Allgemeine Berichte | 10.08.2020

Bundesgartenschau 2029

Steingaß: Das Zukunftsprojekt BUGA 2029 ist voll im Zeitplan

Koblenz. Die Vorbereitungen zur BUGA 2029 liegen – trotz der Corona-Pandemie – voll im Zeitplan. Das teilte Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß als Beauftragte der Landesregierung für das Zukunftsprojekt bei einem Besuch des Oberen Mittelrheintals mit. „Wir haben uns in der Landesregierung auf die Verteilung der Fördergelder von mehr als 48 Millionen Euro verständigt. Das Land steht zu seinen Förderzusagen gegenüber Zweckverband und Kommunen, die die Bundesgartenschau 2029 ausrichten“, sagte Steingaß. Anlässlich ihrer eintägigen Rundreise mit dem Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), Jochen Sandner, und Rainer Zeimentz als Geschäftsführer der BUGA 2029 gGmbH erläuterte Nicole Steingaß den Planungsstand: „In diesem Jahr haben wir vor allem Vorbereitungsarbeiten geleistet und sind die nächsten Schritte im Zeitplan angegangen“, so die Staatssekretärin. Die 57 Welterbe-Kommunen beraten nun unter anderem rechtliche Dokumente, die anschließend von der Versammlung des Welterbe-Zweckverbands beschlossen werden. Zum Jahresende sollen somit alle rechtlichen Grundlagen vorliegen, damit die BUGA-Gesellschaft im kommenden Jahr mit der konkreten Planungsarbeit beginnen kann. Darauf folgen ab 2022 Beteiligungs-Workshops mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie der UNESCO. Ab 2023 starten die Gestaltungswettbewerbe für Landschaftsarchitekten und anschließend die Umsetzung der Siegerentwürfe. Wie die BUGA 2029 letztlich aussehen wird, lässt sich nach den Worten von Nicole Steingaß derzeit noch nicht konkret beschreiben. Die 2017 erstellte Machbarkeitsstudie verschaffte als Skizze bereits einen ersten Eindruck. Die genauen Örtlichkeiten und Ausgestaltungen ergeben erst die Beteiligungsverfahren sowie die anschließenden Architekten-Wettbewerbe. Die BUGA-Beauftragte zeigte sich aber schon sehr gespannt auf die kreativen Ideen der Beteiligten. Rheinland-Pfalz unterstützt die BUGA 2029 mit bis zu 48,6 Millionen Euro, das Nachbarland Hessen steuert bis zu 6,3 Millionen Euro bei. Staatssekretärin Steingaß koordiniert als BUGA-Beauftrage in Rheinland-Pfalz alle Aufgaben der Landesregierung zu diesem großen Regionalentwicklungsprojekt. Die Vorbereitungen finden in mehreren Ministerien und bei den Aufsichtsbehörden statt. Außerdem ist die BUGA-Beauftragte zentrale Ansprechpartnerin der Landesregierung für den Welterbe-Zweckverband. An vier Stationen erkundete sich Nicole Steingaß über die aktuellen Entwicklungen im Oberen Mittelrheintal. Das Schloss Stolzenfels in Koblenz ist ein Beispiel für den kulturellen Schatz der Region und die nachhaltige Entwicklung im Zuge der BUGA 2011 in Koblenz. Das „preußische Neuschwanstein“ und sein einzigartiger Park waren bereits für die englische Königin Victoria ein Erlebnis. In Bacharach erleben Touristen aus aller Welt eine einzigartige Innenstadt des Mittelalters. Gleichzeitig hat Bacharach eine lebendige und weltoffene Kulturszene. Für viele Gäste aus dem Rhein-Main-Gebiet ist Bacharach das Tor zum romantischen Mittelrhein. Kaub war jahrhundertelang eine Schifffahrtsstadt. Die Schifffahrt rückte in den letzten Jahrzehnten aber vermehrt in den Hintergrund und Kaub etablierte sich mit der erfolgreichen Jugendherberge und dem Blücher-Museum als attraktives touristisches Ziel. Die Burg Pfalzgrafenstein ist eines der meistgenutzten Werbefotos für den Tourismus in Deutschland. Das Loreley-Plateau ist heute als Herzstück des Oberen Mittelrheintals wieder in einem guten Zustand. Veraltete Gebäude der Nachkriegszeit und ein großer asphaltierter Parkplatz wurden abgerissen und renaturiert. Dort, wo Beton und Asphalt waren, gibt es jetzt einen wunderschönen Kultur- und Landschaftspark.

Pressemitteilung

Ministerium

des Innern und für Sport

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Soroptimist International Club Koblenz bot Vortrag mit Prof. Dr. Alice Blum im Görreshaus

Mit Engagement gegen Rechts

Koblenz. Der Soroptimist International (SI) Club Koblenz feierte im September sein 20-jähriges Bestehen und nutze eindrucksvoll die Gelegenheit aufzuzeigen, dass Frauenrechte unverhandelbar und ihre Verteidigung unerlässlich für eine stabile Demokratie sind. Vor diesem Hintergrund hatte der SI Club Koblenz Prof. Dr. Alice Blum zum Vortrag ins Görreshaus nach Koblenz eingeladen. Unter dem Titel „Under Pressure? Engagement gegen Rechts für eine emanzipatorische Gesellschaft“ fand Prof.

Weiterlesen

A61: Instandsetzungsarbeiten im Bereich der AS Metternich

Es kommt zu temporären Verkehrseinschränkungen

Metternich. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Metternich in beide Fahrtrichtungen Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Bundestagsabgeordneter Josef Oster und Landtagskandidat Philip Rünz freuen sich über gelungene CDU-Initiative

Bundeswehr setzt ein Glanzlicht auf dem Schängelmarkt

Koblenz. Hinter dicken Kasernenmauern und Behördenfassaden arbeiten in Koblenz rund 10.000 Beschäftigte für die Bundeswehr. Um die Bedeutung des größten Bundeswehrstandorts Deutschlands (zählt man Lahnstein dazu) auch der Bevölkerung zu offenbaren, soll die Bundeswehr sichtbarer gemacht werden. Das bezweckte die CDU-Stadtratsfraktion in Koblenz mit einem entsprechenden Antrag im Gremium aus dem Jahr 2023. Nun hat sich die Bundeswehr zum zweiten Mal im Rahmen des Schängelmarktes präsentiert.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Anzeige Andernach