Allgemeine Berichte | 04.09.2020

Landkreis Mayen-Koblenz und Hochschule Koblenz schließen Pilotprojekt ab

Siedlungsstruktur in MYK beleuchtet

Welche Themen sind für einen Ort wirklich relevant und zukunftsweisend?

Gemeinsam mit Studentinnen übergab Professor Peter Thomé (3. v. r.) von der Hochschule Koblenz die Ergebnisse der Fokusanalyse an Landrat Dr. Alexander Saftig (4. v. l.) sowie an die Mitarbeiter der WFG und der Kreisverwaltung.Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis MYK. In ländlichen Regionen wirkt sich der demografische und soziale Wandel besonders stark auf kleine Gemeinden aus: Abwanderung, steigendes Durchschnittsalter, Verlust von Infrastrukturen und sozialem Zusammenhalt, funktionale und bauliche Defizite in den Ortskernen sowie Leerstände sind die Folge. Um die aktuellen Entwicklungen nachzuvollziehen und zu verstehen sowie auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein, führte der Landkreis Mayen-Koblenz gemeinsam mit der Hochschule Koblenz ein Pilotprojekt am Beispiel der Gemeinde Nachtsheim sowie der Stadt Bendorf durch. Dabei war es das primäre Ziel, auszuloten, welche Themen für einen Ort wirklich relevant und zukunftsweisend sind. Das Projekt ist nun abgeschlossen und verspricht neue Impulse für die Entwicklung ländlicher Regionen.

„Das Projekt wurde mittels einer Fokusanalyse durchgeführt. Sie ist eine stark praxisorientierte Untersuchung zur Ortsentwicklung und hilft Zukunftsthemen und Ziele zu definieren und daraus Strategien abzuleiten“, erklärt Professor Peter Thomé von der Hochschule Koblenz, Inhaber der Innovationsprofessur „Strategien ländlicher Räume“.

Der zuletzt durchgeführte Schritt des Projektes bestand darin, dass Studenten der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Sozialwissenschaften Projekt- und Seminararbeiten erarbeiteten, welche die Potentiale der zuvor durchgeführten Fokusanalyse aufgriffen und praxisnah weiterentwickelten. Dazu wurde in Nachtsheim angedacht, eine ortsbildprägende Hofanlage umzubauen und zum altersgerechten Wohnen inklusive Betreuung zu nutzen. Ein weiteres Thema war die Idee eines Mehrfunktionenhauses, das zum Beispiel Dorfladen, Arztpraxis und Vereinsräume innehat.

In Bendorf wurde der Schwerpunkt auf eine Neukonzeptionierung des „Alten Kinos“ gelegt und die beispielhafte und kreative Weiterentwicklung des innerstädtischen Blockbereichs zwischen Hauptstraße, Bachstraße, Erlenmeyerstraße und Luisenstraße betrachtet. Die beiden Kommunen wurden gemeinsam mit der Hochschule ausgesucht. Nachtsheim steht repräsentativ für den ländlich und Bendorf für den städtisch geprägten Raum entlang der Rheinschiene. Beide Regionen haben unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen. So stehen kleinere Gemeinden im ländlich geprägten Raum im ständigen Wettbewerb mit den Ballungsgebieten. Sie müssen sich als attraktiver Standort zum Leben und Arbeiten präsentieren. Dagegen kommt Klein- und Mittelstädten wie Bendorf die Aufgabe zu, als Stabilisatoren in den Regionen zu wirken. Zudem gilt es gerade in diesem Raum, den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Stadtgesellschaft zu stärken. „Dadurch, dass beide Regionen beleuchtet wurden, sind viele Erkenntnisse auf vergleichbar strukturierte Kommunen im Landkreis übertragbar“, sagt Alois Astor, Leiter der Dorferneuerung.

Der bisherige Projektablauf

Zu Beginn des Projektes wurden statistische Daten ausgewertet, Kartenmaterial analysiert und Ortsbegehungen durchgeführt. Um konkrete Stärken einer Gemeinde zu identifizieren und mögliche Potentiale zu entwickeln, wurden daraufhin Interviews mit sogenannten Schlüsselpersonen wie Bürgermeistern, Wehrleitern, Unternehmern und Verwaltungsmitarbeitern durchgeführt. Bei den Interviews standen vor allem die Themen Flächenpotenziale, Bauen und Sanieren, das soziale Miteinander, Nahversorgung sowie Infrastruktur im Fokus. Die gesammelten Daten sowie die Erkenntnisse aus den Gesprächen bildeten die Grundlage für den nächsten Schritt – die Beteiligung der übrigen Bevölkerung. „Persönliche Gespräche mit Menschen, die den Ort von Grund auf kennen, sind für den Prozess enorm wichtig und gewinnbringend“, sagt Professor Thomé.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Gemeinsam mit Studentinnen übergab Professor Peter Thomé (3. v. r.) von der Hochschule Koblenz die Ergebnisse der Fokusanalyse an Landrat Dr. Alexander Saftig (4. v. l.) sowie an die Mitarbeiter der WFG und der Kreisverwaltung.Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025