Die jeweiligen Glasfaseranschlüsse werden bis in die Häuser verlegt, wie hier in der Mayschoßer Dorfstraße. Foto: DU

Die jeweiligen Glasfaseranschlüsse werden bis in die Häuser verlegt, wie hier in der Mayschoßer Dorfstraße. Foto: DU

Am 20.01.2022

Allgemeine Berichte

Altenahr: Glasfaserausbau hat begonnen

Schnelles Internet für die Verbandsgemeinde Altenahr

Altenahr/Mayschoss. Ein wichtiger Bestandteil des Neu- und Wiederaufbaus in der stark Flut-betroffenen Verbandsgemeinde Altenahr ist die Errichtung schneller Internetverbindungen. Nachdem die Planungen hierzu bereits abgeschlossen sind, geht es jetzt an die bauliche Umsetzung. Die drei Ortsgemeinden Dernau mit Marienthal, Mayschoß und Rech bekommen Glasfaser bis in die Haushalte, der offizielle Bau-Auftakt erfolgte kürzlich in Mayschoß im oberen Bereich der Dorfstraße. Insgesamt rund 2.000 Haushalte werden von diesem Ausbau mit möglichen Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde profitieren. Mehr als 42 Kilometer Glasfaserhauptkabel sowie 190 Kilometer Verzweigungsleitungen werden verlegt, 28 neue Netzverteiler aufgestellt. Bis Mitte 2023 soll der Netzausbau abgeschlossen sein. Schon im Dezember 2021 startete der Glasfaserausbau in der Ortsgemeinde Ahrbrück, in Hönningen wird seit dem 3. Januar 2022 gebaut. Dabei werden auch die zum Teil provisorisch über Masten geführten Glasfaserleitungen unterirdisch verlegt. Beim Ausbau gelangen die Glasfasern direkt bis in die Gebäude.

Hausanschluss kann jetzt beantragt werden

Anwohner und Immobilienbesitzer können schon jetzt den Hausanschluss beantragen, damit die Arbeiten entsprechend geplant und vorbereitet werden können. Dies geht online unter www.telekom.de/jetzt-glasfaser. Den Eigentümern entstehen für den neuen Glasfaseranschluss keine Kosten. Auch die Buchung von Tarifoptionen ist möglich. Zudem ist das neu gebaute Glasfasernetz wettbewerbsoffen, was nach Abschluss der Bauarbeiten eine freie Anbieterwahl ermöglicht. Wichtig beim Neu- oder Wiederaufbau von Immobilien ist es, diese auf die Nutzung der Glasfaser vorzubereiten. Der Hausanschluss führt die Glasfaser von der Straße ins Gebäudeinnere und endet meist im Hausanschlussraum. Von dort geht es per Glasfaser in die einzelnen Räume. Somit sollten beim Wiederaufbau der eigenen Immobilie entsprechende Kabelkanäle verlegt werden.

Übergangslösungen für Betroffene

Die Infrastruktur der Telekom in den Hochwassergebieten wurde in vielen Bereichen so massiv zerstört, dass die Techniker Zwischenlösungen errichtet haben, um die Menschen für die Zeit des Wiederaufbaus ans Netz zu bringen. Zum Jahresende 2021 waren rund 97 Prozent der ehemals bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen beschädigten 103.000 Festnetzanschlüsse wieder voll funktionsfähig. Von den verbleibenden 3.000 Anschlüssen werden ein Drittel im Frühjahr 2022 instandgesetzt, rund 2.000 Anschlüsse können aufgrund zerstörter Infrastruktur nicht wiederhergestellt werden.

Ausbau in enger Abstimmung mit der Kommune

„Sowohl für Betriebe, als auch für Privatpersonen wird die Verfügbarkeit schneller Internetverbindungen immer wichtiger. Deshalb sind wir froh, dass der Glasfaserbau jetzt starten kann. Eine funktionierende Kommunikationstechnik bringt ein Stück Normalität zurück und durch den Glasfaseranschluss steht den Haushalten genügend Bandbreite für zukünftige Anforderungen bereit“, betonte Cornelia Weigand, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr. „Der Ausbau erfolgt in enger Abstimmung mit der Kommune und den jeweiligen Versorgungsträgern. Durch das Zusammenwirken soll alles möglichst schnell für die Anwohnenden erfolgen, damit diese künftig wie gewohnt ihre Anschlüsse nutzen können“, sagt Peter Schneider, für das Ahrtal zuständiger Projektleiter Aufbau technische Infrastruktur der Telekom Deutschland.

Die jeweiligen Glasfaseranschlüsse werden bis in die Häuser verlegt, wie hier in der Mayschoßer Dorfstraße. Foto: DU

Die jeweiligen Glasfaseranschlüsse werden bis in die Häuser verlegt, wie hier in der Mayschoßer Dorfstraße. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler