KlimaFit informiert
Schottergärten: Steinwüsten statt Lebensräume
VG Weißenthurm. In vielen Städten und Gemeinden sieht man sie immer häufiger: Vorgärten, die nicht mehr blühen, sondern mit Kies, Schotter und Betonplatten bedeckt sind. Was als moderne, „pflegeleichte“ Lösung galt, ist in Wahrheit eine ökologische Sackgasse – mit gravierenden Folgen für Klima, Artenvielfalt und sogar die Lebensqualität der Anwohner.
Ein Garten ist mehr als ein optisches Element – er ist Lebensraum. Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere sind blühende Pflanzen unverzichtbar. Schottergärten hingegen bieten keinerlei Nahrung oder Schutz. Sie sind leblos und versiegeln Flächen, die sonst Wasser aufnehmen, kühlen und Leben spenden könnten.
Steine speichern Hitze – besonders im Sommer. Schottergärten heizen sich auf und geben die Wärme nachts wieder ab. Das trägt zur sogenannten „urbanen Hitzeinsel“ bei, dadurch werden Städte und Dörfer immer wärmer. Während bepflanzte Gärten kühlen und Luftfeuchtigkeit spenden, verstärken Steinwüsten den Hitzestress für Mensch und Tier. Temperaturen an heißen Sommertagen im Vergleich: Schottergärten zwischen 45-50 Grad; bepflanzte Gärten: ca. 20 Grad
Viele denken: Kein Unkraut, kein Gießen, kein Aufwand. Doch das stimmt nur kurzfristig. Zwischen den Steinen sammelt sich Laub, Moos setzt sich an und Unkraut bahnt sich früher oder später seinen Weg – oft schwieriger zu entfernen als in einem normalen Beet.
Immer mehr Städte und Gemeinden reagieren: Sie untersagen Schottergärten in ihren Bebauungsplänen oder fordern den Rückbau bestehender Anlagen. Auch laut Landesbauordnung in vielen Bundesländern gilt: Vorgärten müssen „begrünt“ sein – also bepflanzt, nicht geschottert.
Ein grüner Vorgarten ist kein Luxus, sondern ein Beitrag zum Gemeinwohl. Wer pflanzt, schafft Lebensraum, verbessert das Mikroklima, stärkt die Artenvielfalt – und tut sich selbst etwas Gutes. Denn was gibt es Schöneres, als ein summender, blühender Garten vor der eigenen Haustür? Pressemitteilung
KlimaFit VG Weißenthurm
Etwas liegt in der AIR – Koblenz bekommt eine neue Freiluftarena
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Rhein macht Anpassungen nötig
Neuwied: Bau des neuen Schiffsanlegers schreitet voran
Neuwied. Neuwied kommt der Rückkehr des Schiffstourismus weiter näher. Die Landebrücke und der Ponton für die künftige Anlegestelle 2 an der Deichuferpromenade sind bereits fertiggestellt.
Weiterlesen
Gemeinsam mit Jugendband „Feier-Brass“ auf musikalischer Reise von „Axel F“ bis Pachelbel
Musikzug der Feuerwehr Leubsdorf spielt Herbstkonzert vor ausverkauftem Haus
Leubsdorf. Ein bis auf den letzten Platz gefülltes Bürgerhaus und ein Programm, das keine Wünsche offenließ: Mit seinem Herbstkonzert am Samstag, 15. November, begeisterte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Leubsdorf das Publikum. Unter der Leitung von Dirigent Dominik Arz erlebten die Besucherinnen und Besucher einen Abend, der nicht nur durch musikalisches Können, sondern vor allem durch große Spielfreude bestach.
Weiterlesen
Ein Blick hinter die Kulissen
Grundschule Straßenhaus besucht die HACK AG in Kurtscheid
Straßenhaus. Einen ganz besonderen Wandertag erlebten rund 60 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Grundschule Straßenhaus: Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen besuchten sie die Produktion der Gebrüder HACK Manufaktur in der HACK AG. Ziel war es, hautnah zu erleben, wie handwerkliche Tradition und moderne Backtechnik zusammenwirken und wie aus hochwertigen Rohstoffen köstliche Backwaren entstehen.
Weiterlesen
