Allgemeine Berichte | 23.03.2023

SGD Nord zum Weltwassertag

Schutz der Wasserressourcen vor den Auswirkungen des Klimawandels

Symbolbild. Foto: © SGD Nord

Rheinland-Pfalz. Wasser ist die Grundlage des Lebens. Damit diese elementare Bedeutung greifbarer wird, organisieren die Vereinten Nationen (VN) jedes Jahr am 22. März den Weltwassertag mit wechselndem Themenschwerpunkt. 2023 steht der Aktionstag unter dem Motto „Accelerating Change“ – „den Wandel beschleunigen“.

Gemeint sind Veränderungen, die dafür sorgen, dass künftig alle Menschen auf der Welt Zugang zu sauberem Wasser haben. Bei diesem Vorhaben handelt es sich um eines der 17 Nachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Bei uns gilt es schon als selbstverständlich, zu jedem Zeitpunkt genügend sauberes Wasser zur Verfügung haben. Damit das auch in Zukunft so bleibt, kümmern sich im nördlichen Rheinland-Pfalz die Mitarbeitenden der Oberen Wasser- und Fischereibehörde bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord um den Schutz unserer Wasserressourcen und deren nachhaltige Nutzung.

Die Experten der SGD Nord sind in puncto Wasser auf vielen Ebenen aktiv. Sie kümmern sich um 11.000 Kilometer Gewässer, die zahlreiche Wasserlebewesen beheimaten. So begleiten sie zahlreiche Projekte in der Region, zum Beispiel Renaturierungen, Maßnahmen zur Erhöhung des Fischbestandes, Rückbauten von Wehranlagen sowie die Modernisierung von Kläranlagen. Auf diese Weise trägt die SGD Nord zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bei. Darüber hinaus weist die SGD Nord Schutzgebiete aus und achtet dabei darauf, dass die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden, um die wertvollen Wasserressourcen zu schützen.

„Trinkbares Wasser ist überlebenswichtig. Diese Eigenschaft macht Trinkwasser zum kostbarsten Rohstoff der Welt. Beim Schutz dieser wertvollen Ressource kommt es auch auf das Engagement jedes einzelnen Menschen an. Wir alle können einen Beitrag leisten, indem wir im Alltag bewusster mit Wasser umgehen“, so SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

Der gewässerkundliche Dienst der SGD Nord unterhält an fast allen größeren Fließgewässern im Norden von Rheinland-Pfalz Pegelanlagen. Insgesamt betreibt die SGD Nord 100 Pegel in dieser Region. Dieses flächendeckende Netz an Anlagen liefert unter anderem Daten für den Hochwassermeldedienst und die Hochwasservorsorge. Neben den Pegelanlagen betreibt die SGD Nord auch noch mehr als 200 Grundwasser- und Quellschüttungsmessstellen, denen gerade nach trockenen Jahren wie den zurückliegenden eine besondere Bedeutung zukommt.

All diese Daten sind eine wichtige Grundlage für viele wasserwirtschaftliche Planungen und Entscheidungen – etwa für den Bau von Kläranlagen, die Dokumentation aktueller Hoch- und Niedrigwasserereignissen oder die Aufstellung von Wasserbilanzen. Die langfristige statistische Erfassung dient aber auch dazu, Modelle zu erstellen, mit denen man abschätzen kann, wie sich der Klimawandel regional auswirkt. Die Ergebnisse prägen die Arbeit der Oberen Wasserbehörde bei der SGD Nord. Sie beobachtet die Entwicklungen und reagiert mit angepassten Maßnahmen, damit es auch in Zukunft genügend Trinkwasser von guter Qualität zu einem angemessenen Preis geben wird.

Pressemitteilung SGD Nord

Symbolbild. Foto: © SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Weitersburg/Sayn. Die Chorgemeinschaft MGV „Rheinland“ Weitersburg / MGV 1862 Sayn bereitet sich auf ihre Adventskonzerte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Pfarrkirche „St. Marien“ in Weitersburg und am 21. Dezember 2025 um 16 Uhr in der Abteikirche Sayn vor. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr in Weitersburg setzt die Chorgemeinschaft auch in diesem Jahr auf eine festliche musikalische Gestaltung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Der Zählerstand ist wesentliche Grundlage für die gemeinsame Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Mayen GmbH und der Stadt Mayen, Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Am 21. November werden die Stadtwerke Mayen GmbH die Ablesekarten, auf denen alle Angaben für die Ablesung der Wasserzählerstände in Mayen zu finden sind, verschicken. Auf dieser Karte sind – wie schon 2024 – neben dem Zählerstand...

Weiterlesen

Dem alten und neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm stimmten 69,5 Prozent der Wähler zu

Ein „Erdrutschsieg“ für Thomas Przybylla

Weißenthurm. Von frenetischem Applaus wurde Thomas Przybylla empfangen, als er in den Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm kam. Kein Wunder, hatte er doch die Bürgermeisterwahl mit einem „Erdrutschsieg“, das waren 69,5 Prozent, gewonnen.

Weiterlesen

Prinz Sebastian I. und Prinzessin Elisa I. sind im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden

Ein Ehepaar regiert im Kottenheimer Karneval

Kottenheim. Prinz Sebastian (Krämer) I. von de Langhäls und Prinzessin Elisa (Krämer) I. vom Lindebaam sind die neuen Regenten im Kottenheimer Karneval. Das Ehepaar ist am vergangenen Samstag und damit vier Tage nach dem offiziellen Beginn der fünften Jahreszeit am 11. November im festlich geschmückten Bürgerhaus proklamiert worden. Die gut 2500 Einwohner zählende Gemeinde hat nun zum zweiten Mal hintereinander einen Prinzen vorzuweisen, diesmal sogar mit Prinzessin.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Pelllets
ZFA
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25