Allgemeine Berichte | 11.08.2025

Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“

Sommertour 2025: „Es muss sich etwas ändern“

Es gibt also noch viel zu tun ... und es muss sich etwas ändern. So das Fazit der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ nach der Sommertour 2025. Foto: Hermann Schäfer

Koblenz. Jedes Jahr im Sommer begibt sich die Steuerungsgruppe der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ auf eine Tour durch Koblenz. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt im Bereich der Innenstadt: Zentralplatz, Altlöhrtor, Löhrstraße und Löhrrondell standen dabei im Focus.

Bei Start auf dem Zentralplatz freuten sich alle zunächst darüber, dass die kleinen Wasserfontänen viele Kinder begeistern konnten. Trotz Klimapavillion und neuen begrünten Sitzmöbeln bietet der Platz aber zu wenig an Attraktivität. Da er zudem aufgrund der Vergaberichtlinien nicht in das Konzept „Lebendige Innenstadt“ aufgenommen werden konnte, erschwert die Finanzierung eine Neugestaltung.

Trotzdem könnte nach Absicht der Bürgerinitiative hier mittels Hochbeeten und begrünten Überspannungen mit geringem Aufwand viel erreicht werden. Ein Projekt, dem sich die BI in den nächsten Monaten annehmen wird.

Rund um das Altlöhrtor wurden Bausünden und Verwahrlosung offenkundig. Die riesige Entlüftungsanlage am mittelalterlichen Turm, der traurige und verdreckte Zustand des Durchgangs am Kaufhof zur Löhrstraße und vieles mehr fielen ins Auge.

Die Löhrstraße selbst: in die Jahre gekommen und ohne Grün weit und breit ist sie mittlerweile an Austauschbarkeit und fehlender Attraktivität kaum noch zu überbieten. Zudem nimmt die verbotene, aber fast nie kontrollierte, Nutzung durch Fahrrad- und Rollerfahrer immer mehr zu.

Das Löhrrondell und der Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche zeigen dann auch weitere Strukturen einer Parallelgesellschaft auf. Ein Konzept für den Umgang mit Menschen ohne Wohnsitz und deren Bedürfnissen (innenstadtnahe Aufenthaltsmöglichkeiten und sanitäre Anlagen) wäre dringend erforderlich. Dass es im Innenstadtbereich zudem an Toiletten auch für Gäste und Besucher mangelt ist schon hinlänglich angesprochen, aber hier besonders auffallend.

Zum Abschluss des Rundganges wurde noch die Frage nach einer Aufwertung des Busbahnhofes am LöhrCenter aufgeworfen. Auch hier ist die Zeit seit der Erbauung stehen geblieben und das Thema Sauberkeit kein Aushängeschild für diesen Verkehrsknotenpunkt.

Es gibt also noch viel zu tun ... und es muss sich etwas ändern. So das Fazit der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ nach der Sommertour 2025.

Pressemitteilung der

Bürgerinitiative

„Unsere Altstadt“

Es gibt also noch viel zu tun ... und es muss sich etwas ändern. So das Fazit der Bürgerinitiative „Unsere Altstadt“ nach der Sommertour 2025. Foto: Hermann Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Jüngst fand das nationale Musikfest "Deutschland singt und klingt 2025" statt, das sich durch eine breite Bürgerbeteiligung auszeichnete. Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie und den Zusammenhalt im ganzen Land zu stärken.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#