Allgemeine Berichte | 23.05.2025

Heimat- und Bürgerverein ist die Einrichtung zu teuer

Sorge um das Archiv und Heimatmuseum Bad Bodendorf

Der Museumsleiter erläutert die Funktion eines frühen Schnellkochtopfs: Josef Erhardt mit Besuchern am Internationalen Museumstag. Fotos:HG

Bad Bodendorf. Der geschäftsführende Vorstand des Heimat- und Bürgervereins hält den Unterhalt des Heimatmuseum Bad Bodendorf für zu teuer. Sollten sich nicht bis Herbst genug Förderer einstellen, will er zum Jahresende den Museumsbetrieb und die Archivarbeit einstellen. Für Museumsleiter und Museumsarchivar Josef Erhardt ist dagegen nur der Erhalt denkbar.

Vorbildliche Einrichtung

Das Heimatmuseum Bad Bodendorf kann in mancher Hinsicht als vorbildlich für Einrichtungen seiner Art gelten. Es beherbergt interessante kulturgeschichtliche Exponate, die geordnet im hellen Ausstellungsraum präsentiert werden.

Das Besondere an Bodendorfs Museum ist, dass seine Sammlung gepflegt, dokumentiert und erforscht wird. Josef Erhardt, unterstützt durch Wolfgang Seidenfuß, betreut die anfangs „Heimatarchiv“ genannten Bestände, für die der Heimat- und Bürgerverein als Träger 1990 eine Bleibe in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden einrichtete.

Zur Fotosammlung des ehemaligen Ladeninhabers gesellten sich rasch weitere Archivalien und jene vereinseigene bislang in Kellern der Mitglieder verborgenen Sammlungsstücke. Als der Bestand anwuchs, gliederte man dem Archiv ein Heimatmuseum an. Mehr Raum bot der Umzug von Archiv und Museum ins Haus der ehemaligen Schmiede Koll, wo man am 22. September 2019 Einweihung gefeiert wurde.

Daraufhin sichtete, katalogisierte und inventarisierte Erhardt das Sammlungsgut aus damals 30 und inzwischen 35 Jahren. Im Stahlschrank lagern kartonweise die Verweise zu Quelle, Kohlensäurewerk, Steuer, Kindergarten, Post, Heilbäderstatus, Kurwesen, Weinbau, Ortschronik, Personen, frühere Herrschaften, Kirchenbücher und mehr.

80 Prozent digital erfasst

Durch die Anerkennung als Museum des Museumsverband Rheinland-Pfalz und die Mitgliedschaft im Deutschen Museumsverband konnte der Verein auf die internetfähige Datenbank des Verbandes „museum-digital“ zugreifen und sie für die Archivierung der Bestände zu nutzen. „Bis heute sind rund 80 Prozent erfasst und in die Datenbank eingetragen“, so die stolze Bilanz. 2021 Objekte und 3803 Bilder sind in der Datenbank online für jeden sichtbar, was mehr ist, als das über größere Bestände verfügende Sinziger Heimatmuseum über diese Plattform ins Netz stellt.

Aber nichts geht über die eigene Anschauung, weshalb viele Gäste jüngst den internationalen Museumstag nutzten, um sich selbst ein Bild von den spannenden Exponaten früherer Lebenswelten zu machen und um ins Gespräch zu kommen über historische Ortsthemen wie Kuren im Heilbad, bedeutende Persönlichkeiten und früheres Wirtschaften.

Der geschäftsführende Vorstand des Heimat- und Bürgervereins glaubt, die laufenden Kosten für das Heimatmuseum und -archiv nicht mehr tragen zu können. Andere Satzungszwecke wie Pflege der dörflichen Gemeinschaft, des Naturschutzes und der Kinder- und Jugendarbeit kämen zu kurz, heißt es in einem Entwurfsschreiben. „Schaut man in die Zukunft, läuft der Verein so seinem sicheren Bankrott entgegen“, wird gewarnt, ohne dass zuvor größere Anstrengungen gemacht worden sind, Lösungen anzusteuern das Museum auf ein gesichertes Fundament zu stellen. Wenn bis Herbst 2025 nicht genug Förderer gefunden würden, könnten Heimatmuseum und -archiv nicht erhalten werden und die Arbeiten wie gewohnt fortgesetzt werden.

Josef Erhardts Vorschlag einen Förderverein zu gründen, hat der Vorstand aufgegriffen. Es bedarf aber wohl zusätzlicher Förderung und auch weiterer Museumsangebote, allen voran eine häufigere Öffnung als einmal im Monat, um die Zukunft des besonderen Museums auszuloten. HG

Josef Erhardt im Heimatmuseum

Josef Erhardt im Heimatmuseum

Der Museumsleiter erläutert die Funktion eines frühen Schnellkochtopfs: Josef Erhardt mit Besuchern am Internationalen Museumstag. Fotos:HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Imageanzeige
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Schulze Klima -Image
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Tag der offenen Tür
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Bodendorf. In Bad Bodendorf herrschte letzte Woche große Freude bei der KG Rievkooche. Malermeister Guido Lenzen, der selbst aktives Mitglied dieses Vereins ist, übergab dem Vorsitzenden René Kurth und anderen Vereinsmitgliedern neue Softshelljacken.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Wie bereits seit vielen Jahren war das Ensemble XL der Musikschule im Kreis Ahrweiler mit einem Mitsingkonzert erneut Gast im SeniorenZentrum Maranatha. Unter der Leitung von Irmela Nolte boten die erwachsenen Musikschüler*innen den Seniorinnen und Senioren eine Stunde abwechslungsreiche Musik.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Herzlichen Glückwunsch an den fünften rheinland-pfälzischen Millionengewinner dieses Jahr

Kreis Mayen-Koblenz: Glückspilz gewinnt 1,37 Millionen Euro

Kreis Mayen-Koblenz. Ein Tipper aus dem Landkreis Mayen-Koblenz erzielte am vergangenen Samstagabend im Spiel 77 einen Volltreffer. Mit einer vollständig übereinstimmenden Losnummer sicherte sich der Glückspilz den Hauptgewinn von 1,37 Millionen Euro.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung mit Ausblick auf Jubiläum „6 × 11 Jahre ECV“

Eschelbacher Carneval Verein blickt auf erfolgreiche Kampagne zurück

Eschelbach. Der Eschelbacher Carneval Verein (ECV) hat am 10. Oktober 2025 seine Jahreshauptversammlung in der Waldbachhalle abgehalten. Vorsitzender Thilo Daubach begrüßte zahlreiche Mitglieder, darunter die Ehrenvorsitzenden Heiko Daubach und Uli Pfeil und den Ehrenpräsident Fritz Heissler, der leider verhindert war.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"