Allgemeine Berichte | 28.06.2019

Kooperation von Megina-Gymnasium und Stadt Mayen

Schüler engagieren sich für Wildbienen

Auf dem Schulgelände wurde eine Bienenweide angelegt

Stadtgärtner Wolfgang Seul gab den Schülern Informationen zu bienenfreundlichen Pflanzen. Foto: privat

Mayen. Bei den diesjährigen Projekttagen des Megina-Gymnasiums beschlossen 32 Schüler, sich näher mit dem Thema „Wildbienen“ zu beschäftigen. Dazu wanderten sie mit ihren beiden Lehrern – Angelika Giese und Claus Gallinger – zunächst zum Mayener Bienenzentrum, um von Dr. Saskia Wöhl in die Vielfalt und unterschiedliche Lebensweise der in Deutschland heimischen Bienen eingeführt zu werden.

Am nächsten Tag begleitete Stadtgärtner Wolfgang Seul die Gruppe entlang des „Bunten Bandes“ durch das bienenfreundliche Mayen, sodass alle die farbenfrohen Beete, Dächer, Gabionen und Blumenkübel mit den verschiedenen Futterpflanzen für die Wildbienen bestaunen konnten. Im Anschluss an den Rundgang wurden die Schüler schließlich selbst aktiv und befreiten einen Hang auf dem Gelände des Megina-Gymnasiums von wuchernden Brombeer- und abgestorbenen Buchsbaumsträuchern sowie von zahlreichen Wurzeln und Steinen. So konnten sie dort am folgenden Tag Bienenweide-Stauden wie Glockenblume, Schafgarbe, Rittersporn und Salbei pflanzen. Auch eine aus Bambusstängeln selbst erstellte Nisthilfe wurde installiert. Parallel zu den „Außenarbeiten“ schrieben einige Schüler kurze Texte zu Wissenswertem über Wildbienen; andere veranschaulichten den Aufbau von Brutröhren und den Entwicklungszyklus von solitär lebenden Wildbienen mit Zeichnungen. Nicht ohne Stolz präsentierten die Schüler am letzten Projekttag ihren Eltern und Freunden das Ergebnis ihrer Arbeit und freuen sich darüber, einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der stark gefährdeten Lebensräume der Wildbienen geleistet zu haben. Denn diese Insekten sind für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen von entscheidender Bedeutung.

Stadtgärtner Wolfgang Seul gab den Schülern Informationen zu bienenfreundlichen Pflanzen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Inventurangebot
Stellenanzeige Azubis 2026
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau