Allgemeine Berichte | 27.03.2024

Spatenstich symbolisiert den Beginn der Bauphase

Sinziger Stadtwerke ziehen in den Entenweiherweg

Bürgermeister Andreas Geron, Wolfram Kurz (Technischer Leiter Stadtwerke), Carsten Lohre (Werksleiter Stadtwerke) mit Michael Summerer und Melina Schaar vom Architekturbüro Fischer - Summerer Architekten (vorne v.l.) beim offiziellen Spatenstich für das neue Betriebsgebäude der Sinziger Stadtwerke.  Foto: Stadt Sinzig

Sinzig. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 soll es soweit sein: „Wenn alles nach Plan geht, dann können wir im Herbst nächsten Jahres in unsere neuen, modernen Räumlichkeiten im Sinziger Gewerbegebiet ziehen“, freute sich Carsten Lohre, Leiter der Sinziger Stadtwerke, anlässlich des gestern erfolgten offiziellen Spatenstichs zum Neubau. Bis zur Flutkatastrophe im Juli 2021 waren seine Mitarbeiter*innen in einem noch aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhundert stammenden Gebäude an der Kölner Straße in der Nähe der Ahr untergebracht, das insbesondere im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie auf die Arbeitssicherheit große Defizite aufwies. Von daher fiel es den Mitgliedern des Werkausschusses sowie des Sinziger Stadtrats nicht schwer, bereits im August 2021 den Beschluss zum Neubau zu fassen. Aktuell sind die meisten Mitarbeiter*innen der Stadtwerke in Übergangsbüros in der Koblenzer Straße 2 in der Sinziger Innenstadt untergebracht, weitere arbeiten an anderen Standorten über das Stadtgebiet verstreut. „Wieder als Team unter einem Dach zu arbeiten“, so Lohre, „darauf freuen wir uns schon sehr.“

Großen Wert – auch aufgrund der Erfahrungen aus der Flutkatastrophe – wurde bei der Planung des Neubaus auf die Eigenstromerzeugung gelegt und damit auf ein autarkes Arbeiten im Katastrophenfall. „Uns war es sehr wichtig, im Krisenfall den Weiterbetrieb und die Planung und Koordination von Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung der Sinziger Bürger*innen gewährleisten zu können“, so Bürgermeister Andreas Geron. Energetisch wird im Neubau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine große PV-Anlage auf dem Betriebsgebäude und der Halle mit einem smarten Energiespeicher verbaut. Aktuell wird mit Baukosten in Höhe von 3,8 Mio. Euro gerechnet, die zu einem großen Teil aus der VV Wiederaufbau getragen werden.Pressemitteilung

Stadt Sinzig

Bürgermeister Andreas Geron, Wolfram Kurz (Technischer Leiter Stadtwerke), Carsten Lohre (Werksleiter Stadtwerke) mit Michael Summerer und Melina Schaar vom Architekturbüro Fischer - Summerer Architekten (vorne v.l.) beim offiziellen Spatenstich für das neue Betriebsgebäude der Sinziger Stadtwerke. Foto: Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler