Allgemeine Berichte | 18.09.2025

KlimaFit informiert

Schottergärten: Steinwüsten statt Lebensräume

VG Weißenthurm. In vielen Städten und Gemeinden sieht man sie immer häufiger: Vorgärten, die nicht mehr blühen, sondern mit Kies, Schotter und Betonplatten bedeckt sind. Was als moderne, „pflegeleichte“ Lösung galt, ist in Wahrheit eine ökologische Sackgasse – mit gravierenden Folgen für Klima, Artenvielfalt und sogar die Lebensqualität der Anwohner.

Ein Garten ist mehr als ein optisches Element – er ist Lebensraum. Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere sind blühende Pflanzen unverzichtbar. Schottergärten hingegen bieten keinerlei Nahrung oder Schutz. Sie sind leblos und versiegeln Flächen, die sonst Wasser aufnehmen, kühlen und Leben spenden könnten.

Steine speichern Hitze – besonders im Sommer. Schottergärten heizen sich auf und geben die Wärme nachts wieder ab. Das trägt zur sogenannten „urbanen Hitzeinsel“ bei, dadurch werden Städte und Dörfer immer wärmer. Während bepflanzte Gärten kühlen und Luftfeuchtigkeit spenden, verstärken Steinwüsten den Hitzestress für Mensch und Tier. Temperaturen an heißen Sommertagen im Vergleich: Schottergärten zwischen 45-50 Grad; bepflanzte Gärten: ca. 20 Grad

Viele denken: Kein Unkraut, kein Gießen, kein Aufwand. Doch das stimmt nur kurzfristig. Zwischen den Steinen sammelt sich Laub, Moos setzt sich an und Unkraut bahnt sich früher oder später seinen Weg – oft schwieriger zu entfernen als in einem normalen Beet.

Immer mehr Städte und Gemeinden reagieren: Sie untersagen Schottergärten in ihren Bebauungsplänen oder fordern den Rückbau bestehender Anlagen. Auch laut Landesbauordnung in vielen Bundesländern gilt: Vorgärten müssen „begrünt“ sein – also bepflanzt, nicht geschottert.

Ein grüner Vorgarten ist kein Luxus, sondern ein Beitrag zum Gemeinwohl. Wer pflanzt, schafft Lebensraum, verbessert das Mikroklima, stärkt die Artenvielfalt – und tut sich selbst etwas Gutes. Denn was gibt es Schöneres, als ein summender, blühender Garten vor der eigenen Haustür? Pressemitteilung

KlimaFit VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Rech
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Feierabendmarkt
Gebrauchtwagenanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Dienstag, den 16.09.2025 starteten 50 Seniorinnen und Senioren vom AWO QuartiersTreff zu einem erlebnisreichen Ausflug in den Kölner Zoo. Bei typischem Spätsommerwetter und in fröhlicher Stimmung genossen die Teilnehmenden den gemeinsamen Tag.

Weiterlesen

Lahnstein. Mit rund 2000 Veranstaltungen ist die Faire Woche bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels. 2025 findet die Faire Woche noch bis zum 26. September unter dem Motto „ Gemeinsam die Vielfalt des fairen Handels entdecken“ statt.

Weiterlesen

Weißenthurm. Die Stadt Weißenthurm ruft in diesem Jahr dazu auf, ehrenamtlich tätige Personen zu benennen, die sich durch ihren Einsatz für das Gemeinwohl in Vereinen, Institutionen oder im privaten Bereich in besonderer Weise verdient gemacht haben und nach eigener Auffassung eine Anerkennung durch die Stadt mit einem Ehrenamtspreis verdienen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Schutz der Bevölkerung sollte immer oberste Priorität haben und auf der Agenda eines jeden hohen Staatsdieners an erster Stelle stehen. Wir schreiben bereits das Jahr vier nach der unglaublichen und tödlichen Flutkatastrophe im Ahrtal mit 135 Toten. Vier Jahre sind nun vergangen, in denen nichts passiert ist. Die vor mehr als drei Jahren gewählte Landrätin, Cornelia Weigand, hat direkt nach der...

Weiterlesen

Oberwinter. Mit einem feierlichen Festakt wurde in der vergangenen Woche in der katholischen Kita „Arche Noah“ in Oberwinter ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Einweihung des Bauwagens markiert den offiziellen Start der neu konzipierten Naturerlebnisgruppe „Waldfüchse“.

Weiterlesen

Symbolbild.Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com
Update -

A61: Sperrungen an der Anschlussstelle Niederzissen wegen Instandsetzung

Nächtliche Bauarbeiten bringen Einschränkungen auf der A61

Niederzissen. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Wehr Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Audi Kampagne
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Anzeige Vocatium
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Nachteulen aufgepasst
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Schängelmarkt 2025
Titelanzeige
Stellenan