Allgemeine Berichte | 12.02.2025

Stadt Mayen

Studierende informieren sich über die Digitalisierung des Sitzungsdienstes

Die Projektgruppe der HöV zu Besuch im Sitzungssaal der Stadt Mayen. Foto: Jacqueline Blang/Stadt Mayen

Mayen. Kürzlich besuchten Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) mit einer Projektgruppe die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, innovative Ansätze zur Digitalisierung des Sitzungsdienstes kennenzulernen und zu diskutieren.

Die Veranstaltung setzte einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung der Gremienarbeit und die damit verbundenen digitalen Workflows. Der Digitalisierungsbeauftragte Christian Alter stellte vor, wie die Verwaltung bereits vor mehreren Jahren konsequent auf eine digitale Gestaltung der Prozesse rund um die Gremienarbeit setzte. Zunächst wurde es den Ratsmitgliedern ermöglicht, alle Sitzungsunterlagen auf digitalem Weg zu beziehen. Anschließend wurden die internen Verwaltungsabläufe vom klassischen Papiervorgang hin zur rein digitalen Zusammenarbeit umgestaltet.

Die hiermit verbundenen Veränderungen in der Gremienarbeit wurden den Teilnehmenden erläutert. Daneben wurde den Studierenden von Katharina Braun, Sachbearbeiterin im Sitzungsdienst, praktisch demonstriert, wie konkrete Unterlagen für die städtischen Gremien hausintern abgestimmt werden und wie diese im Anschluss für die Ratsmitglieder an mobilen Endgeräten abrufbar sind.

Zusätzlich wurde auf die digitale Öffentlichkeitsinformation und Bürgerbeteiligung eingegangen. Hier schauten sich die Anwesenden unter anderem die Homepage der Stadt Mayen, das dort integrierte Bürgerinformationssystem sowie das im letzten Jahr eingeführte Amtsblatt, welches u. a. auch digital bezogen und abgerufen werden kann, an.

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Austausch über die digitalen Sitzungsformate, einschließlich des Streaming von Sitzungen in der Coronazeit.

„Alle diese Möglichkeiten dienen der modernen Kommunikation und fördern die Transparenz, sowohl mit den Vertretern der Politik, als auch mit unseren Bürgerinnen und Bürgern“, erläuterte auch Oberbürgermeister Dirk Meid, der die Studierenden und ihren Dozenten Manuel Minor am Morgen im Rathaus begrüßte.

Die Veranstaltung endete mit einem Feedback-Austausch an Stellwänden, bei dem die Anwesenden ihre Eindrücke teilen konnten. Unter dem Motto „Was haben wir gut gemacht?“ wurden Stärken hervorgehoben. Aber auch kritische Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge wurden gerne aufgenommen, um Vorgehensweisen verbessern zu können.

Im Rahmen des Feedbacks durften die Studierenden die Digitalisierung des Sitzungsmanagements auch benoten.

„Wir haben hier ausschließlich gut bis sehr gut abgeschnitten“, freut sich Büroleiterin Jasmin Alter. „Den Austausch mit der überaus interessierten Projektgruppe rund um Herrn Minor haben wir als sehr bereichernden wahrgenommen und freuen uns auf künftige vergleichbare Projekte!“

Pressemitteilung der

Stadt Mayen

Die Projektgruppe der HöV zu Besuch im Sitzungssaal der Stadt Mayen. Foto: Jacqueline Blang/Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Titel
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Festival der Magier