Allgemeine Berichte | 21.07.2021

Mit Kindern unterwegs in der Ferienregion Mayen-Koblenz

Sommerferien: REMET gibt Tipps für tolle Ausflüge

Ob eine Kanutour auf der Mosel, ein Besuch im Kletterwald oder eine Radtour durch das Maifeld – der Landkreis Mayen-Koblenz ist nicht nur für Touristen von außerhalb attraktiv, sondern auch für alle aus der Region, und hält für die Sommerferien diese und viele andere Ausflugsmöglichkeiten für Kinder und Familien bereit. Foto: REMET/Kappest, Marco Rothbrust/TI Sonniger Untermosel, Freiraum Erlebnis GmbH, Anna Schweitzer/TI Maifeld

Kreis MYK. Endlich Ferienzeit! Endlich raus in die Natur, die eigenen vier Wände verlassen und gemeinsam Freizeit genießen, in der jeder auf seine Kosten kommt. Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) hat neun tolle Tipps zusammengestellt, die sich an große und kleine Abenteurer richten und die ganze Familie begeistern:

Kurze Entdeckerwanderungen auf den Traumpfädchen

Federnde Waldwege und verwunschene Felsenpfade, die zu trutzigen Ritterburgen, abenteuerreichen Spielplätzen und tollen Aussichten führen, zeichnen die Traumpfädchen im Landkreis als Premium-Spazierwanderwege aus. Diese sind zwischen drei und sieben Kilometer kurz und somit bestens für die gesamte Familie geeignet. Dauer: ca. drei Stunden. Kosten: keine. Mehr Infos: www.traumpfade.info

Kletterwälder in Bendorf-Sayn oder Mayen-Kürrenberg

Mitten im Wald warten 140 Stationen aus Seilen und Hindernissen in bis zu 22 Meter Höhe. Ein Tag in den Kletterwäldern in Bendorf-Sayn am Rhein oder in Mayen-Kürrenberg in der Eifel ist garantiert ein Erlebnis. Schon ab vier Jahren und einer Greifhöhe von 1,20 Metern klettern die Kleinsten im Kinderparcours, in dem sie speziell auf sie zugeschnittene bodennahe Kletterelemente finden. Dauer: ca. drei bis fünf Stunden. Mehr Infos: www.kletterwald-sayn.de und unter www.kletterwald-vulkanpark.de

Plantschen und Baden im Waldsee Rieden

Auf gehts zum Waldsee Rieden! Der Badesee bietet hervorragende Wasserqualität und somit ein ungetrübtes Badevergnügen. Zwei Badestege erleichtern den Wassereinstieg. Liegeflächen unmittelbar am Ufer, Kinderspiel- und Grillplätze, Tennis, Bootsverleih, angelegte Spazierwege, ein Badeplateau und mehr gestalten den Aufenthalt abwechslungsreich. Das Baden ist kostenfrei. Mehr Infos: www.eifel.info.de

Kanutour auf der schönen Terrassenmosel

Wie wäre es mit einer Kanutour entlang der malerischen Terrassenmosel? Start- und Endpunkt der Tour ist Winningen. Von hier aus erlebt die ganze Familie die Schönheit des ruhigen Moseltals bei einer gemütlichen Rundtour nach Dieblich. Tipp: Für die älteren Kids wird auch Stand-Up-Paddeling angeboten. Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden. Mehr Infos: www.kanu verleih-winningen.de

Lava-Dome mit Lava-Keller in Mendig

Im Mendiger Lava-Dome erleben Familien einen multimedialen Vulkanausbruch und bekommen ein Gespür dafür, welche Kräfte hier am Werk waren. In der Ausstellung kann man dann den vulkanischen Phänomenen an verschiedenen Stationen selbstständig auf den Grund gehen. Direkt neben dem Lava-Dome locken gerade an warmen Tagen die Lavakeller. Diese unterirdischen Basaltkeller haben konstant eine Temperatur von ca. sieben Grad. Jacke nicht vergessen! Dauer: ca. vier Stunden. Mehr Infos: www.vulkanpark.com

Mehr über den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt erfahren

Aufgrund des Schadens nach einer Havarie eines Tankschiffes mit dem Schiffsanleger im Naturschutzgebiet „Namedyer Werth“ kann der Ausbruch des höchsten Kaltwasser-Geysirs der Welt derzeit leider nicht besichtigt werden. Aber: Einen Besuch ist das Geysir-Zentrum in Andernach dennoch wert, denn es gibt ein besonderes Alternativprogramm. In einem Rundgang durch das interaktive Museum (Dauer ca. 1,5 Stunden) erfährt man alles zum Kaltwasser-Geysir und seiner Verbindung zum Vulkanismus der Eifel. Im Anschluss gibt es statt des Geysir-Ausbruchs eine 1 bis 1,5- stündige Schiffsrundfahrt mit kurzweiligen und unterhaltsamen Geschichten zu Rhein, Eifel und Geysir Andernach. Mehr Infos: www.geysir-andernach.de

Radtour auf der stillgelegten Bahntrasse im Maifeld

Diese Radtour ist von der Länge her überschaubar, von den Anstiegen her leicht zu bewältigen und links und rechts gibt es interessante Dinge zu sehen und zu erleben. Beste Voraussetzungen für einen entspannten Familienausflug. Von Bäumen und Sträuchern gesäumt, verläuft der Abschnitt zwischen Polch und Mertloch wie ein grüner Tunnel durch die sanft gewellten Felder des Maifelds. Der fast ebene Weg wird nur von zwei kleinen Wirtschaftswegen gekreuzt – ideal auch für Familien mit kleineren Kindern. Zum Toben laden in Polch und Mertloch Spielplätze direkt am Radweg ein. An warmen Tagen sorgt der Wasserspielplatz in Mertloch für Abkühlung. Einkehr am Alten Bahnhof in Polch oder am Alten Bahnhof in Ochtendung möglich. Dauer: ca. drei bis vier Stunden. Kosten: keine. Mehr Infos: www.remet.de.

Fürsten, Schloss und Schmetterlinge

Mit nur einer Eintrittskarte kann man in Sayn gleich zwei Märchenwelten besuchen: den Garten der Schmetterlinge und das neue Museum der Fürstenfamilie zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Der Garten der Schmetterlinge entführt in eine kleine tropische Zauberwelt, zu Palmen und Bananenstauden, zu plätschernden Wasserfällen und der bunten Fülle exotischer Schmetterlinge. Hier fliegen farbenprächtige Falter aus Südamerika, aus Afrika und Asien frei zwischen den Besuchern von einer Blüte zur anderen, stets auf der Suche nach Nektar. Im eindrucksvollen neuen Museum gewähren Fürst Alexander und Fürstin Gabriela einen ganz privaten Einblick in das Leben ihrer Adelsfamilie. Sie lernen Fürst Peter kennen, den russischen Generalfeldmarschall, und seine Schwiegertochter, die schöne Fürstin Leonilla. Sie führte die Familie 1850 wieder zurück nach Sayn. Dauer: ca. drei Stunden. Ein Familienticket wird angeboten. Mehr Infos: www.sayn.de

Entdeckungstour durch die beeindruckende Sayner Hütte

Seit 2017 kann man die Sayner Hütte als Denkmal, Museum und Erlebnisort erleben. Geschichte und Technik lassen sich hier an verschiedenen Ausstellungsstationen sowie an Touchscreens entdecken. Eine Inszenierung aus Licht und Ton versetzt Besucher zurück in die Zeit der Roheisenschmelzung. Derzeit zeigt die Sonderausstellung „Bunte Güsse – die Sammlung ohne Eisen“ einige der schönsten Eisenkunstgussstücke. Zudem lädt eine Workshop-Ausstellung dazu ein, selbst Eisenkunstgussobjekte in buntem Zucker zu gießen. Ein umfangreiches Führungsangebot zur Technik, Geschichte und dem Leben der Arbeiter ergänzt die Ausstellungs- und Erlebnisstationen vor Ort. Kinder und Jugendliche können das Areal mit der kostenlosen Hüttenrallye selbstständig erkunden. Und jeden Sonntag stehen Hüttenscouts für Fragen und Anregungen auf dem Areal zur Verfügung. Dauer: ca. drei Stunden. Mehr Infos: www.saynerhuette.org

Foto: REMET/Kappest, Marco Rothbrust/TI Sonniger Untermosel, Freiraum Erlebnis GmbH, Anna Schweitzer/TI Maifeld

Foto: REMET/Kappest, Marco Rothbrust/TI Sonniger Untermosel, Freiraum Erlebnis GmbH, Anna Schweitzer/TI Maifeld

Foto: REMET/Kappest, Marco Rothbrust/TI Sonniger Untermosel, Freiraum Erlebnis GmbH, Anna Schweitzer/TI Maifeld

Foto: REMET/Kappest, Marco Rothbrust/TI Sonniger Untermosel, Freiraum Erlebnis GmbH, Anna Schweitzer/TI Maifeld

Ob eine Kanutour auf der Mosel, ein Besuch im Kletterwald oder eine Radtour durch das Maifeld – der Landkreis Mayen-Koblenz ist nicht nur für Touristen von außerhalb attraktiv, sondern auch für alle aus der Region, und hält für die Sommerferien diese und viele andere Ausflugsmöglichkeiten für Kinder und Familien bereit. Foto: REMET/Kappest, Marco Rothbrust/TI Sonniger Untermosel, Freiraum Erlebnis GmbH, Anna Schweitzer/TI Maifeld

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Expertise Bus
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz