Allgemeine Berichte | 09.05.2022

Verlegung fand im feierlichen Rahmen durch den Künstler Gunter Demnig selbst statt

Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Sinziger Juden

Günter Demnig beim Verlegen der ersten Stoplersteine.  Foto: Stadt Sinzig

Sinzig. Eine würdige Feierstunde setzte das erfreuliche Ende unter einen langwierigen kommunalpolitischen Prozess. Am vergangenen Mittwoch, 4. Mai, wurde nachmittags in Sinzig durch den Künstler Gunter Demnig persönlich die ersten Stolpersteine verlegt. Vor den Häusern Gudestr. 12, Koblenzer Str. 5, Koblenzer Str. 7 und Mühlenbachstr. 29 wird nun mit zehn malzehn Zentimeter großen Messingplatten 18 jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger gedacht, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Mit ergreifenden Texten und Musikstücken boten Schüler des Rhein-Gymnasiums einen passenden Rahmen für die Verlegung.

„Mit der heutigen Verlegung der „Stolpersteine“ und der Veröffentlichung der begleitenden Broschüre, die einen Einblick in das Leben der Opfer gibt, möchten wir mit dazu beitragen, die Erinnerung an diese Mitbürgerinnen und Mitbürger zu bewahren und an die nächsten Generationen weiter zu geben“, so Beigeordneter Hans-Werner Adams, der den kurzfristig aus persönlichen Gründen verhinderten Bürgermeister vertrat. Auf Initiative der Sinziger Bürger, so unter anderem der AG Erinnerungskultur im Bürgerforum und des Rhein-Gymnasiums hatte sich der Rat der Stadt Sinzig bereits im Januar 2019 einstimmig für die Verlegung von Stolpersteinen in Sinzig ausgesprochen. Coronabedingt konnte die Erstverlegung mit Gunter Demnig jedoch erst am vergangenen Mittwoch stattfinden. Die Verlegung an den übrigen Adressen im Stadtgebiet wird zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

75.000 Steine verlegt

Gunter Demnig hatte im Jahr 1992 das Projekt „Stolpersteine“ ins Leben gerufen. Inzwischen wurden in Deutschland und 21 weiteren europäischen Ländern über 75.000 Stolpersteine installiert. Er wollte den Millionen Menschen, die von den Nationalsozialisten zu Nummern degradiert und ermordet wurden, ihren Namen und damit die Erinnerung an sie zurückgeben. „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, so Demnig.

Rudolf Mehnacher, einst Lehrer am Rheingymnasium, hatte in seiner Rede den langen Weg von den ersten Ideen und Vorschlägen bis hin zur jetzigen Verlegung der Stolpersteine noch einmal Revue passieren lassen. Initiativen waren immer wieder von der Schülerschaft und der Lehrerschaft des Rheingymnasiums ausgegangen. Den richtigen politischen Durchbruch brachten dann aber die von der AG Erinnerungskultur des Sinziger Bürgerforums indizierten Stolpergänge mit oft weit über 100 Teilnehmern. BL

Günter Demnig beim Verlegen der ersten Stoplersteine. Foto: Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25