Mit dem ersten Baggerbiss verschwand bereits ein Teil der historischen Beschriftung am Hauptgebäude der Winzergenossenschaft

Am 02.09.2024

Allgemeine Berichte

Das Hauptgebäude der Winzergenossenschaft in Mayschoß fällt dem Bagger zum Opfer

Seit Montagmorgen läuft der Abriss

Mayschoß. Am Hauptgebäude der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr am Fuß der Saffenburg sind die Bagger angerückt. Bis Ende Oktober läuft der Abriss des von der Flut gebeutelten Komplexes. Erhalten bleibt lediglich der historische Fasskeller. Etliche Mayschosser und Mitglieder der Genossenschaft folgten als Zuschauer dem ersten Baggerbiss, mit dem ein Teil der traditionsreichen Beschriftung im Giebel verschwand. Da schwebte schon ein Hauch von Wehmut mit. Ein Blick zurück und ein Ausblick. Im Nachgang der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 stellte sich zügig heraus, dass ein Abriss der Gebäude am Hauptstandort der Genossenschaft in Mayschoß nicht zu vermeiden sein wird. Innerhalb der letzten vergangenen drei Jahre wurden Neubaupläne und zukunftsorientierte Konzepte in enger Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro „Stadt Land Architekten“ aus Wittlich sowie einem eigens gegründeten Bauausschuss aus den Gremien von Vorstand und Aufsichtsrat der Winzergenossenschaft erarbeitet.

„Genehmigungsverfahren dauerten an, Herausforderungen in zukünftigen Hochwasserschutz- und Brandschutzmaßnahmen kosteten sehr viel Zeit“, heißt es von den Vorständen Dirk Stephan und Mirco Burkardt. Bereits seit Mitte Juni liefen jetzt vorbereitende Maßnahmen für die endgültigen Abrissarbeiten, die jetzt begonnen haben.

Abrissbirne schlägt zu

Konkret geht es um das historische Gebäude, das nach der Gründung (1868) in 1874 zusammen mit den ersten beiden Kellerteilen erbaut wurde und seit 150 Jahren Bestandteil des Weinortes Mayschoß ist. Stetige Erweiterung und Anbauten waren in den Folgejahren erfolgt. So von 1888 bis 1893 die Errichtung des historischen Fasskellers (dieser kann glücklicherweise auch weiterhin bestehen bleiben) sowie des ersten Stockwerks des Hauptgebäudes mit den ehemaligen Büroräumen der Genossenschaft.

Von 1953 bis 1965 erfolgte der Neubaus von fünf Ausschankkellern, den späteren Veranstaltungskellern wie dem Saffenburgkeller und des Römergewölbes. Diese können jedoch nicht mehr erhalten werden und werden im Zuge des Abrisses mit dem Bauschutt der abgerissenen Gebäudeteile aufgeschüttet und verfüllt. 1972 wurde der neue Saals zur Erweiterung der Gaststätte für das hohe Touristenaufkommen (heutiger linker Teil des Hauptsitzes mit ehemaligem Restaurant) gebaut. Auch dieser Part fällt der Abrissbirne zum Opfer.

Von 1980 bis 1982 wurde das Tank- und Flaschenlager. Es folgten der Ausbau der heutigen Versandabteilung sowie des Felsenkellers, Standort der Vinothek in den vergangenen drei Jahren. In den nächsten Wochen werden sowohl das Hauptgebäude, die ehemaligen Ausschankkeller, der ehemalige große Saal mit Restaurant sowie die Versandabteilung mit Lager abgerissen respektive aufgeschüttet. Die Dauer des Gesamtabrisses ist angesetzt bis Ende Oktober, im Anschluss an Haupthaus folgt der von der Straße aus gesehen linke Teil (ehemaliges Restaurant mit Versandabteilung).

So geht es weiter

Das 2016 errichtete Edelstahltanklager sowie Traubenannahme und Abfüllhalle bleiben erhalten, der technischer Betrieb kann „ungestört“ weiterlaufen. Die Rohbauausschreibung für den Neubau sind in Vorbereitung. Innerhalb der nächsten drei bis vier Wochen wird ausgeschrieben. Bis zum Ende des Jahres soll dann mit dem Neubau begonnen werden, dessen Investitionsvolumen laut Aussage von Kellermeisterin Astrid Rickert rund 23 Millionen Euro beträgt. Für eine neue Halle, die zukünftig als Lager- und Versandhalle dienen wird, war Baubeginn bereits im vergangenen Jahr. Da wird die Dauer inklusive Genehmigungsverfahren mit eineinhalb Jahren bei einer tatsächlichen Bauzeit von zehn Monaten angegeben. In diese Halle erfolgte vor drei Wochen der Umzug der neuen Übergangsvinothek für die kommenden drei Jahre Bauzeit. So wird für die Besucher der Winzergenosenschaft stetig laufender Betrieb ohne große Einschränkungen sichergestellt. „Auch innerhalb der Bauphase sind täglich Besichtigungen und Weinproben möglich“, richten sich die beiden Vorstände an Weinfreunde und Kunden. Eine Sitzgelegenheit zum Verweilen und Genießen der Weine werde auch in der Übergangszeit vor dem neuen Verkauf, mit Blick auf die Saffenburg, eingerichtet. Und Ende 2027 soll es dann vom Plateau der Saffenburg aus den Blick auf die fertigen Gebäude der Genossenschaft geben. GS

Eine überdimensionale Sicherheitsmatte zum Schutz der Nachbargebäude schwebt ein.  Fotos:GS

Eine überdimensionale Sicherheitsmatte zum Schutz der Nachbargebäude schwebt ein. Fotos:GS

Mit dem ersten Baggerbiss verschwand bereits ein Teil der historischen Beschriftung am Hauptgebäude der Winzergenossenschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Tag des Bades 2025
Titel
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler