Vernetzung, Beratung und Teilhabe waren im Fokus der Sommer-Sitzung. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Am 04.09.2025

Allgemeine Berichte

Seniorenbeirat der VG Weißenthurm diskutiert Ernährung, Pflege und ÖPNV

Neue Vorstandsmitglieder und wichtige Themen für ältere Menschen

VG Weißenthurm. Bei der jüngsten Sitzung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm standen zentrale Themen zur Lebensqualität älterer Menschen im Mittelpunkt. Gäste der öffentlichen Sitzung waren das rheinland-pfälzische Zentrum für Ernährung und der Pflegestützpunkt Weißenthurm. Informationen, Austausch mit der Verwaltung und Vernetzung prägten das Treffen.

Die Sommer-Sitzung begann mit einer Schweigeminute zum Gedenken an das verstorbene Mitglied Wilfried Zils. Als Nachrücker verpflichtete Bürgermeister Thomas Przybylla das frühere Beiratsmitglied Peter Moskopp. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Gremium Maria Vogt-Stadtfeld. Da der Beiratsvorsitzende Hajo Reif fehlte, übernahm Stellvertreter Norbert Besmens die Leitung der Sitzung und führte die Mitglieder durch die Tagesordnung. Neben dem Bürgermeister nahmen auch der Erste Beigeordnete Winfried F. Erbar, der Beigeordnete Stephan Schuth sowie Renate Schumann, Ansprechpartnerin für Ältere in der VG-Verwaltung, an der Sitzung teil.

Die Ernährung älterer Menschen sowohl zu Hause als auch in Einrichtungen ist ein Schwerpunkt der Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Unter dem Dach des Fachzentrums für Ernährung (FZE) Rheinland-Pfalz setzt sich die Einrichtung für ausgewogenes und genussvolles Essen im Alter ein. Ernährungswissenschaftlerin Theresa Lehnen erläuterte die großen Unterschiede innerhalb der Altersgruppe, die sich auf Überernährung wie auf qualitative Mangelernährung zurückführen lassen. „Gerade im höheren Lebensalter spielt die richtige Ernährung eine Schlüsselrolle für Vitalität und Wohlbefinden“, betonte Lehnen und verwies auf den sozialen Aspekt des gemeinsamen Essens. „Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe wie ein Mittagstisch, Frühstück oder Kaffeetrinken wirken Vereinsamung entgegen“, erklärte sie. Das FZE bietet Beratung, Vorträge, Seminare und Workshops, auch für pflegende Angehörige.

Die Aufgaben des Pflegestützpunkts erläuterten Gaby Schneider und Jutta Brettschneider aus Weißenthurm. „Wir möchten ältere Menschen und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um Pflege, Betreuung und Unterstützung begleiten“, erklärte Schneider. Häufige Missverständnisse, etwa dass die Fähigkeit zur Haushaltsführung über die Zuteilung eines Pflegegrades entscheide, wies sie zurück. In der VG Weißenthurm seien ausreichend Pflegedienste aktiv, und die Einrichtungen verfügten über freie Kapazitäten. „Und wir sind gut vernetzt mit den Nachbarpflegestützpunkten Andernach und Bendorf/Vallendar“, betonte Schneider. Bei Beratungsbedarf sei es wichtig, einen Termin zu vereinbaren, um Warteschlangen oder geschlossene Türen zu vermeiden.

Im Anschluss wurde intensiv über den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert. Beiratsmitglied Dieter Pauly kritisierte die fehlende direkte Verbindung zwischen den Rheindörfern und Mülheim-Kärlich, wodurch etwa der Besuch eines Facharztes oder die Teilnahme an Veranstaltungen des BürgerSTÜTZPUNKT+ nur mit großem Aufwand möglich sei. „Insbesondere für Menschen, die auf den Rollator angewiesen sind, ist der Weg über Koblenz mit Umstiegen kaum zu bewältigen“, schilderte Pauly. Bürgermeister Thomas Przybylla kündigte an, die Angelegenheit prüfen zu wollen. Bei Veranstaltungen des BürgerSTÜTZPUNKT+ soll es künftig eine eigene Transportmöglichkeit der Verwaltung geben. Auch die Problematik blockierter Gehwege durch Mülltonnen an Abfuhrtagen will die Verwaltung prüfen; eine Anfrage beim Abfallzweckverband soll mögliche Lösungen klären.

Die nächste Sitzung des Seniorenbeirats der VG Weißenthurm findet am 26. November 2025 statt. Wie alle Sitzungen ist auch diese öffentlich. „Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich einzubringen und mitzudiskutieren“, sagte Besmens. BA

Bürgermeister Thomas Przybylla verpflichtete das frühere Beiratsmitglied Peter Moskopp.

Bürgermeister Thomas Przybylla verpflichtete das frühere Beiratsmitglied Peter Moskopp.

Vernetzung, Beratung und Teilhabe waren im Fokus der Sommer-Sitzung. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)