Allgemeine Berichte | 01.03.2023

„Fit für die Pflege“: Zwei junge Frauen berichten, wie sie ihren Traumjob fanden

„Sie helfen uns für eine bessere Zukunft“

Hifaa Aldaieha (links) und Caroline Peris (Zweite von rechts) machten den Teilnehmerinnen des Caritas-Projektes „Fit für die Pflege“ Mut, diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen.  Foto: E.T. Müller

Andernach. „Anfangs habe ich gedacht, das schaffe ich nicht. Aber jetzt stehen wir auf den Füßen. Heute denke ich: Ich will, ich kann.“ Mit ihren Worten macht Hifaa Aldaieha den Teilnehmerinnen des Caritas-Projektes „Fit für die Pflege“ Mut. Sie und Caroline Peris haben es geschafft. Die beiden sympathischen, jungen Frauen kamen noch einmal nach Andernach in die Schulungsräume des Caritas-Projektes „Fit für die Pflege“ – eine berufliche Eingliederung in der Alten- und Krankenpflege in der Friedlandstraße 31, um über ihre berufliche Laufbahn zu berichten. Beide sind Absolventinnen der vorbereitenden Maßnahme, die Ausbildungssuchenden, von Arbeitslosigkeit Bedrohten, Arbeitsuchenden und Arbeitslosen offensteht.

„Die ganze Zeit war ich zuhause und habe auf meinen Mann gewartet“, erinnert sich Hifaa. Sie wollte was tun, doch ohne Hauptschulabschluss gab es keine Ausbildungsmöglichkeit. Den Hauptschulabschluss konnte sie schließlich im Rahmen des Kurses dank der Zusammenarbeit mit der St. Thomas Realschule plus Andernach und der Finanzierung durch die „Aktion Arbeit“ im Bistum Trier mit drei weiteren Personen erfolgreich ablegen. „Als ich endlich im Kurs war, habe ich geweint und wollte nicht weitermachen. Ohne die Caritas hätte ich das nicht geschafft, ganz ohne Hauptschule, ohne Ausbildung und ohne Arbeit.“ Entmutigend auch, als ein guter arabischer Freund nach zwei Monaten aufhörte und sie in der ersten Klassenarbeit eine 5 schrieb. Für Hifaa ein heilsamer Schock. Sie büffelte und schrieb im Folgetest eine 2. Und wenn es Sorgen gab, half Kursleiterin Pia Welsch. „Die Lehrer waren immer sehr lieb“, erinnert sich Hifaa. „Jetzt habe ich die Zukunft gefunden und bin überglücklich. Ich kann es schaffen.“

Auch Caroline Peris blickt dankbar auf die Zeit in Andernach zurück: „Bei ‚Fit für die Pflege‘ gab es extra Sprachunterricht. Das hat mir sehr geholfen.“ Andernach war für Caroline Peris der Startschuss: „Die anschließende dreijährige Ausbildung im ambulanten Dienst der Caritas-Sozialstation in Polch war schwer. Ich gab mir sechs Monate. Wenn es nicht besser wird, gebe ich auf, dachte ich mir. Doch mit der Zeit und der Unterstützung aller Kollegen haben sich meine Noten verbessert.“ 2020 machte sie ihr Examen und arbeitet heute als examinierte Fachkraft im Marienstift in Mendig und kann mit ihrem Beruf ihren Lebensunterhalt bestreiten. Auch das gibt Selbstbewusstsein.

Immer wieder gibt es Hürden, die unüberwindbar scheinen. Caroline hatte anfangs Angst, sie würde sich nicht richtig ausdrücken. Auch war es schwer eine Tagemutter zu finden, die bereits morgens um 6 Uhr kam. Der Blick nach vorne half ihr: „Ich habe nicht an die Schwierigkeiten gedacht, sondern hatte das Ziel vor Augen. Man darf das Ziel nie aus den Augen verlieren.“ Auch der Gedanke, ihrem Kind mit dem Beruf Sicherheit zu geben, motivierte sie.

Im Projekt „Fit für die Pflege“ kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu neuen Erkenntnissen und das eigene Leben ändert sich zum Positiven. Caroline: „Anfangs dachte ich über die Pflege, man würde die Menschen nur waschen, das war’s. Aber so ist es nicht.“ Ihre Einstellung zu Älteren änderte sich. Dank der Erfahrungen mit dem Alterssimulator und im Praktikumsbetrieb kann sie sich heute in alte Menschen hineinversetzen. „Spannend auch die Anatomie des Menschen. Man lernt immer wieder Neues“, so Caroline. Das im Kurs Erlernte zum Thema Schlaganfall konnte sie bereits in der Praxis erfolgreich anwenden und einen Menschen retten: „Man muss schnell reagieren.“

Hifaa Aldaieha lobt die gute Atmosphäre im Kurs und dankt den Ausbilderinnen: „Sie helfen uns für eine bessere Zukunft und motivieren uns. Das macht uns glücklich und wir werden immer stärker.“ Als wesentlich betrachten die beiden Frauen auch das vierwöchige Praktikum, das viele neue Kontakte zu anderen Personen und auch sprachlich große Fortschritte brachte. Freude am Beruf und Liebe zu den Menschen sind für Ausbilderin Pia Welsch die wesentlichen Voraussetzungen: „Wichtig ist auch, die richtigen Techniken zu erlernen und die vielen Hilfsmittel zu kennen.“ Dank der Caritas haben Carolin und Hifaa ihren Traumjob gefunden und sind „Fit für die Pflege“.

Der Kurs trägt auch dazu bei, den Pflegenotstand in der Region zu begegnen, der immer größer wird. Dienststellenleiterin Margret Marxen-Ney: „Jeder Mensch kann plötzlich in die Situation geraten, auf pflegerische Hilfe angewiesen zu sein. Noch nie hatten wir so viele Anfragen von Einrichtungen, die Personal suchen und könnten wesentlich mehr Menschen in Ausbildung vermitteln, wenn mehr Teilnehmer den Kurs besuchen.“

Wer arbeitssuchend ist und aus den Landkreisen Mayen-Koblenz, Ahrweiler, Neuwied und Koblenz kommt, kann sich bei Interesse direkt an sein Jobcenter oder Arbeitsagentur wenden. Weitere Informationen gibt es beim Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.:

Kontakt:

Integration durch Arbeit,

„Fit für die Pflege“

Caritas-Zentrum St. Stephan

Friedlandstr. 31

56626 Andernach

(0 26 32) 94 79 70

Fachdienstleiterin:

Margret Marxen-Ney

(0 26 32) 25 02 35

marxen-ney-m@caritas-rma.de

Pressemitteilung

Caritasverband

Rhein-Mosel-Ahr e.V.

Hifaa Aldaieha (links) und Caroline Peris (Zweite von rechts) machten den Teilnehmerinnen des Caritas-Projektes „Fit für die Pflege“ Mut, diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen. Foto: E.T. Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Raubach. Eröffnet wurde der diesjährige Laternenumzug mit einer kleinen Andacht von Pfarrer Michael Sprenger in der Evangelischen Kirche Raubach. Zu den Klängen des Spielmannszuges Haiderbach folgten die Familien mit ihren Kindern St. Martin auf seinem Pferd durch die Raubacher Straßen bis zum Martinsfeuer am festlich beleuchteten Mehrgenerationenplatz.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Da die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Kreis Ahrweiler im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV) in diesem Jahr anstelle eines Jahresabschlussessens einen Neujahrsempfang im Januar 2026 geplant hat, wurde für den November 2025 ein Gänseessen, als Highlight kurz vor dem Jahresende, angeboten. Diesem Angebot folgten fast 50 Mitglieder und Gäste am 18. November 2025 ins Restaurant Eifelstube in Ahrweiler.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit sinkenden Temperaturen steigt die Gefahr, dass Abfälle in den Tonnen festfrieren oder sich durch Feuchtigkeit stark verdichten. Besonders betroffen sind feuchte Bioabfälle sowie nasser Grünschnitt wie Laub, Rasenschnitt oder dünne Äste. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) gibt Hinweise, wie sich das vermeiden lässt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Pfarrgemeinderat St. Lukas ist gewählt

Gewählt, um Zukunft zu gestalten

Mayen. In der Pfarrei St. Lukas waren über 9000 Katholiken aufgerufen den neuen Pfarrgemeinderat zu wählen. Insgesamt 374 Personen haben ihre Stimme abgegeben, damit lag die Wahlbeteiligung bei 4,1 Prozent.

Weiterlesen

Weihnachtlicher Nachmittag im AWO-QuartiersTreff

Musik, Gebäck und Gutes tun

Bad Neuenahr. Der AWO Bezirksverband Rheinland e.V. und der Rotary Club Bad Neuenahr laden zu einem weihnachtlichen Nachmittag in den AWO-QuartiersTreff in Bad Neuenahr ein. Der QuartiersTreff bietet als offener Begegnungsort Platz für gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt, fördert das soziale Miteinander und stärkt das Gemeinschaftsleben in der Stadt.

Weiterlesen

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region