Allgemeine Berichte | 10.11.2025

Der SWR Spitzenmoderator, Martin Seidler gastierte mit Literarischen Parodien in „Lucis Kuchenhaus“

Sankt Martin auf höchstem Niveau präsentiert

Es war wieder eine Erfolgsveranstaltung im Kuchenhaus von Luzia Kranz (rechts) in Mendig. Der SWR Moderator Martin Seidler hatte bei seinen „Literatischen Parodien“ über St. Martin wieder „Volles Haus“. Foto: BS

Mendig. Insider wissen, der durch „Kaffee oder Tee“ bekannte SWR Moderator, Martin Seidler ist immer ein gerne gesehener Gast bei Luci in ihrem Mendiger Kuchenhaus. Bilden beide doch vielfach im TV ein gutes Team, dann wenn die exzellente Konditormeisterin ihre Künste in seiner Sendung, vorstellt.

Nun war Martin Seidler im gemütlichen Kaffeehaus am Zug. Und jedem ist wohl klar: „Wo Martin Seidler draufsteht, da ist auch Martin Seidler drin. Kurz von St. Martin zitierte er Literarische Parodien aus dem bekannten Buchwerk von Ulrich Harbecke. „Wir blicken heute Abend durch das Himmliche Schlüsselloch“, so begrüßte der froh gestimmte Moderator, das reichlich anwesende Publikum, übrigens fast alles Fans und Stammgäste bei seinen Lesungen. Für den „Einstieg“ hatte er sich symbolisch beste Unterstützer mitgebracht. Literarische Könner der Weltgeschichte. Ob Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Kleist, Wilhelm Busch, Bert Brecht, Joseph von Eichendorf, Friedrich Schiller, Rainer Maria Rilke, Eduard Mörike, Hermann Hesse, Eugen Roth, oder gar Joachim Ringelnatz. Laut Seidler saß dieser elitäre Kreis in Himmlischen Gefilden zusammen und sie stellten dabei fest, dass der heilige Martin zu den wohl populärsten Persönlichkeiten der Christenheit gehörte. Tausende von Kirchen tragen seinen Namen, Millionen Erdenbürger wurden auf ihn getauft, Jahr für Jahr beging man sein Fest mit Fackelzügen, Liedern und Gottesdiensten. Tief wurzelte seine Legende im Brauchtums-Bewusstsein der Menschen, Theologen und Historiker erforschten alle Aspekte seines Lebens und seiner Bedeutung. Unzählige Gänse wurden ihm zu Ehren unter tapferer Missachtung möglicher Magenverstimmung verzehrt. Maler und Bildhauer hatten ihn verewigt. Die rührende Szene der Mantelteilung gehörte zu den berührensten Szenen der Europäischen Kunst. „Und war habe wir an Literarischem ?“ fragte Goethe in die Runde – Nichts“. Kein Gedicht, Kein Roman, kein Epos. Man hatte St. Martin schlichtweg übersehen.

Nun, nach einer Woche traf man sich wieder. Und alle hatten die zündende Idee: „Wir holen das versäumte nach“. Und so entstanden aus der Feder eines jeden der Literarischen Könner, die schönsten Lieder, Geschichten, Anekdoten, Lyrische Seufzer, Sagen oder Märchen in denen der heilige Martin seinen „Ritt“ durch die deutsche Literatur machte. Und das waren allesamt hochwertige Vortragsvorlagen für den Moderator Martin Seidler, um sie gekonnt, mundgerecht, unterhaltend, oft mit viel Witz, nachdenklich oder gar schlitzohrig präsentiert, dem Auditorium nahe zu bringen. Wahrlich eine Meisterleistung der Rezitation. Da waren Klassiker wie Goethes Erlen-Martin. „Und zog er den Mantel übers Gesicht, so sähe er den Bettler nicht – Den alten Bettler, vor Kälte steif, sein Atem wie ein Nebelstreif“. Und aus Schillers „Ode an die Freude“ wurde „Deine Zauber binden wieder, wenn das Schwert die Mode teilt – Bettler, Krieger werden Brüder wo Dein sanfter Flügel weint“. Das die Teilung des Mantels mit dem Schwert von einigen Schreiberlingen auch persifliert wurde, war äußerst amüsant: Etwa „Ein Hieb, und die Sache war getan“, oder „Man kann sich ohne zu flennen, auch von ném Mantel trennen“. Vielleicht auch „Man soll beim Ritt in kalten Gassen, den Mantel ungeteilt belassen“. Doch Seidler setzte noch einen drauf: „Bettler träumen schön - wird er balde kommen – Da ein leiser Hufeton – Martin, ja Du bists, Dich hab ich vernommen“.

Der Ausnahme-Moderator überraschte jedoch auch fachlich und rhetorisch versiert mit einem exzellenten im Original Slang geführten Zwiegespräch von Udo Lindenberg mit Marcel Reich-Ranicki. Natürlich in Sachen St. Martin. Einsame Spitze. Seidler der sich seit Jahren sehr sozial und hilfsbereit, nicht nur bei der bekannten „Vortour der Hoffnung“ einbringt, bekannte seinen Respekt vor der Persönlichkeit Reiner Meutsch mit seiner bekannte Stiftung „Fly & Help“. Durch diese von Meutsch gegründete Organisation wurde bereits kürzlich die 1000. Schule in Entwicklungsländern eröffnet. „Ich möchte diese Aktion tatkräftig durch ihre Mithilfe unterstützen, vielleicht bekommen wir ja auch die Summe für eine Martin Seidler Schule zusammen“. Eigenhändig hatte er sich eine Spendenbox in Form einer nostalgischen Musikkassette angefertigt. Und seine Gäste gaben natürlich ihr Scherflein dazu. Klar, es ist ja bald Weihnachten und da werden die Herzen weit. Wie sagte eine bekannte Mendigerin doch zu Blick aktuell: „Das war ein Abend ohnegleichen – Einem Martin Seidler kann keiner das Wasser reichen“. Fazit: Neben des bekannten Moderators „Literarischen Parodien“ waren auch Lucie´s Naschereien eine Himmliche Köstlichkeit.

BS

Es war wieder eine Erfolgsveranstaltung im Kuchenhaus von Luzia Kranz (rechts) in Mendig. Der SWR Moderator Martin Seidler hatte bei seinen „Literatischen Parodien“ über St. Martin wieder „Volles Haus“. Foto: BS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Image
Titelanzeige
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 25. November 2025 laden der Soroptimist International Club Koblenz, die beiden ZONTA-Clubs Koblenz I und Koblenz Rhein-Mosel, der Inner Wheel Club Koblenz, der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein und der Lions Club Sophie von La Roche zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen des

Weiterlesen

Koblenz. Ein Abend im November mit viel Tradition für die Kinder und Familien. Erst wenn es draußen kühl und dunkel wurde und einige erste Pechfackeln angezündet waren, kam die richtige Stimmung für den Abend mit Sankt Martin auf. In der Liebfrauenkirche begrüßte zuerst Dekan Thomas Darscheid die Kirchengemeinde um einen gemeinsamen Wortgottesdienst zu feiern. Neben Gebeten, Fürbitten und Liedern...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Am Montag, den 10. November, treffen die EPG Baskets Koblenz um 19:30 Uhr in der heimischen EPG Arena auf die Uni Baskets Münster. Der Einlass beginnt bereits um 18:00 Uhr. Für beide Teams ist es das zweite Spiel an diesem Wochenende – und zugleich ein Duell, das richtungsweisend für den weiteren Saisonverlauf sein könnte. Nach sieben absolvierten Spieltagen stehen sowohl Koblenz als auch Münster mit lediglich zwei Siegen und fünf Niederlagen am Tabellenende.

Weiterlesen

Erster Fall von Geflügelpest im Rhein-Sieg-Kreis bestätigt

Toter Kranich in Alfter mit dem H5N1-Virus infiziert

Alfter. Im Rhein-Sieg-Kreis wurde der erste Fall von Geflügelpest bei Wildvögeln festgestellt. Ein in Alfter aufgefundener Kranich war mit dem H5N1-Virus infiziert, wie das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigte.

Weiterlesen

Koblenz. Phoenix Hagen gilt derzeit in der 2. Basketball Bundesliga ProA als das Maß aller Dinge. Nach sieben Spielen führen die Südwestfalen die Tabelle ungeschlagen an. Auch den EPG Baskets gelang es am Freitagabend nicht, den Favoriten zum Stolpern zu bringen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
Imageanzeige
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
Gesucht wird eine ZMF
Sekretariatskraft
Herbst-PR-Special
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25