Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop
Allgemeine Berichte | 09.09.2024

Tausende von Besuchern strömten in die Innenstadt von Mayen und nutzten den verkaufsoffenen Sonntag

Stein- und Burgfest nimmt einen besonderen Platz im Kalender ein

Beim Festumzug durch die Innenstadt gaben die Fahnenabordnungen ein farbenfrohes Bild ab.  Fotos: SK

Mayen. Das traditionelle Stein- und Burgfest am vergangenen Wochenende in Mayen hat auch bei der 73. Auflage bewiesen, dass es in der Stadt einen besonderen Platz einnimmt und neben dem Lukasmarkt eines der größten und bedeutendsten Ereignisse des Jahres darstellt. Tausende von Besuchern strömten vor allem am Sonntag in die Innenstadt, angenehme sommerliche Temperaturen und ein leichter Wind sorgten für ideale Bedingungen. Auch der Einzelhandel, der von 12 bis 17 Uhr einen verkaufsoffenen Sonntag angeboten hatte, dürfte zufrieden gewesen sein. 2023 hatte es aufgrund der brütenden Hitze und daraus resultierenden fehlenden Einkaufsgästen einige kritische Stimmen gegeben. In fünf Wochen gibt es schon wieder etwas zu feiern, denn am Samstag, 12. Oktober, startet mit dem Lukasmarkt das größte Volksfest im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop

Der Sonntag startete mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Sankt-Clemens-Kirche, anschließend führte der Festumzug mit zahlreichen Fahnenabordnungen und Vertretern der Zünfte sowie musikalisch begleitet vom Fanfarencorps Grün-Weiß Mayen durch die Innenstadt Richtung Festzelt, das auf dem Marktplatz aufgestellt worden war. Den Fassanstich übernahm Karl-Josef Esch, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Mayen. Nach drei Schlägen ließ er den Gerstensaft strömen. Oberbürgermeister Dirk Meid betätigte sich als Kellner und verteilte die gefüllten Biergläser an die zahlreichen Gäste. Zuvor hatte Meid in einer teilweise emotionalen Rede auf die Probleme der Welt hingewiesen.

„73 Jahre sind eine beachtliche Zeitspanne, auf die wir stolz sein dürfen. Die Würdigung des Handwerks und unserer historischen Wurzeln macht dieses Fest so besonders. In einer Welt, die sich immer schneller verändert, in der Technologien und Automatisierungen unseren Alltag bestimmen, ist es umso wichtiger, sich auf die eigenen Ursprünge zu besinnen“, erklärte Meid. „Unsere Stadt Mayen ist seit jeher eng mit dem Handwerk verbunden, und das Stein- und Burgfest ist eine wunderbare Gelegenheit, diese Traditionen zu feiern. Besonders unsere Kinder und Enkel, die mit Smartphones, Computern und Künstlicher Intelligenz aufwachsen, können hier sehen, wie früher viel mit Handarbeit erledigt wurde. Ohne digitale Hilfsmittel, dafür aber mit großem Geschick.“

Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop

Es sei spannend und wichtig mitzuerleben, wie Handwerk und Tradition über Jahrhunderte hinweg Bestand hatten und noch heute gefragt sind. Wer einmal einen Blick in das Auftragsbuch eines Handwerkers geworfen habe, der wisse, wie begehrt diese Fähigkeiten sind. Ob Elektriker, Schreiner, Installateure oder Dachdecker: Ihre Arbeit sei unverzichtbar, ihre Fachkenntnisse ließen sich nicht so einfach durch Maschinen oder Algorithmen ersetzen.

Als Publikumsmagnet nicht wegzudenken sind auch die Tiere der Greifvogelstation Hellenthal, seit dem Jahr 2000 Dauergäste in den Burggärten und auf dem Golo-Turm. Hellenthal liegt in der Nähe von Blankenheim und somit etwa 80 Kilometer von Mayen entfernt. 2023 fehlte den beiden Weißkopf-Seeadlern Kim (15 Jahre) und Kliff (25 Jahre) die nötige Thermik, in diesem Jahr fanden die Wappentiere der USA auf ihren Flügen vom Bouleplatz zum Golo-Turm ideale Bedingungen vor. Volles Haus hieß es bei den drei Vorführungen der Greifvogelstation.

Auf ihre Premiere müssen die Alpakas von Marko Krämer aus Ahrbrück noch warten. Die in großen Teilen von Rheinland-Pfalz bei Schafen und Ziegen grassierende Blauzungenkrankheit ließ einen Besuch nicht zu. „Wir wollten kein unnötiges Risiko eingehen“, erklärte Krämer, dessen Herde 43 Tiere umfasst. Alpakas kommen in Südamerika und da vor allem in Peru vor, sie sind mittlerweile domestiziert. „Wir machen heute hier in Mayen etwas Werbung und hoffen, dass wir sie im nächsten Jahr präsentieren können“, meinte Krämer, der in Ahrbrück Wanderungen, Junggesellenabschiede, Hochzeiten, Geburtstage, Betriebsausflüge und Seniorennachmittage mit den Alpakas anbietet. Da das Stein- und Burgfest im nächsten Jahr zum 74. Mal auf den Terminkalender kommt, dürfte einem Debüt in Mayen nichts mehr im Weg stehen.

Karl-Josef Esch (links), Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Mayen, und der Mayener Oberbürgermeister Dirk Meid beim Fassanstich.

Karl-Josef Esch (links), Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Mayen, und der Mayener Oberbürgermeister Dirk Meid beim Fassanstich.

Die Goldschmiede-Werkstatt Rolf Schneider, eine der fünf vertretenen Zünfte, durfte beim Stein- und Burgfest natürlich nicht fehlen.

Die Goldschmiede-Werkstatt Rolf Schneider, eine der fünf vertretenen Zünfte, durfte beim Stein- und Burgfest natürlich nicht fehlen.

Das Dachdeckerhandwerk war auf dem Marktplatz ebenso vertreten.

Das Dachdeckerhandwerk war auf dem Marktplatz ebenso vertreten.

Die Bäckerei Lohner verkaufte einen 80 Meter langen Apfelstrudel für den guten Zweck. Der Erlös ging an die Freiwillige Feuerwehr Mayen.

Die Bäckerei Lohner verkaufte einen 80 Meter langen Apfelstrudel für den guten Zweck. Der Erlös ging an die Freiwillige Feuerwehr Mayen.

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals hatte auch das Deutsche Schieferbergwerk seine Pforten geöffnet.

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals hatte auch das Deutsche Schieferbergwerk seine Pforten geöffnet.

Die Flugvorführungen der Greifvogelstation Hellenthal lockten wieder zahlreiche Besucher in die Burggärten.

Die Flugvorführungen der Greifvogelstation Hellenthal lockten wieder zahlreiche Besucher in die Burggärten.

Beim Festumzug durch die Innenstadt gaben die Fahnenabordnungen ein farbenfrohes Bild ab. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Imageanzeige Blumen & Mehr
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Allgemeine Anzeige
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Imageanzeige Blumen & Mehr
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Online-Tageszeitung WW Desktop
Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Anzeige
Banner Aylux Andernach Desktop2
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Dauerauftrag
Recht und Steuern