Der Vorstand der Alten Große Mayener Karnevalsgesellschaft blickt wieder zuversichtlich in die Zukunft. Foto: Roland Schäfges - www.myfoto24.eu

Am 29.09.2021

Allgemeine Berichte

Jahreshauptversammlung der Alten Große Mayener Karnevalsgesellschaft brachte neue Erkenntnisse

Saal-Karneval und Open-Air-Auftakt in Mayen geplant

Mayen. Die diesjährige Mitgliedervollversammlung der karnevalistischen Dachorganisation, welche wie bereits auch im letzten Jahr, nicht mehr im langjährig genutzten Saal des Hotel und Restaurant „Alten Fritz“, sondern abermals im Hausener Bürgerhaus stattgefunden hat, sah leider nur 43 anwesende und stimmberechtigte Mitglieder, welche aber Corona-Konform auf Stühlen im kompletten Raum verteilt wurden. Darunter auch der amtierende Bürgermeister Bernhard Mauel, welcher extra eine Stadtratssitzung früher verlassen hat, um der JHV beizuwohnen. Insgesamt waren damit aber 25 Mitglieder weniger vor Ort, als bei der letzten Zusammenkunft im Herbst 2020. Zusammengerechnet hat der Verein aktuell 334 Mitglieder, was ein Minus von zehn Mitglieder gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Der Rückgang erklärt sich dadurch, dass einige ältere und geografisch eher weiter entferntere Mitglieder ihre Mitgliedschaft hinterfragt haben und das abermals Mitglieder verstorben sind. Darunter auch der vor rund drei Wochen überraschend verstorbene Präsident der Prinzengarde Mayen Achim Welsch. Der im letzten Jahr gewählte Vorsitzende der Alten Große, Uli Walsdorf, würdigte den plötzlich aus dem Leben geschiedenen Vollblutkarnevalisten so: „Sein Tod, ist ein schwerer Schlag für den Mayener Karneval. Der Präsident der Prinzengarde Mayen, Achim Welsch, stand immer für ein gutes Miteinander unter den Vereinen! Achim war ein Lebensfroher und wirklich toller Mensch. Man konnte immer gut und vertrauensvoll mit ihm Zusammenarbeiten. Kurz um: Sein Tod ist ein herber und merklicher Verlust für die Mayener Faasenaacht.“ An alle verstorbenen des Vereins, wurde im Rahmen einer Schweigeminute zu beginn gedacht.

Positive Geschäftsbilanz dank Werbepartner!

Der kurzweilig und hörenswert gestaltete Geschäftsbericht von Geschäftsführer Sirk Stern, zeigte einen spannenden Rückblick auf das vergangene, an Aktivitäten jedoch arme Jahr und offenbarte auch manch spannende Zahlen. Unter anderem den Fakt, dass 84 % aller Vereinsmitglieder, bereits über 40 Jahre sind. Was natürlich auch als ein Hinweis darauf zu verstehen ist, dass sich die Gesellschaft natürlich über neue, jüngere Mitglieder sehr freuen würde. Beim Blick auf die Finanzen, betonten Präsident Walsdorf und Schatzmeister Michael Faber unisono, dass es ohne das große Engagement der vielen kleinen und großen Partner sprichwörtlich schwarz um den Mayener Karneval stehen würde. So war es beiden Vorstandsmitgliedern überaus wichtig, zu betonen, dass der größte Dank, diesen Gönnern und Partnern zugute kommen muss. „Die Werbepartner vom Närrischen Bildschirm“, sagt Faber „sind das Rückrad unserer Finanzen, gerade auch in Jahren, wo es sonst, wie aktuell keinerlei sonstige nennenswerten Einnahmen gibt“. Ähnliches sagte auch Walsdorf gegenüber unserer Zeitung, als er auf das Geschäftsjahr angesprochen wurde: „Das letzte Geschäftsjahr, ist trotz aller Umstände, unter dem Strich wirklich positiv für uns verlaufen. Es war natürlich nicht sehr einfach. Leider konnten wir keine Veranstaltungen machen. Vorstandssitzungen fanden ausschließlich online statt. Trotzdem ist die Bilanz rund um die Einnahmen und Ausgaben positiv. Wir konnten notwendige Dinge anschaffen und wichtige Investitionen tätigen. Dank unserer treuen Sponsoren, Gönner und Anzeigenkunden blieben wir handlungsfähig und konnten dieses schwierige Geschäftsjahr sogar noch, mit einem kleinen Plus abschliessen. Auch die Arbeit innerhalb des Vorstands lief gut. Die Arbeit war anders, aber ungestört. Wir haben uns regelmäßig besprochen. Haben geschaut, was können wir machen. Und wir beschlossen: Was möglich ist, werden wir auch machen.“

Alte Große plant zwei Saal-Events

Die wichtigste Erkenntnis der Jahreshauptversammlung, für die in der Alten Große Mayener Karnevalsgesellschaft organisierten Karnevalisten war jedoch sicher jener, dass der Vorstand für die Session 2021/2022 zwei Saal-Karnevalsveranstaltungen im nächsten Jahr sowie eine Open-Air-Auftaktveranstaltung für den November plant. „Nach gründlicher Prüfung, aller derzeitigen Optionen“, welche sich im Rahmen der aktuellen Verordnungen rund um die Corona-Pandemie ergaben, kam der Vorstand zu der Entscheidung, dass es unter Anwendung eines G2-Konzepts wieder möglich sei, voll besetzte Saal- und Karnevalsveranstaltungen durchzuführen.

Dazu ergänzt Präsident Walsdorf: „Wir werden eine G2-Sitzung, welche jedoch ausdrücklich keine Gala-Sitzung sein wird und in der Halle129 stattfinden wird, mit regionalen Künstlern im Januar durchführen. Als weitere Veranstaltung wird es eine Kostümparty, zu der wir jedoch heute noch nichts Weiteres sagen möchten, geben. Da wird es womöglich zu Überraschungen kommen. Ein großer Wunsch aus dem Vorstand war es zudem, die Sessionseröffnung, welche am 13. November sein wird, vom Markt in die Brückenstraße zu verlegen. Auf dem Markt verläuft sich leider vieles. Für uns ist die Brückenstraße das Wohnzimmer der Stadt Mayen. Diese tolle Straße, mit seinen Kaufleuten, bietet das richtige Ambiente. Unser Museum wird ebenfalls in die Eröffnung eingebunden werden. Wir haben für die genauen Abläufe aber noch Gespräche zu führen. Die Stadt unterstützt uns in allen Belangen. Es wird ein echtes Highlight.“

Jedoch bestätigt der Vorsitzende auch, dass es in der kommenden Session abermals keine Tollität für Mayen geben wird. Zudem sieht man nach aktuellen Stand der Dinge die Möglichkeit von Umzügen nicht gegeben. Jedoch hält man sich bereit für den Fall, dass es im Frühjahr doch möglich sein sollte, einen Rosenmontagszug Corona-Konform und sicher durchzuführen. Hier, so sagt man, könne man auch kurzfristig noch reagieren.

Online-Karneval im letzten Jahr ein Erfolg

Anders als in diesem war, als ein Umzug kategorisch ausgeschlossen und nur online möglich war. Im Bezug auf den ausgefallenen Rosenmontag 2021 erinnerte der ehemalige Geschäftsführer: „Wir hatten hier zum Glück ein tolles, wie kreativ Team, welches einen tollen Film mit Interviews und Musik zusammengestellt hat, der sogar seinen Weg ins Landesarchiv von Rheinland-Pfalz gefunden hat. An dieser Stelle möchte ich mich daher nochmal bei allen Mitwirkenden bedanken. Es war anders, aber ich fand, es war ein Highlight. Es gab zudem viel positives Feedback. Es kam gut an!“

Abschließend erklärte der Präsident, dass diese erfolgreiche Online-Geschichte, erhalten bleiben wird, auch wenn der Fokus jetzt natürlich wieder auf die Präsensveranstaltungen gelegt wird. „Wir möchten Präsens haben. Ob wir diese Events Streamen können oder ob wir weitere historische Momente präsentieren können, müssen wir noch schauen. Da gibt es teils auch Fragen bezüglicher der Urheberschaft zu klären. Aber wir bleiben am Ball und werden, dass was möglich ist, auch verfügbar machen.“

Gewählt wurden auf der Jahreshauptversammlung übrigens auch noch: Arne Dybionka wurde mit 43 Stimmen in seinem Amt als stellvertretender Geschäftsführer bestätigt, genauso wie Dirk Wilhelmi, der ebenfalls Einstimmig die Position als stellvertretender Schatzmeister behielt. In der Position zum Beisitzer E wurde die ehemalige Prinzessin Tina Hansen ebenfalls mit allen Stimmen der Versammlung bestätigt, genauso wie Ex-Page Julia Münzel als Beisitzer F, die jedoch eine Enthaltung erhielt. Christoph Weber wurde ebenfalls mit 42 Stimmen bei einer Enthaltung in der Position des Beisitzers G bestätigt. Wie im letzten Jahr blieb die Position des Beisitzers H unbesetzt. Zu guter Letzt wurde noch über eine Satzungsänderung abgestimmt. Zukünftig ist es dem Vorstand möglich, umweltfreundlich auch per E-MAIL oder öffentlicher Bekanntmachung zu formalen Terminen zu laden.

Der Vorstand der Alten Große Mayener Karnevalsgesellschaft blickt wieder zuversichtlich in die Zukunft. Foto: Roland Schäfges - www.myfoto24.eu

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim