Stadtverwaltung macht auf Landespräventionspreis aufmerksam
Mayen. Die Stadtverwaltung Mayen macht auf den diesjährigen Landespräventionspreis des rheinland-pfälzischen Landespräventionsrates aufmerksam. Dieser wird seit 2012 für besondere Ideen und Konzepte in der Kriminalprävention verliehen und seit 2019 alle zwei Jahre ausgeschrieben.
Ziel dabei ist es, neue Projekte zu entwickeln und vorzustellen, die zu einer gewaltfreien Gesellschaft beitragen und so die Kriminalprävention unterstützen.
Der Wettbewerb richtet sich sowohl an Gruppen oder Vereine als auch an interessierte Einzelpersonen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz.
Eingereicht werden können Projekte, Initiativen und Strategien, die mit neuen und innovativen Ansätzen kriminalpräventiven Herausforderungen begegnen. Mögliche Themenfelder sind Jugendgewalt, sexueller Missbrauch, Rechtsextremismus, Alkoholmissbrauch, Vandalismus, Zivilcourage, Sicherheit im Alter oder Internetkriminalität.
Die Projekte sollen insbesondere:
- neue Impulse für die Präventionsarbeit vermitteln
- übertragbar auf andere Bereiche sein
- die Gender-Perspektive berücksichtige
- die Zusammenarbeit und Vernetzung fördern
- in überregionale Projekte eingebunden sein oder diese unterstützen
Voraussetzung ist, dass der Projektabschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt und die Umsetzung in Rheinland-Pfalz erfolgt ist.
Die Auszeichnung findet im Jahr 2026 statt, Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2026.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular des Landespräventionsrates.
Eine unabhängige, interdisziplinäre Jury wählt die besten Projekte aus und bewertet Originalität, Zielerreichung, Nachhaltigkeit sowie Übertragbarkeit auf andere Regionen.
Preise und Preisverleihung
Die drei besten Projekte werden mit einem Gesamtpreisgeld von 6.000 Euro ausgezeichnet (1. Platz: 3.000 Euro, 2. Platz: 2.000 Euro, 3. Platz: 1.000 Euro).
Die Mittel sind zweckgebunden und dienen der Fortführung bestehender Projekte oder der Entwicklung neuer kriminalpräventiver Maßnahmen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Interessierte unter https://kriminalpraevention.rlp.de/service/landespraeventionspreis
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Weiterlesen
Demo sorgt für Verkehrseinschränkung in Neuwieder Innenstadt
27.11.:Neuwied: Luisenplatz gesperrt
Neuwied. Wie zuletzt im Januar vor der Bundestagswahl hält die AfD am Donnerstag, 27. November, erneut eine politische Veranstaltung im Neuwieder Heimathaus ab.
Weiterlesen
