Allgemeine Berichte | 17.06.2019

St. Hubertus-Schützen Gesellschaft v. 1836 e.V.

Stephan Pauly ist neuer König der Sinziger Hubertus Schützen

Margarete Reimsbach ist neue Schützenliesel und Matthias Pauly neuer Jungschützenkönig

Die neuen Majestäten der Hubertus Schützen mit den Königsrittern: 1. Vorsitzender Alexander Ody (v.li.) Rainer Nonn, Daniel Rebel, Schützenliesel Margarete Reimsbach, Michael Pausacker, SM König Stephan II. Pauly, Harald Braun, Jungschützenkönig Matthias Pauly, Markus Breuer, Harald Mollbach, Hauptmann Hans-Peter Floter. Fotos: privat

Sinzig. Mit dreifachem Horrido auf die neuen Schützenmajestäten endete ein ereignisreicher Pfingstsonntagnachmittag auf dem Schützenplatz der St. Hubertus Schützen zu Füssen des Mühlenberges.

Am frühen Nachmittag hieß es zu allererst, antreten zum Festzug am Restaurant „Rotbart“ auf der Bachovenstraße.

Um 14 Uhr ging es unter dem Kommando von Hauptmann H.-P. Floter, mit musikalischer Begleitung des „66-jährigen Spielmannszuges Freiweg“ los. Es ging von der Bachovenstraße, Gudestraße, Koblenzerstraße, Münzgasse, Ausdorferstraße, Kalkturmstraße, Wallstraße, Friedrich-Ebert-Strasse, Am Hellenberg zum Schützenplatz.

Nach dem Totengedenken am Ehrenmal erfolgte die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Alexander Ody, der die Majestäten, Gesellschaftskönig Rainer Nonn, mit Königsgemahlin Mirya, Juniorenkönig Daniel Rebel und Jungschützenkönig Maximilian Andres, sowie die Freunde von der St. Sebastianus-Kunibertus Schützenbruderschaft aus Heimerzheim, 1. Beigeordneter Bernd Kriechel, Präses Pastor Achim Thieser und Ehrenvorsitzender Franz Zerwas ganz besonders willkommen hieß.

Ganz besondere Worte des Lobes richtete Ody an die Spielleute des Spielmannszuges Freiweg und an die Feuerwehr für die Absicherung des Festzuges.

Im Anschluss gab Hauptmann Hans-Peter Floter die Schießstände für das historische Schießspiel frei.

Küche und Keller waren wohlgefüllt, darum konnten es sich die Gäste der Hubertus Schützen gut gehen lassen. Bevor die Wettkämpfe, um die Würde der Majestäten in den einzelnen Klassen begannen, fanden noch einige Preisschießen statt.

Hier nun die Ergebnisse:

Pokaladlerschießen: Krone Sascha Dotten Heimerzheim, Kopf Maximilian Andres, li. Flügel Lisa Ody, re.

Flügel Andreas Trierweiler, Schweif Klaus Seitz Heimerzheim und Rumpf Matthias Pauly.

Sachpreisadlerschießen: Krone Traudel Seitz Heimerzheim, Kopf Präses Achim Thieser, li. Flügel Alessandro Nonn, re. Flügel Ulrike Schmidt, Schweif Angelika Braun, und Rumpf Traudel Seitz.

Gewinner der Preise des Bürgeradlerschießens: 1. Hans-Jacob Schmitz, 2. Alexander Becker, 3. Markus Breuer, 4. Heike Ody, 5. Hans-Peter Floter, 6. Ulrich Andres, 7. Corinna Krupp, 8. Hans Hoppe, 9. Stefan Kuss, 10. Gregor Vogel, 11. Mone‘s Textil-Reinigung, 12. Auto Gapri, 13. Michael Pausacker, 14. Stephan Pauly, 15. Stephan Schuck, 16. Margot Jungen, 17. Birgit Bell, 18. Thomas Andres, 19. Hilde Riebisch, 20. Manfred Wagner, 21. Hans-Lambert Lohmer, 22. Ulrike Schönau, 23. Hildegard Mollbach, 24. Björn Aarhuus, 25. Gerda Bruder, 26. M. J. Schmickler, 27. Rainer Nonn, 28. Brunhilde Lindlahr, 29. Thomas Henk, 30. Angelika Braun, 31. Dora Zerwas, 32. Harald Braun, Rumpf Herbert Rück.

Jungschützen- und Damen-Wettbewerb

Pünktlich starten die Jungschützen ihr Schießen auf den Adler. Hier waren erfolgreich: Kopf Matthias Pauly und Flügel Alessandro Nonn. Den Rumpf holte Matthias Pauly von der Stange und wurde „Jungschützenkönig 2019/20“.

Etwas nach den Jungschützen starteten die Damen ihren Wettstreit um die Würde der Schützenliesel.

Kopf Stefanie Braun, li. Flügel Angelika Braun, re. Flügel Mirya Nonn, Schweif Margret Reimsbach, die dann das große Glück hatte, drei Runden später auch den Rumpf von der Stange zu schießen und die Würde der „Schützenliesel“ zu erringen.

Wettkampf um den Schützenkönig

Spannend wurd es beim Wettstreit um die Würde des Schützenkönigs. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelang es aber, zügig die Bestecke des großen Königsvogels abzuschießen.

Hier nun die Besteckschützen, die damit gleichzeitig „Königsritter“ wurden: Krone Harald Mollbach, Zepter Michel Pausacker, Reichapfel Daniel Rebel, Kopf Hans-Peter Floter, li. Flügel Stephan Pauly, re. Flügel Alexander Ody, li. Kralle Rainer Nonn, re. Kralle Markus Breuer, Schweif Harald Braun.

Beim Wettstreit um die Königswürde, wurde mancher nervös, so viel Spannung lag in de Luft. Dann, beim 39. Schuss (es war die letzte vorrätige Patrone, Kaliber 16) gelang es, dem Mitglied des Ordonnanzkorps der Gesellschaft, Stephan Pauly, den verbliebenen Rest des Rumpfes abzuschiessen, und wurde damit „König der St. Hubertus-Schützen Ges. Sinzig“ für das Jahr 2019/20“. Bei der anschließenden Proklamation, durch den ersten Vorsitzenden Alexander Ody und Hauptmann Hans-Peter Floter auch nochmals ein ganz großes Dankeschön, an alle Majestäten und Würdenträger des vergangenen Schützenjahres. Mit einem starken dreifachen Horrido endete der offizielle Teil des erfolgreichen Schützenfestes.

Königsball, 24. August!

Hier nun ein ganz wichtiger Hinweis, der Königsball findet wegen Terminüberschneidungen, am Samstag, 24. August statt! -HPF-

Die Sieger des Pokalschießens: 1. Vors. A. Ody (v.li.), Matthias Pauly, Klaus Seitz und Sascha Dotten.

Die Sieger des Pokalschießens: 1. Vors. A. Ody (v.li.), Matthias Pauly, Klaus Seitz und Sascha Dotten.

Die neuen Majestäten der Hubertus Schützen mit den Königsrittern: 1. Vorsitzender Alexander Ody (v.li.) Rainer Nonn, Daniel Rebel, Schützenliesel Margarete Reimsbach, Michael Pausacker, SM König Stephan II. Pauly, Harald Braun, Jungschützenkönig Matthias Pauly, Markus Breuer, Harald Mollbach, Hauptmann Hans-Peter Floter. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel

Altendorf-Ersdorf. Kürzlich veranstaltete der Männergesangverein Altendorf-Ersdorf e.V. den alljährlichen Seniorennachmittag in der Mehrzweckhalle von Altendorf-Ersdorf. In der gut gefüllten Halle erlebten die Gäste bei gespendetem Kaffee und Kuchen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem bestehend aus Liedvorträgen der Kinder der örtlichen Grundschule und des Männergesangvereins sowie Tanzvorführungen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Friedhof stellt das Wasser ab

Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.

Weiterlesen

Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten

Sicher durch den Winter

Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.

Weiterlesen

Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Adventszauber in Bad Hönningen
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Debbekoche MK