Allgemeine Berichte | 24.11.2022

Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (PSBB) des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e.V.

Suchtberatungsstelle informiert am bundesweiten Aktionstag

Von der Suchtberatung des Caritasverbands kamen (von links) Harald Müller, Anke Wagner, Maike Hiester und Monika Müller mit Passanten ins Gespräch. Foto: Caritas

Kreis Ahrweiler. Die psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (PSBB) des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e.V. bildet einen der vielfältigen Dienste des Verbandes ab. Die Suchtberatung und -behandlung unterstützt Menschen, die sich mit den Hintergründen ihres riskanten oder abhängigen Konsums bezüglich Alkohol, Medikamente oder Drogen auseinandersetzen und ihren Konsum verändern wollen. Dabei liegt die Orientierung an den individuellen Zielen, Bedürfnissen und Situationen der Klientinnen und Klienten. Gemeinsam werden Bewältigungskompetenzen erarbeitet, welche auf dem Weg aus der Abhängigkeit bzw. dem riskanten Konsum helfen sollen. Die Beratungsstelle ist oftmals die erste Anlaufstelle für Betroffene. Für Viele stellt die Kontaktaufnahme eine große Überwindung aufgrund von Schuld- und Schamgefühlen dar. Betroffene Menschen übernehmen häufig die gesellschaftlich verbreitete Auffassung, dass Alkoholabhängigkeit (Suchterkrankungen?) auf eine Charakterschwäche oder persönliches Versagen zurückzuführen sind. Dabei handelt es sich um eine anerkannte Erkrankung, die durch viele verschiedene Faktoren entstehen kann.

Auch Angehörige bekommen Raum, ihre Erfahrungen und ihre Anliegen auszudrücken. Sie bekommen Unterstützung dabei, Lösungen im Umgang mit ihren konsumierenden Angehörigen zu finden sowie für ein eigenes (vom Verhalten des Angehörigen unabhängiges) Leben. Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei, auf freiwilliger Basis und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Am 10. November fand der diesjährige bundesweite „Aktionstag Suchtberatung“ der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. statt, an dem sich auch die Suchtberatungsstelle Ahrweiler beteiligte.

Der Aktionstag stand unter dem Schwerpunkt „Wir sind für alle da…noch“. Denn: Die kommunale, ambulante Suchthilfe sieht sich aktuell noch stärker als zuvor mit den Auswirkungen der Coronapandemie sowie der Energiekrise konfrontiert. Das stellt einige Suchthilfe-Einrichtungen vor existenzielle Herausforderungen.

Die ambulante Suchtberatung übernimmt die unverzichtbare Aufgabe, suchtgefährdete und abhängigkeitskranke Menschen zu beraten und bei der Bewältigung ihrer Probleme zu unterstützen und je nach Bedarf in das medizinische Hilfesystem überzuleiten. Durch engagierte Netzwerkarbeit ist es möglich, vielfältige Notlagen zu erkennen und zu überwinden.

Am Informationsstand der PSBB vor der Geschäftsstelle der Caritas auf dem Landrat Joachim-Weiler-Platz in Ahrweiler wurde interessierten Passantinnen und Passanten Raum zum Austausch mit Fachkräften gegeben und die kommunal wertvolle Arbeit aufgezeigt. Mithilfe der Mitmachaktion, bei der auf Plakaten Mythen zum Alkoholkonsum zu lesen waren, kam man schnell ins Gespräch. Ein Beispiel: „Trinken auf nüchternem Magen macht schneller betrunken“. Durch das Einsortieren von Murmeln in zwei verschiedene Gefäße, die mit „Ja“ und „Nein“ beschriftet waren, konnten die Passanten entscheiden, ob sie den Aussagen zustimmten oder nicht. Hierbei kam es zu interessanten und lebendigen Gesprächen.

Von der Suchtberatung des Caritasverbands kamen (von links) Harald Müller, Anke Wagner, Maike Hiester und Monika Müller mit Passanten ins Gespräch. Foto: Caritas

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Welling. Die Kfd-Frauengemeinschaft Welling lädt herzlich zum Adventsingen ein. Dieses stimmungsvolle Ereignis findet am 28. November 2025 um 18.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die alte Kirche in Welling. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in die Kirche verlegt. Es erwartet die Besucher ein Abend voller bekannter Adventsweisen, begleitet von musikalischer Untermalung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft im Crosslauf wurde zum wiederholten Mal in Laubach im Hunsrück ausgetragen. Eine großflächige Wiese mit leichtem Gefälle/Anstieg, abgesteckt mit engen Kehren, bot ideale Voraussetzungen für die verschiedenen Lauf-Wettbewerbe.

Weiterlesen

Öffentliche Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler

Gedenken und Erinnerung auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf

Bad Bodendorf. Ein Mahnung für den Frieden und ein Gedenken für die Opfer des Nazis-Regimes: Dies waren die beiden zentralen Aspekte bei der zentralen Gedenkstunde des Kreises Ahrweiler auf dem Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf. Erstmals fungierte mit Egon Ramms ein General a.D. als Hauptredner der Veranstaltung. Die stand in diesem Jahr unter dem Motto "Lasst uns also dem nachjagen, was dem Frieden dient" (Römerbrief 14,19).

Weiterlesen

Münstermaifeld. Rechtzeitig zu Beginn der Vorweihnachtzeit liegt das Buch zur Entstehung und Verwendung der Lauffenburg (auch Pulver- und Eulenturm genannt) mit Stadtbefestigung in Münstermaifeld vor. 700 Jahre Stadtgeschichte werden anhand der heute noch im Stadtbild erkennbaren Elementen beschrieben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige KW 46
Anzeige Nachhilfeunterricht