Landrat Achim Hallerbach, der Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker und Stadtbürgermeister Helmut Muthers setzen gemeinsam mit Verantwortlichen in der Führung des DRK den ersten Spatenstich zur DRK Rettungswache Linz. Vom DRK waren der Aufsichtsratsvorsitzende des DRK Rettungsdienst gGmbH Westerwald-Neuwied-Rhein-Lahn, Ralf Seekatz, MdEP, und der Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, Michael Schneider, vor Ort.Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Am 28.03.2025

Allgemeine Berichte

Standort der Linzer Rettungswache wird gesichert und gestärkt

Spatenstich für Linzer Rettungswache

Gebäude ist nachhaltig und schafft Platz für zusätzliches Fahrzeug

Kreis Neuwied/VG Linz. Um bei der Weiterentwicklung tragfähiger Strukturen noch die sprichwörtliche „Schüppe drauflegen“ zu können, wird zunächst das passende Werkzeug benötigt. Das hatten wiederum Landrat Achim Hallerbach, der Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker und Stadtbürgermeister Helmut Muthers zur Hand, als sie gemeinsam mit Verantwortlichen in der Führung des DRK den Spatenstich zur neuen und modernen DRK Rettungswache Linz setzten. Vom DRK waren der Aufsichtsratsvorsitzende des DRK Rettungsdienst gGmbH Westerwald-Neuwied-Rhein-Lahn, Ralf Seekatz, MdEP, und der Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, Michael Schneider, vor Ort.

Ein kleiner Stich in die Erde, eine große Bewegung für das Rettungswesen, die durch Landrat Achim Hallerbach vor sechs Jahren Fahrt aufgenommen hatte: „Da zusätzlicher Platzbedarf bestand, habe ich im April 2019 ein erstes Planungsgespräch mit den Verantwortlichen des Franziskus-Krankenhauses zur Weiterentwicklung der Rettungswache am alten Standort geführt. Aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse rund um das Franziskus-Krankenhaus haben wir nach Alternativen gesucht und sehr schnell wurde in Gesprächen mit mir und dem damaligen Bürgermeister Dr. Hans Georg Faust der nunmehr ausgesuchte Standort favorisiert“, erläutert der Landrat.

Zwischenzeitlich hatte das neue Rettungsdienstgesetz des Landes neue Regelungen hinsichtlich der Finanzierung des Neubaus von Rettungswachen mit sich gebracht, die eine Versorgungsstrukturplanung notwendig machten und dadurch die Gesamtplanungen verzögerten. Unabhängig von der Erstellung eines Gutachtens zur Versorgungsstrukturplanung wurden die Planungen für den Neubau der Rettungswache Linz vorangetrieben.

„Mir war sehr daran gelegen, dass der Standort Linz durch die zuständige Behörde vorab gesondert betrachtet- und der Standort für den Bau der neuen Rettungswache als geeignet angesehen wird. Somit konnten die Planungen fortgeführt werden“, schildert Landrat Achim Hallerbach die damalige Situation, der sich die nächsten Schritte in zügiger Abfolge anschlossen:

Die Baugenehmigung wurde Ende September 2024 erteilt, daraufhin konnte der Kaufvertrag im Februar dieses Jahres beurkundet werden, so dass mit den Baumaßnahmen zunächst über die Rodungsarbeiten im Februar 2025 begonnen werden konnte. Entstehen wird auf einer Grundstücksfläche von rund 3.600 qm eine Gebäudefläche von etwa ca. 900 qm, so dass der umbaute Raum circa 4.460 cbm umfasst.

Die Fertigstellung ist dann ganz scherzfrei für den 1. April 2025 avisiert. Im Einzelnen ist die neue Rettungswache Linz dann mit einem Fahrzeug-Pool aus den vier Einheiten Notarzteinsatzfahrzeug, Rettungswagen, Rettungswagen und Krankentransportwagen bestückt; hinzu kommt die 32-köpfige Manpower an DRK-Rettungskräften. Davon sind 16 im Notfallsanitäts-Dienst und 10 im Rettungssanitäts-Dienst aktiv. Unterstützt wird die Truppe von vier Auszubildenden zum Notfallsanitäts-Dienst, sowie jeweils einen Mitwirkenden im Freiwilligen Sozialen Jahr sowie auf ehrenamtlicher Basis.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf circa. 3,4 Millionen Euro, die zu 75 Prozent über Zuschüsse der Landkreise mit rund 2,54 Millionen Euro finanziert sind. Der Eigenanteil von 25 Prozent wird wiederum getragen von der Rettungsdienst gGmbH.

Neben der professionellen Ausstattung wird bei dem Projekt das Thema „Klimafreundlichkeit“ großgeschrieben: „Der Neubau der Rettungswache ist als `Grüne Rettungswache´ unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten geplant. Das bedeutet: Effizienzklasse 55 NH (Nachhaltigkeitsklasse) unter Verwendung recyclingfähiger Baustoffe, die Nutzung von Holz aus heimischen Wäldern, eine teilweise Dachbegrünung und die Platzierung einer Photovoltaikanlage mit 30 kWp sowie Speichermedien mit Speicherkapazität von 22 kWp,“ zählt Michael Schneider, Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, vier Maßnahmen auf. Ergänzt wird die grüne Rettungswache oberhalb der Bunten Stadt durch eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit diversen, separat steuerbaren Wasserkreisläufen, Präsenz- und Bewegungsmelder zur effizienten Steuerung des Energieverbrauchs und LED-Beleuchtung.

„Darüber hinaus haben wir neben vielen weiteren `kleineren´ Maßnahmen eine Zisterne mit einem Volumen von 6.000 cbm zur Regenwasserrückgewinnung, Wallboxen für Mitarbeitende zum Laden von Fahrzeugen und e-bikes und eine Vorrüstung von Wallboxen in der Fahrzeughalle installiert. Wir tun was im Landkreis - auch in der Verbindung von Bevölkerungsschutz und Klima“, rundet Landrat Achim Hallerbach das ökologische Rettungspaket ab.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach, der Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker und Stadtbürgermeister Helmut Muthers setzen gemeinsam mit Verantwortlichen in der Führung des DRK den ersten Spatenstich zur DRK Rettungswache Linz. Vom DRK waren der Aufsichtsratsvorsitzende des DRK Rettungsdienst gGmbH Westerwald-Neuwied-Rhein-Lahn, Ralf Seekatz, MdEP, und der Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, Michael Schneider, vor Ort. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Heizölanzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Linz. Vor Kurzem trafen sich 18 Möhnen zu ihrem jährlichen Ausflug, um eine Stadtführung durch Linz zu unternehmen. Wer dachte, wieso Linz, da kenn ich mich doch aus, wurde überrascht von Stadtführer Jannik Burghard, auch bekannt als Sänger der Gulaschkapell Unkel.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler