Allgemeine Berichte | 25.04.2025

Solarcamp goes School

Die Beteiligten am Modellprojekt gaben Anfang April den Startschuss zum Bau der Solaranlage. Foto: Jean Jacques Jassoy / Realschule

Kreis Ahrweiler. Wie lässt sich Klimaschutz einfach in den Alltag integrieren und wie kann Solarstrom einfach selbst produziert werden? Um das Thema praktisch umzusetzen und regenerative Energien anschaulich im Jugendalter zu vermitteln, startete am 1. April 2025 „Solarcamp goes School“ am Gymnasium und der Realschule Calvarienberg. Im Rahmen einer Projektwoche bauen Schülerinnen und Schüler eigenständig eine Solaranlage und lernen dabei, verschiedene Methoden aus dem Handwerk, dem Holzbau und der Solartechnik zu kombinieren. Zu Beginn des Modellprojekts, das zum ersten Mal an Schulen durchgeführt wird, trafen sich die Beteiligten, um den Standort für die geplante Anlage zu begutachten.

Die Solarstation auf dem gemeinsamen Schulhof soll mit einem Batteriespeicher ausgestattet werden und bietet als Insellösung die Möglichkeit, Elektroräder und weitere Geräte, wie zum Beispiel Smartphones, aufzuladen und dabei sicher aufzubewahren. Unterstützung erhält die Projektgruppe von regionalen Unternehmen, die ihnen bei der Umsetzung helfen: Hanisch Holzbau, Metallbau Juchem, MikaBau und EnergieGewinn GmbH. Die beiden Lehrkräfte Jonas Winnen vom Gymnasium und Jean Jacques Jassoy von der Realschule Calvarierenberg übernehmen den wissenschaftlich-theoretischen Teil. Hierfür stellt das IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und beratung GmbH einen Modell-Kubus zur Verfügung, an dem die Lerninhalte zu den Themen Energie, Strom und Netzmanagement vermittelt werden. Zusätzlich bietet die Neue Energie Nordeifel GmbH den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die von der Firma installierte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Schulgebäudes zu besichtigen.

„Besonders dankbar sind wir den beiden Schulleitungen, Dr. Annette Gies und Christian Zimbelmann, die uns durch ihre Aufgeschlossenheit den Weg eben, dieses deutschlandweit erste Modellprojekt in unserem Kreis zielstrebig umzusetzen“, sagte Wilhelm Schulz, Klimaschutzmanager bei der Kreisverwaltung Ahrweiler. „Wir freuen uns, ‚Solarcamp goes School‘ durchführen und damit gleichzeitig den Jugendlichen Klimaschutz und die Offenheit für neue Berufe näher bringen zu können“, so Schulz weiter.

Die Kreisverwaltung leitet das Projekt federführend. Es ist Bestandteil des Klimaschutzkonzepts des Landkreises Ahrweiler und wird im Rahmen der Maßnahme „Werbung für nachhaltige Berufe“ gefördert. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern neben praktischer Erfahrung auch Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder zu geben, die aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Die Beteiligten am Modellprojekt gaben Anfang April den Startschuss zum Bau der Solaranlage. Foto: Jean Jacques Jassoy / Realschule

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025