die Machtübernahme. Umso verwunderter schauten die Möhnegruppierungen mit Vorstand als die Belegschaft des Rathauses als römische Legionäre kame und an ihrer Spitze „Zenturio-Bürgermeister“ Björn Ingendahl stand. Mit allen Mitteln, auch mit dem Eintreiben von Steuern, versuchte der Rathauschef der ehemaligen Römerstadt seinen Sitz im Rathaus zu verteidigen. Doch die Möhneschar setzte sich letztlich durch und der Zenturio musste sich den urgermanischen Möhne ergeben und Obermöhn Ulla Fuchs den Stadtschlüssel aushändigen. Angereist waren die Möhne auf dem Marktplatz mit dem blau-weiß-roten Korps der Stadtsoldaten, die auch den musikalischen Part auf dem Marktplatz unter Regimentskapellmeister Frank Weis übernahmen. Und als die Uhr auf 11.11 Uhr rückte, zog auch das Remagener Prinzenpaar Prinzessin Bettina van Mierlo und Prinz Klaus-Jürgen Alfter auf den Marktplatz, ebenso wie Kinderprinz Leon-Marcel Klein, begleitet vom Hofstaat, dem Elferrat der KG Narrenzunft um Carsten Efferz und der Prinzengarde um Kommandanten Kenny Heydecke.

Rasch herrschte beste Stimmung auf dem Marktplatz und auf den Rathaustreppen. Es wurde gesungen, geschunkelt und gelacht und auch aus den Ortsteilen waren Bürger, aktive Karnevalisten und Tollitäten gekommen, um mit den Remagener Möhne die Machtübernahme zu feiern. Aus Kripp mit dabei war das Dreigestirn mit Prinz Quick, alias Ralf Mostert, Bauer Holly, alias Holger Achenbach sowie Jungfrau Marie, alias Marc Tiltmann. Natürlich kamen die Kripper Tollitäten mit Begleitung, ebenso wie der Oedinger Kinderprinz Julian Meyer, der mit den Rheinhöhen-Funken kam.

Stark unterstützt wurden die Möhne um Ulla Fuchs von der Remagener Prinzessin Bettina, deren Prinz Klaus-Jürgen natürlich an Weiberfastnacht nichts zu sagen hatte. Und damit die Prinzessin an diesem Weibertag auch ausreichend gewürdigt wurde, hatte Obermöhn Ulla Fuchs einen Roten Teppich dabei, den der Hofstaat und der Prinz für die nächsten zwölf Stunden der Weiberregentschaft stets ausrollen musste, wo Prinzessin Bettina ihren Auftritt hatte.

Würstchengrillen auf dem Marktplatz

Einen Paragraphen aus der närrischen Anordnung des Prinzenpaares und des Kinderprinzen musste der Hofstaat gemeinsam mit dem Elferrat umsetzen. Ein Grill war auf dem Marktplatz vorbereitet. Der Elferrat sponserte sämtliche Materialien. Und so mussten Prinz, Hofstaat und Elferrat zum Würstchengrillen antreten. Natürlich wurden die Hoheiten zuvor mit einer Grillschürze ausgerüstet. Der Erlös aus dem Grillen sollte dem Kinderprinzen Leon-Marcel zugute kommen. Einen weiteren Paragraphen setzte Ortsvorsteher Wilfried Humpert um. Auch er kam als Römer und hielt eine glänzende Rede auf die vielen Vorteile der Rhein- und Römerstadt Remagen. Und wenn an Weiberdonnerstag die Möhne den Marktplatz mit Schirm, Charme und Spitzebötzje erobern, dann gibt es natürlich auch das traditionelle Fähnelschwenken von Fähndelschwenkerin Linda Jäger. Den krönenden Abschluss gab es natürlich erneut mit dem Tanz der Stippeföttche, die dat Föttche stippten, verstärkt durch Prinzessin Bettina und Obermöhn Ulla Fuchs. Die Zugabe gaben die Damen dann mit den Honorationen, zu denen auch Bürgermeister Björn Ingendahl zählte. Und als das Spektakel vor dem Rathaus beendet war, zog die gesamte Möhneschar zu dem ein oder anderen Stelldichein, bevor am Nachmittag die jecke Möhnesitzung im Foyer startete. AB

Getanzt wurde auch!  Foto: AB

Getanzt wurde auch! Foto: AB

Prost: Ein kühles Kölsch durfte nicht fehlen.  Foto: AB

Prost: Ein kühles Kölsch durfte nicht fehlen. Foto: AB

Gemeinsam wurden die Narren begrüßt. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Walporzheim. Der Freundeskreis der Kapelle St. Josef Walporzheim lädt auch 2025 wieder zur traditionellen Nikolauswanderung zum Steintalskopf ein. Am Sonntag, 7. Dezember, startet die Wanderung um 10:30 Uhr an der Heckenbachtalbrücke. Von dort führt der Weg in geselliger Runde durch den winterlichen Wald hinauf zum Steintalskopf. Alternativ kann der Weg direkt von Ahrweiler aus über den Schützenplatz genutzt werden.

Weiterlesen

Rech. Der neue Kinderspielplatz in Rech wurde jetzt offiziell eröffnet (siehe besonderen Bericht). Die Rotaryer Bad Neuenahr-Ahrweiler und Remagen/Sinzig unterstützten das Projekt mit einem Betrag von 75.000 Euro - ausschließlich aus rotaryschen Spenden aufgebracht. Bei dem Festakt waren die Rotaryer durch Achim Fischer, Jürgen Preuß, Jens Heckenbach und Heinz Brands (Rech) vertreten. Die Rotaryer...

Weiterlesen

Berkum. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 findet in Wachtberg-Berkum, Oberdorfstraße 32, neben dem Tennisclub, zum zweiten Mal das skandinavische Weihnachtsevent „Weihnachten im Schuppen“ statt. Im Mittelpunkt stehen Wohnaccessoires, Dekoration und Feinkost im nordischen Stil, die Haus und Hof verschönern. In hyggeligem Ambiente können Besucherinnen und Besucher bei einem Glögg, einer der besten Zimtschnecken Bonns oder einem Jul-Hotdog entspannt nach Geschenken Ausschau halten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Spay. Am Samstag, 22.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche Spay ein Konzert mit dem Jazz-Trio Guido Schwab (Bass), Wolfram Schmitz (Klavier) und Alex Sauerländer (Drums) statt.

Weiterlesen

Adendorfer Martinsmarkt bestätigt seine große Anziehungskraft

Gelungene Mischung aus Tradition, Genuss und Erlebnis

Adendorf. Für erfolgreiche und beliebte Events wird gemeinhin gerne der Topos „Publikumsmagnet“ verwendet. Der Adendorfer Martinsmarkt, der vergangene Woche mit der 15. Auflage so etwas wie ein kleines Jubiläum feiern konnte, ist ein eben solcher Publikumsmagnet. Das belegen schon die Fahrzeug-Kennzeichen der Besucher, die nicht nur aus der Region, sondern auch von weiter her ins Töpferdorf kommen, um die ganz spezielle Martinsmarkt-Aura zu genießen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld