Allgemeine Berichte | 31.03.2025

So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Das Thermalbad in Bad Bodendorf.  Foto: ROB

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule sind die Malerarbeiten im Innenbereich fortgeschritten, sodass die Feinmontage für HLS und Elektro vorbereitet wird. Ebenso die Bodenarbeiten und Innentüren sind in Vorbereitung. Außerdem in Abstimmung und Bemusterung befindet sich die Ausstattung für die Fachräume. In der Rudi-Altig Halle wurden die Estricharbeiten abgeschlossen, sodass der Aufbau der Sportbodens in Vorbereitung ist. Weitere Ausschreibungen für die nach dem Sporthallenbereich zu finalisierenden Nebenräume sind in Veröffentlichung (EU weit).

Zweistufiges Verfahren

Die Ausschreibung zum Ersatzneubau der Schulmensa mit Erweiterung um die Stadthalle befindet in der Ausschreibung. Hierbei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe der Teilnahmeanträge ist bereits erfolgt. Der Bereich der Freianlagenplanung musste aufgehoben werden. Eine erneute Ausschreibung dieser Planung ist erforderlich, verzögert den gesamten Ablauf aber vorerst nicht. Die Beauftragung der Planer wird voraussichtlich im April sein, sodass im Anschluss die Planungen erfolgen können.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf wurden die ersten Gewerke für den Ersatzneubau vergeben und die Koordination für den Baubeginn im 2. Quartal 2025 laufen. Der Rohbau zum Ersatzneubau Minigolf Bad Bodendorf steht und zu den Ausbaugewerken finden derzeit die Startgespräche statt. Das feierliche Richtfest wird stattfinden am 04.04.25 um 16 Uhr.

Die Entwurfsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße wurde in überarbeiteter Version vorgelegt. Es laufen derzeit Feinabstimmungen zu Details und Grundlagen, sowie Schnittstellen zu parallelen Baumaßnahmen.

Arbeiten abgeschlossen

Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind soweit abgeschlossen. Derzeit wird noch die Bewässerungsanlage installiert, sodass im Anschluss die Rasenansaat erfolgen kann. Für das endgültige Rhein-Ahr-Stadion hat das Ausschreibungsverfahren für die Planerleistung begonnen, auch hier findet ein zweistufiges Verfahren statt.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus: Die Einreichung der Genehmigung wird für Mai 2025 avisiert. Aktuell finden noch Abstimmung mit dem Kreis in Bezug auf mögliche Schnittstellen zur Gewässerwiederherstellung statt.

Die Entwurfsplanung der Ahrmündungsbrücke wurde am 12.02.2025 im Bauausschuss vorgestellt und am 20.03.2025 im Stadtrat einstimmig beschlossen. Weiter wurde die Planung Vertretern der NABU und BUND vorgestellt, sodass die Einreichung der Genehmigung im Herbst avisiert werden kann. Die Bedarfsplanung für den Christinensteg wurde beauftragt und ein Auftaktgespräch hat bereits stattgefunden.

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen wurden die Arbeiten am Herzog-von-Jülich Ring (Parkanlage) fertiggestellt. Nun muss die Ansaat noch abgewartet werden, sodass dann die offizielle Einweihung und Freigabe erfolgen kann. Dies hängt von der Witterung ab. Auch an der Parkanlage Goldguldenweg in Bad Bodendorf haben die Arbeiten gestartet.

Die Ausführungsplanungen der Hohenstaufenstraße sowie der Josef-Hardt-Allee sind in den letzten Zügen, sodass eine Ausschreibung der Leistungen alsbald erfolgen kann. Ein Baubeginn wird im Mai/Juni avisiert. Die Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig wurde zwischenzeitlich submittiert und die Arbeiten starten noch im April

Planungen aufgenommen

Auch die Planungen zum Wiederaufbau des Wohnmobilstellplatz in Bad Bodendorf wurden zwischenzeitlich aufgenommen. Aufgrund eines Absprung des vorherigen Planer kam es zu Verzögerungen im Projekt.

Die Vor-Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbad liegen derzeit vor. In Kürze wird es hierzu einen Abstimmungstermin mit der Kreisvewaltung Ahrweiler geben, um den Prozess der Baugenehmigung zu besprechen. Aktuell wird avisiert, dass noch dieses Jahr das Gebäude abgerissen werden soll. Die Entwurfsplanung soll ca. im April/Mai fertiggestellt und in den Gremien vorgestellt werden.

Die Abrissarbeiten zum Gebäude in der Friedrich-Spee-Straße 20-22 sind nahezu abgeschlossen. Die Verfüllung der Baugrube erfolgt in Kürze. Sodann wird die Fläche als Baustelleneinrichtungsfläche für die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße verwendet, welche dann in den Ausbau geht. Diese Maßnahme erfolgt gemeinsam mit dem AZV, und den Stadtwerken.

Zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf liegen Varianten zur Entwurfsplanung vor. Diese befinden sich in Prüfung und Abstimmung mit verschiedenen Beteiligten und werden in Kürze noch mit dem Fördermittelgeber besprochen. Es wird weiter avisiert die Planung im April/Mai in den Gremien vorzustellen.

Das Thermalbad in Bad Bodendorf. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht